Allgemeine Berichte | 18.07.2018

Ökolandbau in Rheinland-Pfalz auf neuem Höchststand

Zahl der Öko-Betriebe steigt stetig

Knapp 70.000 Hektar werden ökologisch bewirtschaftet

Symbolbild. Foto: Pixabay/sbj04769

Mainz. „Die ökologische Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz wächst weiter: Inzwischen werden knapp zehn Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Das ist ein großer Erfolg dieser Landesregierung“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken in Mainz. „Die Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln steigt nach wie vor. Es ist wichtig, dass diese auch stärker mit heimischen Produkten gedeckt werden kann. Darum wollen wir uns auf diesem sehr erfreulichen Zuwachs nicht ausruhen: Unser Ziel sind 20 Prozent Ökolandbau in Rheinland-Pfalz“, so die Ministerin. Im Jahr 2010 wurden noch 37.733 Hektar beziehungsweise fünf Prozent ökologisch bewirtschaftet, nach Auswertung der für den Ökolandbau zuständigen Behörde (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier) waren es im Jahr 2017 insgesamt 69.032 Hektar. Dies entspricht einer Flächenzunahme von 83 Prozent in sieben Jahren. 65 Prozent der ökologisch bewirtschafteten Fläche entfallen auf Grünland, neun Prozent auf den Weinbau, 23 Prozent auf den Ackerbau, der Rest verteilt sich auf Obst- und Gemüsebau.

Ökolandbau übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgaben

In Rheinland-Pfalz ist nicht nur die ökologisch bewirtschaftete Fläche gestiegen, sondern auch die Zahl der Öko-Betriebe: Inzwischen sind es 1.503, also 8,8 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe, die dem Kontrollsystem „Ökologischer Landbau“ unterworfen sind. Davon wirtschaften 440 Betriebe im Weinbau, 900 Betriebe haben Grünland, 470 Betriebe betreiben Ackerbau, 160 Betriebe Gemüseanbau und 110 Betriebe Obstbau (Doppelnennungen sind möglich). 660 Betriebe haben eine ökologische Tierhaltung, Schwerpunkt ist Mutterkuhhaltung, Milchproduktion sowie vermehrt Geflügelhaltung.

Land fördert alle Landwirte, die umweltverträglich wirtschaften

„Landwirtinnen und Landwirte tragen eine erhebliche Verantwortung für den Schutz der Umwelt und der Biodiversität. Der Verzicht auf umwelt- und wassergefährdende Pflanzenschutzmittel und mineralische Dünger schont das Grundwasser, die Flüsse und Bäche. Die ökologische Bewirtschaftung fördert die Humusbildung im Boden, so dass mehr CO2 gespeichert werden kann. Daher förderte die Landesregierung im Rahmen des Entwicklungsprogramms ‚Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung‘ (EULLE), die Umstellung auf Biolandwirtschaft und die Beibehaltung der ökologischen Wirtschaftsweise im Gesamtbetrieb mit 15,4 Mio. Euro im Jahr 2017“, so Höfken. Rheinland-Pfalz hat mit den familiengeführten Betriebsstrukturen sehr gute Voraussetzungen für eine Ausweitung der ökologischen Produktion, nicht nur im Gemüse- Obst und Weinbau, sondern auch in der Tierhaltung. „Mir ist wichtig zu betonen: Auch die konventionellen Betriebe können von den innovativen Ansätzen einer umweltorientierten, ökologischen Bewirtschaftung profitieren“, so Höfken. „Mit der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen unterstützen wir jede Landwirtin und jeden Landwirt, der schonend und umweltverträglich wirtschaftet.“

Die Umweltministerin kritisierte anlässlich der sehr guten Entwicklung im Ökolandbau die Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik. „Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Kürzungen von Finanzmitteln im europäischen Agrarhaushalt von insgesamt fünf Prozent gehen zum größten Teil zu Lasten der finanziellen Unterstützung von Agrarumweltmaßnahmen, Wasser- und Naturschutz sowie Ökolandbau in der zweiten Säule“, so Höfken. Berechnungen des Budgetausschusses des EU-Parlaments hätten sogar ergeben, dass die Kürzungen viel höher ausfallen würden, nämlich 15 Prozent. In der ersten Säule (Direktzahlungen) würde das eine Kürzung von 10 Prozent bedeuten, in der zweiten Säule (Ländliche Entwicklung) 27 Prozent. „Dagegen werden wir uns wenden, denn es schwächt die positive Entwicklung der nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft.“

Pressemitteilung Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Symbolbild. Foto: Pixabay/sbj04769

Leser-Kommentar
19.07.201822:36 Uhr
Uwe Klasen

Nun ja, für diejenigen, die in dieser Gesellschaft gut Verdienen, lohnt sich der sogenannte Öko-Landbau (wie Herr Mueller richtigerweise bereits klarstellte)! Sie können sich die teuren Lebensmittel leisten. Leider wird es aber aber durch den sogenannten Ökolandbau für die in Zukunft zu erwartenden 10 Milliarden Menschen nicht genügend Lebensmittel geben. Die in Deutschland verpönte Grüne Gentechnik hilft dort schon heute weiter und nur diese kann für Milliarden von Menschen genügend Lebensmittel bereit stellen, nicht diese Öko Lifestyle-Produkte für einige wenige!

19.07.201816:19 Uhr
juergen mueller

Das mit dem "auf was stolz zu sein" bedeutet noch lange nicht,dass hier alles positiv zu sehen ist,vor allem (Alarm),wenn die Politik der Meinung ist,etwas für gut zu befinden.Der ÖKO-Anbau hat eben nicht nur Gutes zu verzeichnen.Die ökologische Landwirtschaft verzichtet angeblich "weitgehend" auf den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln u.Mineraldünger (so sollte es sein - besser wäre noch,ganz darauf zu verzichten).Ökologisch wirtschaftende Betriebe importieren ihre Nährstoffe von "konventionellen" Betrieben,wie konventionelle Betriebe auch.In der ökologischen Landwirtschaft sind "Kupfer u.Schwefel" zugelassen.KUPFER weist aber eine höhere Ökotoxizität als viele Fungizide der konventionellen Landwirtschaft auf,besitzt die Wassergefährdungsklasse 2,ist "sehr giftig",hat in Gewässern (Grundwasser) längerfristig schädliche Wirkungen wie auch gesundheitliche beim Menschen (z.B.Leberschäden).Auch darauf kann Frau Höfken stolz sein,weil sie es nicht für erwähnenswert hält.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DIE LINKE setzt klare Zeichen für Bildung, Mobilität und Teilhabe

„Wiederaufbau gerecht gestalten“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

- Anzeige -evm und Stadt Koblenz setzen Zeichen für Elektromobilität

Erster Schnellladepark in Koblenz eröffnet

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Stadt Koblenz haben gemeinsam den ersten innerstädtischen Schnellladepark in Koblenz offiziell in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#