Allgemeine Berichte | 27.09.2018

Initiative Fairtrade-Stadt Sinzig

Zahlreiche Aktivitäten zur „Fairen Woche“

Die Produktpalette fair gehandelter Waren ist vielfältig. Davon konnten sich auch die Mitglieder der Fairtrade Initiative Sinzig überzeugen. ROB

Sinzig. Nachdem sich im Jahre 2013 die Initiative Fairtrade-Stadt Sinzig gegründet hatte, hat sich in der Barbarossastadt einiges bewegt. Heute haben sich zahlreiche Sinziger Einzelhändler und Gastronomen dem fairen Handel verpflichtet und bieten Produkte an, die garantiert aus nachhaltigem Anbau stammen. Nachhaltig steht in diesem Fall für faire Löhne und Arbeitsbedingungen in den Erzeugerländern. Die angebotene Palette fairer Produkte ist vielfältiger als sie auf den ersten Blick scheint. Neben den klassischen Erzeugnissen wie Kaffee und Schokolade wird in den Ländern der Dritten Welt nämlich viel mehr produziert. Und diese Dinge sind im deutschen Alltag allgegenwärtig und kaum mehr wegzudenken. „Mittlerweile bieten die örtlichen Händler auch Blumen, Honig und Nüsse aus fairem Anbau an“, sagt Brigitte Karpstein von der Initiative Fairtrad-Stadt Sinzig.

Einblicke in die Sinziger Fairtrade-Welt

Von der Vielfalt konnten sich Interessierte am vergangenen Samstag überzeugen. Die Steuerungsgruppe der Initiative hatte zu einem „Fairen Rundgang“ durch Sinzig geladen. Sinziger, die mehr über das große Thema Fairtrade erfahren wollten, konnten sich anschließen und so einen Einblick in die faire Einzelhandelslandschaft gewinnen. Der

informative Spaziergang war Teil der „Fairen Woche“, die vom 14. bis 28. September dieses Jahres stattfindet. Weitere Aktionen waren auch die Teilnahmen an den Wochenmärkten in Bad Bodendorf und Sinzig. Dort präsentierten die Initiative breite Produktpalette fair gehandelter Waren.

Positive Resonanz

Auch bei dem Rundgang standen diese im Fokus. Mit rund zehn Personen machten sich die Verantwortlichen auf den Weg durch die Stadt, besuchten verschiedene Geschäfte und machten sich ein Bild von den gehandelten Waren. Dabei zeigte sich schnell, dass die Sinziger Geschäftslleute dem Projekt Fair Trade außerordentlich positiv gegenüber stehen. Das gilt auch für die Sinziger Stadtverwaltung, wie Brigitte Karpstein erklärt: „Auch im Rathaus wird heute Kaffee aus fairem Handel ausgeschenkt.“ Viel Unterstützung gibt es auch vom Bürgerforum, das in ihrem Schaufenster breit über die Initiative informiert.

Fair gehandelte Produkte möchten natürlich gezielt Menschen ansprechen, denen es wichtig ist zu wissen, woher die Lebensmittel auf dem heimischen Frühstückstisch stammen. Logisch ist, dass dafür manchmal etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden muss wie ein Blick in das Supermarktregal verrät. Denn Fair Trade sorgt nicht nur für ein gutes Gewissen – Fair Trade ist eine gezielte Maßnahme zur Armutsbekämpfung. in der dritten Welt. Ein großer Teil des etwas höheren Verkaufspreis einer Tafel Schokolade – hier zahlen die Kunden beispielsweise rund den doppelten Verkaufspreis einer herkömmlichen Tafel – landet gleich bei den Arbeitern auf der Kakaoplantage in Afrika oder Lateinamerika. Außerdem wird ein Teil des Verkaufserlöses zur Unterstützung der internationalen Fairtrade-Organisationen wie zum Beispiel der GEPA verwendet. Wo genau in Sinzig fair gehandelte Angebote zu finden sind, lässt sich in einem neuen Einkaufsführer nachschlagen, der in den Geschäften der beteiligten Einzelhändler ausliegt. ROB

Dass sich auch die Sinziger Unternehmer für das Thema Fairtrade begeistern zeigte ein Besuch im Supermarkt.ROB

Dass sich auch die Sinziger Unternehmer für das Thema Fairtrade begeistern zeigte ein Besuch im Supermarkt. Foto: ROB

Die Initiative informierte auf verschiedenen Wochenmärkten wie beispielsweise in Bad Bodendorf.privat

Die Initiative informierte auf verschiedenen Wochenmärkten wie beispielsweise in Bad Bodendorf.Foto: privat

In vielen Geschäften Sinzigs werden Produkte aus nachhaltigem Anbau angeboten.privat

In vielen Geschäften Sinzigs werden Produkte aus nachhaltigem Anbau angeboten.Foto: privat

Die Produktpalette fair gehandelter Waren ist vielfältig. Davon konnten sich auch die Mitglieder der Fairtrade Initiative Sinzig überzeugen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Triathlon Talente aus der Region erhalten Unterstützung

Nachwuchsförderprojekt „3 VISION“

Weibern/Mendig. Mit „3 VISION“ startet in Weibern/Mendig ein neues Nachwuchsförderprojekt für junge Triathlet: innen. Das Projekt wurde von Maximilian Rohde (TRIBULL Endurance) gemeinsam mit Tim Siekmann (ZTP Mendig) und Simon Schumacher (hack your ride) ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Weihnachtszauber im Dorfhaus Dünstekoven

Theater, Musik und Show

Dünstekoven. Der Verein „Lück für os Heematsproch“ hat auch in diesem Jahr für die Weihnachtsveranstaltung, zu der alle Bürger bei freiem Eintritt eingeladen sind, eine besondere Idee umgesetzt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet