Verkaufsoffener Sonntag in Sinzig
Zauber des Herbstes in der Stadt
Trotz Nieselregen kamen viele Besucher in die City
Sinzig. Auch das nach Geheimrezept gebraute und sehr leckere Herbstzaubersüppchen der Sinziger Möhnen konnte eines nicht wegzaubern. Graue Wolken und anhaltende Nieselregen. Der verkaufsoffene Sonntag der Sinziger Aktiv-Gemeinschaft unter dem Titel „Herbstzauber“ litt etwas unter den sehr schlechten Wetterbedingungen. Zudem musste Aktiv Chef Rainer Friedsam konstatieren, dass auch eine ganze Reihe von Händlern und Ausstellern ihre Teilnahme wegen des schlechten Wetters kurzfristig abgesagt hatten. In der Stadt gab es Kürbisse und Stroh als gut gelungene Deko und es kamen auch überraschend viele Besucher.
Im Bereich zwischen Brunnenplatz und Kirchplatz ging es ob der Witterungsverhältnisse sogar manchmal recht lebhaft zu. Die Möhnen kredenzten neben erwähnten Herbstzaubersüppchen auch Kaffee und Waffeln. Stammgast beim Herbstzauber und seiner Vorgängerveranstaltungen ist natürlich das Sinziger HoT. Das Jugendhaus bot Kinderschminken und Basteln mit herbstlichen Materialien wie Kastanien oder Nüssen und natürlich auch etwas Stockbrotgrillen an. Auf dem kleinen Bauernmarkt auf dem Brunnenplatz neben dem Bioladen Gänseblümchen auch erstmals der neue Wilhelmshof aus Bad Bodendorf vertreten. Angeboten wurde unter anderem selbst angebauter Hokaido-Kürbis. Und Lea Orth vom neuen Aussiedlerhof hatte für Hausfrauen und Hobbyköche auch Rezepte und die Anleitung zum Kochen einer ganz leckeren Kürbiscremesuppe im Zusatzangebot.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte mit Funk Drost als Alleinunterhalter ein weiterer Stammgast.
In der „Lesezeit“ gab es zudem kleine Konzerte von Irmgard und Johannes Morschhausen. Zu den Stadtfesten dazu gehört auch immer eine Stadtführung mit Bernd Linnarz. Die fand in diesem Jahr allerdings in sehr familiärer Atmosphäre statt. Über 30 Sinziger Einzelhandelsgeschäfte hatten im Wortsinne den roten Teppich für die Kundschaft ausgerollt und lockten mit ganz besonderen Angeboten. Viele Besucher hatten einfach die richtige Regenkleidung an oder den Schirm dabei und nutzten den Sonntag zu einem Bummel oft auch mit ausgedehnten Einkaufsaktivitäten.
Der Herbstzauber, den es in dieser Form erst zum zweiten Mal in Sinzig gab, hat auf jeden Fall viel Potenzial und einfach auch besseres Wetter verdient. Stichwort Wetter: Ganz im Trockenen, nämlich in der Alten Druckerei strömten die Besucher noch einmal zum letzten Tag der großen Ausstellung Postddigital - von A nach B nach A?“ von BBK Bonn/Rhein-Sieg und AHRTkomm Sinzig. Die ging mit einer gut besuchten Finissage am Sonntagnachmittag zu Ende. Das große Kunstevent unterstützt hatte unter anderem die Kreissparkasse Ahrweiler, ihre Jugendstiftung, die Kulturförderung des Kreises Ahrweiler, die Stadt Sinzig und das Bürgerforum Sinzig.
Hunderte Kunstinteressierte haben sich die Ausstellung angesehen, die im Rahmen des bundesweiten BBK-Projekts „Zeitgleich - Zeitzeichen“ stattfand. Und zum guten Schluss gab es noch den Publikumspreis der Kreissparkasse Ahrweiler.
Der wurde wie folgt vergeben : 1. Preis: Cornelia Harss (400 Euro), 2. Preis: Hendrik Plönes (200 Euro) 3. Preis: Ulrich Schmidt-Contoli (150 Euro). Die Entscheidung fiel übrigens nicht durch eine Jury, sondern durch die Besucher per Stimmkarte.
Hendrik Plönes, Teilnehmer des BBK-Jugendkunstpreises 2019, ist mit knapp 16 Jahren der jüngste Preisträger. Schon am 27. März 2020 öffnet eine Ausstellung mit den traditionellen Techniken der Druckkunst. Trotz des Regenwetters setzte die Aktiv-Gemeinschaft, die eifrig Äpfelchen an alle Besucher verteilte, auch mit ihrem großen Gewinnspiel schöne herbstliche Akzente. BL
An den Ständen konnte man so manche Spezialität erwerben. Hier ging es besonders um schmackhaften Käse. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
Hier wurden Kürbisse bemalt und kleine Kunstwerke geschaffen. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
Funk Drost als Alleinunterhalter ein weiterer Stammgast. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
Für große und kleine Gäste gab es das „Naschhaus“. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
Die Möhnen verwöhnten die Gäste mit Kürbissuppe, Waffeln und Kaffee. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
Die Händler hatten immer auch ein Herz für Kinder. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
In der „Lesezeit“ gab es Musik mit dem Duo „Divisions“, nach dem Motto: Sonntags in Deutschland oder anderswo. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
(vl.) Reiner Friedsam und Gunter Windheuser. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
