Allgemeine Berichte | 26.05.2023

Ortsgemeinde Kettig

Wohnen im Alter

Bei der Besichtigung der bereits bestehenden Wohnprojekte. Foto: Luttenberger

Kettig. Erstmals fand im Jahr 2019 ein Gespräch zwischen Ortsbürgermeister Moskopp und Herrn Eiden von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz statt. Dabei ging es um die Möglichkeiten des „Wohnens im Alter“. Es wurden verschiedene Lebensformen aufgezeigt und besprochen.

Schnell kristallisierte sich heraus, dass man sich für die Ortsgemeinde Kettig mit diesem Thema auseinandersetzen möchte. Es wurde eine Arbeitsgruppe „Wohnen im Alter“ gebildet, in der Vertreter aller Fraktionen der Ortsgemeinde Kettig mitwirken.

Im Rahmen dieses Wohnprojektes wurde nach den beiden ersten Sitzungen beschlossen, bereits bestehende Wohnprojekte zu besichtigen. Hier wurde das Wohnprojekt „Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e. V.“ im Zeppelinhof in Neuwied sowie „La Campostella“ in Niederbieber ausgewählt.

Im Zeppelinhof leben 19 Menschen in 15 abgeschlossenen Wohneinheiten unter einem Dach. Der Verein ist Mieter der Gemeinschaftswohnungen. Die entstehenden Kosten tragen die Mitglieder der Bewohnergemeinschaft zusätzlich zur eigenen Wohnung. Die Vorsitzende, Hildegard Luttenberger, engagiert sich ebenso für die Variante „Gemeinschaftlich Wohnen deutlich vor Unterstützungsbedarf“. Dies sollte aus ihrer Sicht als Lebensform für „ältere Semester“ auch bedacht werden.

„La Compostella“ ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, in dem sich Menschen zusammenschließen, um ein Leben in Autonomie und Gemeinschaft zu führen. Die Grundsätze Toleranz, Nächstenliebe, Solidarität und Selbstbestimmung sind hier besonders wichtig.

Beide Besichtigungen waren interessant und aufschlussreich für die Arbeitsgruppe. Hier werden in den nächsten Wochen weiter die „Köpfe zusammengesteckt“, um die verschiedenen Projekte zu besprechen und zu sehen, was für Kettig umsetzbar ist.

Pressemitteilung der

Ortsgemeinde Kettig

Bei der Besichtigung der bereits bestehenden Wohnprojekte. Foto: Luttenberger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Pelllets
Image
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#