Allgemeine Berichte | 01.06.2023

Young- und Oldtimer-erobern Mülheim-Kärlich

Der Platz füllt sich. Fotos: J. + M. Luecker (www.foto-shark.com)

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. Um 11 Uhr ging es los. Auf dem Gelände der Fa. Dommermuth, entlang der Straße „Auf dem Hahnenberg“ bis zum Gelände der Fa. Zender sammelten sich die chromblitzenden Karossen. Da durch Corona in den vergangenen Jahren keine Veranstaltungen stattfanden, feierte man dieses Mal das 50. (+2) Jubiläum für den Verein und die Fa. Zender, und 40. (+3) für die Fa. Dommermuth. Auch war eine große Autoshow in einer Halle geöffnet. Für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt. Ab. 18 Uhr gab es Life-Musik mit Songs aus den 80ern und 90er Jahre.

Der AC Mülheim-Kärlich blickt heute auf 52 erfolgreiche Jahre zurück. 1971 gründeten sieben motorsportbegeisterte junge Männer den Automobilclub in der Tankstelle von Wolfgang Baulig. Unter den Gründungsmitgliedern waren seinerzeit Willi Hommer, Jürgen Rönz, Rudi Dötsch und Erich Kalter. In dem Hotel-Restaurant Grüters fand man das passende Vereinslokal. In dieser Zeit organisierten die Mitglieder Jürgen Rönz und Silvan Ölke, die beide begeisterte Rallye-Fahrer waren, für den Verein die Rheinland-Rallye und weitere Veranstaltungen dieser Art.

In Rudi Dötsch hatte der Club einen Rennfahrer, der den Verein in der Formel V und später in der Formel 3 der Deutschen- und Europameisterschaft erfolgreich vertrat. Noch heute ist er Formel 3 Rekordhalter auf der Nordschleife des Nürburgrings.

In den 80er Jahren engagierte sich der Verein mehr in der Jugendarbeit für Verkehrserziehung und Kart-Jugend-Slalom. Daraus ging Ende der 80er der überregional bekannte Profirennfahrer Lukas Luhr hervor. In den 90er Jahren konnten Vereinsmitglieder diverse Euro-Cup-Siege erringen, andere nahmen am regionalen Rallye-Sport teil.

In den 2000ern führte der Verein mehrere Jahre hintereinander die ADAC-Rheinland-Classic durch. Man bestritt Meisterschaften im ADAC-Kart- und Autoslalom sowie dem Motorrad-Trial. Mitglieder nahmen an Langstreckenrennen auf dem Nürburgring teil, z.B. Peter Künster mit seinem Ford Escort und das Team Andreas Linden und Rolf Schmitz mit seinem VW-Polo in der Youngtimer-Serie und bei den 24h-Classics teil. Falk Künster engagierte sich bei Kart-Rennen und später bei der Formel Ford 1600. Er wechselte dann mit einem ´74er GRD 374 mit Toyota-Motor in der historischen Formel 3. Bis zum Höhepunkt, dem historischen Formel 3 Rennen in Monaco. 2013 wurde der Verein um die Sparte Young- und Oldtimer erweitert. Die Mitglieder Horst Dähler, Armin Knöll und Rolf Schmitz u. andere engagierten sich im Bereich Young- und Oldtimer.

Heute veranstaltet der Verein sein jährliches Oldtimertreffen unter regem öffentlichen Interesse. Im historischen Rennsport sind Dennis Rönz, Toni Münch und Falk Künster aktiv. Das Vater-Sohn Duo Andreas und Tim Linden sind mit ihrem VW-Polo in der Bergmeisterschaft unterwegs, Gerd Ebert nimmt an der GLP auf dem Nürburgring teil.

Näheres auf der Vereinshomepage: www.ac-Mülheim.de.

Ein schöner alter Ford aus den 20er Jahren.

Ein schöner alter Ford aus den 20er Jahren.

Young- und Oldtimer-erobern Mülheim-Kärlich

Der Platz füllt sich. Fotos: J. + M. Luecker (www.foto-shark.com)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Imageanzeige Alles rund ums Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#