Allgemeine Berichte | 27.03.2024

Seniorenbeirat beendet erfolgreiche Legislaturperiode - Information und Austausch zu aktuellen Themen

Zehn Sitzungen und 20-jähriges Jubiläum

Die Broschüre 20 Jahre Seniorenbeirat. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

VG Weißenthurm. Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hat sich zu seiner letzten Sitzung in dieser Legislaturperiode getroffen. Wie bei den neun vorangegangenen Zusammenkünften des Gremiums standen aktuelle Themen auf der Tagesordnung, die von besonderem Belang für die ältere Generation sind. Diesmal waren mit Anne Schnütgen von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Hubertus Hacke von der evm und dem VG-Werkleiter Markus Roth gleich drei Fachleute zu Gast bei der Sitzung.

In ihrer Vorstellung erläuterte Schnütgen, wie die Kreisverwaltung die Planung der Pflegestruktur in Mayen-Koblenz vornimmt und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt. Auf großes Interesse stießen auch die Ausführungen zur Energiepolitik und zum neuen Heizungsgesetz. Der Leiter der evm-Stabsstelle Energiepolitik und kommunale Projekte, Hubertus Hacke, erläuterte die Übergangsfristen für Gas- und Ölheizungen und die Verbindung der neuen Regelungen mit der kommunalen Wärmeplanung. Informative Hinweise zur Wasserversorgung erhielt der Seniorenbeirat von Werkleiter Markus Roth, der klar machte, dass Anstrengungen zum sparsamen Umgang mit dem kostbaren Gut notwendig seien, dennoch die Versorgung in der VG auch bei extremer Hitze sichergestellt sei.

Zu insgesamt zehn öffentlichen Sitzungen hatte der VG-Seniorenbeirat seit der letzten Kommunalwahl eingeladen. „Wir haben uns immer bemüht, über wichtige Themen zu informieren, die nicht nur, aber vor allem für Seniorinnen und Senioren interessant sind“, erklärte der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Hajo Reif. Sein Dank ging an VG-Mitarbeiterin Renate Schumann, die als Ansprechpartnerin für Ältere im Rathaus eine wichtige Unterstützung für die Arbeit des Seniorenbeirats ist. Das Gremium besteht aus insgesamt 17 Personen, darunter Verwaltungsangehörige und als kooptierte Mitglieder die Leitungen der Senioren- oder Sozialeinrichtungen in der VG. „Der Beirat hat sehr konstruktiv und offen zusammengearbeitet sowie sich informativ ausgetauscht“, betonte Reif und dankte den Mitgliedern für die erfolgreiche gemeinsame Tätigkeit.

Auch in den vorangegangenen Sitzungen des Seniorenbeirates, die der Vorsitzende stets mit einem Gedicht beendete, standen ähnlich breit gefächerte Themen auf der Tagesordnung. Zu den Höhepunkten zählte das 20jährige Bestehen des Gremiums, das 2022 mit einem kleinen Festakt begangen wurde. Anlässlich des Jubiläums hatte die Verwaltung die bisherige Broschüre für Ältere neu aufgelegt und einen aktuellen Seniorenwegweiser herausgegeben. „Alle Zusammenkünfte des Seniorenbeirats sind öffentlich, so dass auch interessierte Besucherinnen und Besucher teilnehmen und insbesondere die informativen Beiträge miterleben können“, betonte Reif und fügte hinzu: „Alle sind herzlich eingeladen, zu den Sitzungen ins VG-Rathaus zu kommen.“

Für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, ist klar: „Der Seniorenbeirat ist ein wichtiges Gremium der Verwaltung, das die Anliegen der älteren Generation in der VG Weißenthurm vertritt und sich für ihre Belange einsetzt.“ Sein Dank galt dem Engagement der Mitglieder. Die erste Sitzung eines möglichen neuen Seniorenbeirats nach der Kommunalwahl ist für den 29. August 2024 vorgesehen.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die Broschüre 20 Jahre Seniorenbeirat. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Montabaur. In Montabaur wird in der Vorweihnachtszeit eine besondere Hilfsaktion für die ukrainische Partnerstadt Trostjanez organisiert, die angesichts des bevorstehenden Winters mit Bombenangriffen und häufigen Energieausfällen konfrontiert ist. Mitglieder der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Montabaur (DUG) haben sich dazu entschlossen, zwei gezielte Unterstützungsinitiativen auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld