Allgemeine Berichte | 08.09.2023

„Salonlöwengebrüll“ im Kulturbahnhof Bad Breisig

Zeitreise in die 1920er

Sebastian Coors mit seinem Salonlöwen.  Foto: AKR

Bad Breisig. Schmunzelnd und Melodien summend verließen die ZuhörerInnen nach zwei Stunden den fast ausverkauften Kulturbahnhof. Sebastian Coors und sein Pianist Norbert Lauter hatten ein musikalisches Panoptikum präsentiert und die Gäste auf eine musikalische Zeitreise in die 1920er mitgenommen, allerdings mit inhaltlich harter Landung in den 2020ern.

Salonmusikcomedy, so nennen die beiden Künstler und Preisträger des Rösrather Kabarettfestivals ihre Kunst. Und nach der Eröffnung des Abends durch Hannah Schnitzler von der Veranstalterin, der Tourist-Information Bad Breisig, machte Sebastian Coors sehr deutlich, mit wem er nicht verwechselt werden möchte: mit dem omnipräsenten Max Raabe. Außerdem trug er musikalisch die Bitte an das Publikum vor, nicht mitzuschunkeln oder mitzuklatschen, um nicht gar mit Florian Silbereisen verwechselt zu werden.

Stilechtes Programm

Äußerst stilecht gekleidet im Look der 20er Jahre mit Fliege, Einstecktuch und Lackschuhen trug der Sänger und Entertainer eigene Stücke im Gewand der alten 20er vor, nämlich Rumba, Tango, Walzer und Cha Cha Cha, während die teils bitterbösen und sarkastischen Texte sich auf die heutige Zeit bezogen.

So beschrieb Coors seine „Facebookmama“, die über das soziale Netzwerk weiterhin Kontrolle über sein Leben und seine Ernährungsgewohnheiten ausübte, und die er nur mittels Passwortklau nach Guantanamo verbannen konnte. Oder er schilderte im Stück „Schau doch nicht immer auf dein Smartphone“ ein Rendezvous mit einer jungen Dame, das völlig in die Hose ging und sehr treffend die heutige Smartphone-Sucht der jungen Generation auf´s Korn nahm.

Einen feurigen Tango widmete Coors seinem Friseur, und dann fragten sich die beiden Künstler: „Was bleibt für uns, wenn’s nicht mehr läuft?“. „Die Gosse?“ Noch tiefer! „Die Hölle?“ Noch tiefer! „RTL Dschungelcamp!“

Sebastian Coors nahm im Stück „Ich koche“ die modernen Ansprüche an einen Hobbykoch ins Visier. Sehr treffend beschrieb er die heutigen Erwartungen der Gäste, vegan und vegetarisch, laktose- und gelatinefrei, fructosefrei und fettreduziert speisen zu können. In seiner Not hatte er seinen Gästen einen Topf heißes Wasser serviert, da nur dieser alle diese zeitgemäßen Erfordernisse erfüllte.

Eine bissige Abrechnung mit dem heutigen Volksmusik-Boom im Fernsehen war auch im Programm. „Wo klingt es ab und zu wie Musik?“ und „wo verdient man wirklich Geld mit jedem Lied“ reimte sich immer auf Volksmusik. Und die Ballade „Ein Sonntag im Park, mein Schatz“ entzauberte die romantische Vorstellung der Zweisamkeit durch Stechmücken, Schweiß, Brennnesseln und Ratten in unseren heutigen Parks.

Von Beginn an zog sich ein spielter Streit zwischen den beiden Protagonisten durchs Programm, denn Pianist Norbert Lauter wollte auch einmal brillieren, was sein Sänger immer wieder zu verhindern wußte. Schließlich erzwang Lauter ein Solo, das erzählte, wie bitter das Leben als Klavierbegleiter ist.

Nach großem Applaus und einer Zugabe, bei der Sebastian Coors seine Salonlöwenpuppe präsentierte, endete ein leichter und kurzweiliger Abend im Kulturbahnhof.

Sebastian Coors mit seinem Salonlöwen. Foto: AKR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Daueranzeige
Image Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Gesucht wird eine ZMF
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Titelanzeige
Karnevalsauftakt
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45
"Und aus Trauer wird Erinnerung"