Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Gesamtnetzwerkkonferenz 2025: Erziehungspartnerschaften im Fokus

Workshops und Impulse für Kinderschutz und Familienbildung

Inspiration und Austausch bei der jährlichen Konferenz im Kreis Cochem-Zell. Foto: Emeline Thielen, Kreisverwaltung Cochem-Zell

Kreis Cochem-Zell. Kürzlich fand die jährliche Gesamtnetzwerkkonferenz des Netzwerks Frühe Hilfen, Familienbildung und Kinderschutz in der Kreisverwaltung Cochem-Zell statt. Etwa 90 Teilnehmende aus Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen und Jugendhilfeeinrichtungen trafen sich im großen Sitzungssaal, um sich intensiv mit dem Thema „Gemeinsam mehr erreichen – Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und Institutionen positiv gestalten“ auseinanderzusetzen.

Der Tag begann mit einer gemeinsamen Begrüßung durch Stefan Theisen, Fachbereichsleiter Familie und Jugend, sowie Dr. Ralf Schauf, Referatsleiter Prävention und Jugendhilfeplaner, die zugleich über aktuelle Entwicklungen im Jugendamt und in der Jugendhilfelandschaft berichteten.

Den Einstiegsvortrag gestaltete Prof. em. Dr. Karl-Heinz Lindemann, der viele Jahre als Professor an der Hochschule Koblenz tätig war. Unter den Zuhörenden befanden sich zahlreiche ehemalige Studierende, worauf Lindemann leicht gerührt reagierte: „Das ist ja wie nach Hause kommen!“ Angelehnt an modernes Storytelling schilderte er eindrückliche Erlebnisse aus seiner beruflichen Laufbahn.

Dabei integrierte er systemische Denkweisen, gab zum Teil gewagte Denkanstöße und präsentierte alternative Herangehensweisen in der Elternarbeit. Besonders hob er niederländische Arbeitsansätze hervor und lud das Publikum ein, über den Tellerrand hinauszublicken. Durch seine humorvolle und lebendige Vortragsweise vergingen die zwei Stunden wie im Flug.

In der darauffolgenden Mittagspause bot sich nicht nur Gelegenheit zum Austausch und Gespräch mit anderen Netzwerkpartnern, sondern auch zur Stärkung bei Speisen und Getränken.

Am Nachmittag wurden vier arbeitsfeldorientierte Workshops angeboten. Christian Werner leitete online den Workshop „Elternarbeit im Zwangskontext“. Für das Schulwesen bot Jochen Hiester den Workshop „Konflikte im Schulalltag nach Marshall Rosenberg lösen“ an. Dr. Petra Rösgen beschäftigte sich in der dreistündigen Workshopphase mit Mitarbeitenden aus dem Kitabereich zum Thema „Elterngespräche – mit Eltern im Dialog“. Abgerundet wurde das Angebot durch Felix M. Mayer vom Kinderschutzbund Cochem mit dem Workshop „Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe – Impulse aus dem Early Excellence-Ansatz“.

Gegen 16:30 Uhr beendete Anja Winkler, Koordinatorin der Familienbildung, die Konferenz und entließ die Teilnehmenden hoffentlich mit vielen neuen Ideen und Anregungen in den wohlverdienten Feierabend. BA

Inspiration und Austausch bei der jährlichen Konferenz im Kreis Cochem-Zell. Foto: Emeline Thielen, Kreisverwaltung Cochem-Zell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Dauerauftrag
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Sonderpreis wie vereinbart
Oktoberfest in Fritzdorf
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Angebotes „Gemeindeschwesterplus“ wurden alle Fachkräfte, darunter auch Diana Scholten-Schwab und Margit Klein aus dem Landkreis Cochem-Zell zu einer Feierstunde in die Staatskanzlei in Mainz eingeladen.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weltkindertag 2025 in der „Zweiten Heimat“

Ein Fest für Kinderrechte und Demokratie

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie!“ feierten rund 450 Kinder mit ihren Familien in der „Zweiten Heimat“ den Weltkindertag 2025. Trotz herbstlichem Wetter wurde der Tag zu einem fröhlichen, bunten und lauten Fest, das eindrucksvoll zeigte, wie Demokratie schon im Kleinen gelebt werden kann.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Dass Golf mehr ist als nur Sport ist, zeigte sich am 14.09.2025 beim 4. Generationenturnier des Golfclubs Bad Neuenahr in eindrucksvoller Weise. Unter dem Motto „Jung trifft Alt“ gingen erfahrene Clubspieler und Jugendliche/Kinder gemeinsam auf die Runde. So entstand nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein fröhliches Clubevent, bei dem die Leidenschaft für den Golfsport über Generationen hinweg spürbar wurde.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW