Allgemeine Berichte | 16.06.2017

Der in der Regionbekannte Tenor Andreas Schönberg ist gemeinsam mit den „Bohemians“ zu Gast in Lind

Wo sich klassische Oper und moderner Pop verbinden

Wo sich klassische Oper und moderner Pop verbinden

Lind. Am 24. Juni lohnt sich ein Besuch der kleinen Eifelgemeinde Lind besonders. Hier, genauer gesagt in der Eventhalle von Anja Menzel und Dr. Torsten Schiller, die deren Ferienhaus „LindGrün“ angeschlossen ist, sind am Abend die drei international erfolgreichen Tenöre Andreas Schönberg, Ricardo Marinello und Sascha Dücker zu Gast. Gemeinsam haben sie das Projekt „Bohemians“ vor einigen Jahren ins Leben gerufen, das sein Publikum nun auch in Lind an einer Weltenvereinigung zwischen Klassik und Pop teilhaben lässt: Opernarien, von Bellini, Verdi und Puccini werden die Gäste des Abends begeistern; moderne Versionen von klassischen Hollywoodsongs und Galastücken bis hin zu aktuellen Popnummern von Michael Jackson bis Queen in tenoralem Sound stehen auf dem Programm – zudem werden Überraschungsgäste die Bühne betreten.

Für einen der drei Sänger ist der Auftritt in Lind eine Art Heimspiel: Andreas Schönberg ist in Ettringen aufgewachsen und hat bis ins frühe Erwachsenenalter dort gelebt. Eigentlich sollte er einmal den Hof seiner Eltern übernehmen - das stand zumindest für die von Anfang an fest. Fast hätte auch er sich damit abgefunden, doch sein innerer Kompass wies ihm letztlich den eigenen Weg. Und der sollte ihn auf die großen Opernbühnen dieser Welt führen. Den Grundstein hierfür legte, ganz unbewusst, wohl die frühere Nachbarin der Familie Schönberg, Maria Wagner: „Sie war immer so herzlich und freundlich zu mir, bei ihr verbrachte ich schon als kleines Kind sehr viel Zeit – ich fühlte mich dort einfach unheimlich wohl“, erinnert sich Andreas Schönberg heute noch gerne. Oft, wenn der Junge zu Besuch war, legte Maria Schallplatten auf; hier lauschte Andreas zum ersten Mal bewusst dem „Ave Maria“. „Das hat mich wahnsinnig berührt“, kann er sich noch genau erinnern. Oft sangen sie gemeinsam und Maria Wagner fiel schon damals auf, dass Andreas Stimme außergewöhnlich war. Sie lobte und bestärkte ihn stets, zu singen. Als Siebenjähriger trat Schönberg bereits gemeinsam mit dem Ettringer Gesangsverein auf. Bernd Schmitz ist ein Weggefährte der ersten Stunde, er filmte schon Schönbergs erste Auftritte mit dem Ettringer Chor: „Ich erinnere mich besonders gut an eine Darbietung“, erzählt er, „da war Andreas sieben Jahre alt. Er sang zunächst gemeinsam mit dem Chor und anschließend „Stille Nacht“ als Solo, während der Chor im Hintergrund summte. Das war fantastisch und es gab wohl niemanden, dem das keine Gänsehaut bescherte“, ist sich Schmitz sicher. Damals konnte der Journalist noch nicht ahnen, das er Schönberg einmal am Hagner Opernhaus besuchen würde und bis dahin sollte es auch noch ein langer, von Unsicherheit und Zweifeln geprägter Weg sein. Andreas tat zunächst, was die Familie von ihm erwartete und absolvierte eine Lehre in der Landwirtschaft. Wenn er im Stall die Kühe versorgte aber sang er, wie auch bei der Arbeit auf dem Feld. „Mit 18 habe ich mir dann meinen ersten Gesangsunterricht in Koblenz organisiert“, berichtet der heute 49-jährige. Sein Vater sah das gar nicht gerne und oft stahl sich Andreas heimlich weg und fuhr nach Koblenz zum Unterricht, um anschließend schnell wieder in Latzhose und Gummistiefel zu schlüpfen. Bald schon aber sollte ein weiterer Mensch seinem Schicksal auf die Sprünge helfen: sein Cousin, Gerd Schlaf. Die beiden trennen nur wenige Jahre und schon in ihrer Jugend verbrachten sie viel Zeit miteinander, trieben Sport und machten gemeinsam Musik. Denn auch Schlaf ist heute Vollblut – Musiker und nicht nur mit der Big Band des Mayener Gymnasiums erfolgreich. „Gerd studierte damals schon an der Musikhochschule in Köln; war eine Koryphäe im Orgelspielen - der beste Nachwuchsorganist Deutschlands,“ denkt Schönberg zurück an die Zeit. Als Nebenfach hatte Gerd Schlaf Gesang belegt und war von seiner Gesangsprofessorin Natalie Usselmann begeistert. „Eines Tages sagte Gerd zu mir: Du, pass mal auf – das ist doch so schade: Du machst den Bauernhof – gut und schön – aber du hast doch so eine wunderschöne Tenorstimme! Fahr mal zu Prof. Usselmann und sing ihr was vor.“ Das tat Schönberg und kurze Zeit später begann sein Gesangsstudium bei der Professorin, das die nächsten sechs Jahre dauern sollte. Notenlesen, Klavierunterricht, Gehörbildung und Sprache waren wichtige Elemente seiner Ausbildung neben dem eigentlichen Gesang; finanzieren musste er die gesamte Ausbildung selbst und das gegen den Widerstand der Verwandtschaft. „Meine Oma hat mir ab und an etwas Geld für meine Gesangsstunde zugesteckt aber alle anderen hielten das schon für Spinnerei“, erinnert sich Schönberg. „Das ist brotlose Kunst, mach was Vernünftiges“, waren die Sprüche, mit denen Menschen mit einem solchen Vorhaben wohl auf jedem Eifler Dorf rechnen mussten, da war Ettringen sicherlich nicht rückständiger als andere. „Aus dir wird mal ein Bettler, ein Vagabund“, prophezeiten ihm böse Zungen. Heute singt Schönberg weltweit Konzerte in acht Sprachen, ist festes Bestandteil der Deutschen Oper am Rhein und erfolgreich mit zahlreichen freien Projekten, die er alleine aber auch gemeinsam mit anderen Künstlern Kollegen umsetzt.

Dass die Oper heute einen so elitären Ruf hat, findet er schade, denn das sorge für Berührungsängste bei vielen Menschen. „Ursprünglich war die Oper für das gesamte Volk gedacht und nicht nur für einen elitären Kreis“, stellt er klar. Mit seinen Projekten, die Klassik und Moderne vereinen, möchte er eine Brücke schlagen und die Oper wieder aus ihrer Ecke verhelfen. Andreas Schönberg hat alle Widerstände und Zweifel überwunden und immer wieder waren da Menschen, die ihn auf seinem Weg bestärkt und an ihn geglaubt haben. Ihnen aber auch seiner Heimat Ettringen und deren Partnergemeinde Dornes fühlt er sich stark verbunden: „Ich komme sehr gerne nach Hause, wenn mein Terminkalender es zulässt“, sagt er. Am 24. Juni ist er wieder einmal daheim und hat dieses Mal die Welt der Oper und der Moderne im Gepäck. Weitere Infos zum Konzert: www.ferienhaus-lindgruen.de.

Im Hintergrund die Ettringer Grundschule: Noch heute fühlt sich Andreas Schönberg stark mit seiner Heimat verbunden. -SOT

Im Hintergrund die Ettringer Grundschule: Noch heute fühlt sich Andreas Schönberg stark mit seiner Heimat verbunden. Fotos: -SOT

Die „Bohemians“ sind am 24. Juni zu Gast in Lind. V. l. Andreas Schönberg, Ricardo Marinello, Sascha Dücker.

Die „Bohemians“ sind am 24. Juni zu Gast in Lind. V. l. Andreas Schönberg, Ricardo Marinello, Sascha Dücker.

Der Tenor Andreas Schönberg.

Der Tenor Andreas Schönberg.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Tag des Bades 2025