Allgemeine Berichte | 11.11.2025

Stadt Meckenheim erinnert an die fürchterlichen Ereignisse am 9. November 1938

Würdevolles Gedenken an die Reichspogromnacht

Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Ariane Stech (6.v.r.), seinem Stellvertreter Tobias Pötzsch (4.v.r.) und den Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen gedenkt Bürgermeister Sven Schnieber (5.v.r.) den Opfern der Reichspogromnacht 1938. Foto: Stadt Meckenheim

Meckenheim. In tiefer Ehrfurcht und Demut hat Bürgermeister Sven Schnieber der unzähligen Opfer und der Toten der Reichspogromnacht des 9. Novembers 1938 gedacht. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums erinnerte er an die fürchterlichen Ereignisse von damals und mahnte zur Wachsamkeit. Auch die Ehrenvorsitzende der Synagogengemeinde Bonn Dr. Margret Traub wandte sich mit eindringlichen Worten an die Bürgerinnen und Bürger, die sich am Gedenkstein am Synagogenplatz in der Meckenheimer Altstadt eingefunden hatten. Im Anschluss an die Kranzniederlegung setzte sich ein Schweigemarsch zum jüdischen Friedhof in Bewegung. Dort fand die städtische Gedenkstunde mit dem Entzünden der Kerzen und einem Gebetsvortrag von Oleg Holoborodski von der Synagogengemeinde Bonn ihren würdevollen Abschluss.

In seiner Ansprache vergegenwärtigte Sven Schnieber die Wichtigkeit des Gedenkens an die Pogromnacht und an den durch die Nazis verübten Massenmord an den Jüdinnen und Juden. „Die Weitergabe der Geschichte an die nächsten Generationen gewinnt sogar an Bedeutung, denn die letzten Überlebenden und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von damals werden nicht mehr lange unter uns weilen. Somit nehmen wir, die wir die grausame Geschichte kennen, eine bedeutende Rolle ein, um die Vergangenheit als abschreckendes Kapitel deutscher Historie in die Zukunft zu tragen.“ Dass viele Menschen der Konfrontation mit der furchtbaren Wahrheit über die eigene Vergangenheit zunehmend überdrüssig seien und einen Schlussstrich ziehen wollten, kritisierte der Bürgermeister als fatale Fehleinschätzung. Weil „Nie wieder!“ nach wie vor Gültigkeit hat und sich Verbrechen wie damals niemals wiederholen dürfen. „Und weil dies, anders als manch eine und einer irrtümlich annehmen mag, eben nicht ohne unser Zutun quasi automatisch gewährleistet ist und es deshalb notwendig ist, das Wissen darüber zu bewahren und weiterzugeben.“

Sven Schnieber verdeutlichte: „Antisemitische Gewalt begegnet uns heute leider wieder zunehmend und of in neuen Formen – online wie offline, subtil oder offen, mit alten Motiven, aber neuen Strategien.“ Er verwies darauf, dass viele junge Menschen wenig über den Holocaust wissen. So hatte erst kürzlich die Tagesschau getitelt und sich auf eine Umfrage der Jewish Claims Conference bezogen. Der neue Digital-Report ‚Der Holocaust als Meme‘ der Bildungsstätte Anne Frank analysierte sogar, wie in digitalen Räumen die NS-Geschichte umgedeutet wird. „Obacht, die perfide Umkehr der Historie hat längst eingesetzt“, warnte der Bürgermeister. Besonders die jüngere Generation sei anfällig für Geschichtsverdrehung. „Sie nutzt vermehrt TikTok, Instagram, KI und Co. als vermeintlich seriöse Informationsquelle, noch bevor das Thema in der Schule auf dem Stundenplan steht“, deutete Sven Schnieber auf zweifelhafte History-Accounts auf Social-Media-Plattformen hin. Laut Bildungsstätte Anne Frank versorgen diese Quellen junge Menschen mit verzerrten oder falschen Fakten. „Das digitale Angebot an niederschwelligen Informationen, aufbereitet in verständlicher Sprache, ist riesig und wächst weiter. Damit steigt zusehends die Gefahr, Verzerrungen und revisionistischen Umdeutungen von Geschichte zu erliegen. Rechtsextreme Influencerinnen und Influencer wissen längst um diese Möglichkeiten – um diese Macht. Sie sind im Netz äußerst präsent und aktiv und verstehen es, junge Nutzerinnen und Nutzer auf ihre politische Agenda einzuschwören“, mahnte Sven Schnieber.

Er wertete es als gemeinsame Verantwortung und Bürgerpflicht, Antisemitismus entschieden entgegenzuwirken, die Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht lebendig zu halten und für eine offene, tolerante und humane Gesellschaft einzutreten. „Jede und jeder von uns muss wachsam sein, sich gegen jede Form der Ausgrenzung stellen und für Demokratie und Menschlichkeit einstehen, damit sich jene Nacht vom 9. auf den 10. November niemals wiederholt. Denn die Geschichte lehrt uns: Gleichgültigkeit und Ignoranz sind der Nährboden für Hass und Gewalt.“

Seine Rede beendete der Bürgermeister mit dem Zitat einer bedeutenden Persönlichkeit und engagierten Zeitzeugin, die den Holocaust als einzige aus ihrer Familie überlebte und in diesem Jahr im Alter von 103 Jahren in Berlin verstorben ist: Margot Friedländer. „Sie hat die Menschen durch die Schilderungen ihres ganz konkreten Schicksals berührt und wachgerüttelt - und uns eine eindringliche Botschaft hinterlassen: ‚Wir sind alle gleich. Seid Menschen!‘

Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Ariane Stech (6.v.r.), seinem Stellvertreter Tobias Pötzsch (4.v.r.) und den Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen gedenkt Bürgermeister Sven Schnieber (5.v.r.) den Opfern der Reichspogromnacht 1938. Foto: Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Image
Mitgliederversammung
Empfohlene Artikel

Löhndorf. Am vergangenen Samstag waren die Kicker der F-Jugend 2 und 3 beim vorletzten Spieltag in Löhndorf zugegen. Viel Spaß, viele Tore und jede Menge gute Laune – die Kids standen wie immer mit Einsatz auf dem Platz. Der Gastgeber hatte alles top organisiert und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Gespielt wurde auf wunderschönem Naturrasen. Die Stadtteilkids freuen sich schon riesig auf den kommenden Sonntag: Dann geht es zum letzten Spieltag der Staffel 1 ins heimische Bachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Umleitungen für Verkehr und Buslinie 27

18.11.: Vollsperrung in der Kilianstraße

Koblenz. Ab Dienstag,18. November bis voraussichtlich Freitag, 21. November wird die Kilianstraße im Koblenzer Stadtteil Rübenach zwischen den Hausnummern 1 - 3 vollständig gesperrt.

Weiterlesen

-Anzeige-Landrat Hallerbach: Photovoltaikanlage auf Hochbehälter senkt laufende Betriebskosten

Solarstrom aus Willroth: Investition in Energiewende stabilisiert Wasserpreise

Neuwied. Seit August 2024 liefert die Photovoltaikanlage auf dem Hochbehälter in Willroth zuverlässig umweltfreundlichen Solarstrom. Die Investition trägt nicht nur zur Energiewende und zum Klimaschutz bei, sondern senkt auch deutlich die laufenden Betriebskosten. „Nicht zuletzt leistet das Kreiswasserwerk (KWW) dadurch einen wichtigen Beitrag zur Preisstabilität“, betont Landrat Achim Hallerbach.

Weiterlesen

SGL Heimersheim III siegt souverän mit 4:1 in Remagen

Perfekter Rückrundenstart

Heimersheim. Die dritte Mannschaft der SGL Heimersheim ist mit einem überzeugenden 4:1-Auswärtssieg gegen den SV Remagen II in die Rückrunde der Kreisliga C gestartet. Von Beginn an dominierte die SGL die Partie und sicherte sich hochverdient die ersten drei Punkte der zweiten Saisonhälfte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige Remagen
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Imagewerbung
Stellenanzeige
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
Titelanzeige