Allgemeine Berichte | 19.11.2025

Einblicke in die Vergangenheit: Schulen im Kreis Cochem-Zell erforschen ihre Geschichte

Zeitreise in die Schulgeschichte: Schüler erkunden ihre Wurzeln

Historische Spurensuche: Schülerprojekte wurden ausgezeichnet. Foto: Franziska Bartels

Kreis Cochem-Zell. Im Kreis Cochem-Zell wurde ein Wettbewerb unter dem Titel „Unsere Schulgeschichte(n)“ vom Kulturbüro der Kreisverwaltung ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche für die Geschichte ihrer Schulen zu begeistern.

Viele Klassen nahmen diese Herausforderung an und erkundeten die historischen Wurzeln ihrer Bildungseinrichtungen. Insgesamt wurden vier Gewinner ausgezeichnet, die jeweils ein Preisgeld von 250 Euro erhielten, gesponsert von der Sparkasse Mittelmosel.

Die Teilnehmer des Wettbewerbs setzten auf eine Vielzahl von Methoden, um ihre Beiträge zu erstellen. Sie führten Interviews, durchsuchten Archive und analysierten verschiedene Quellen.

Landrätin Anke Beilstein äußerte sich bei der Siegerehrung lobend über die entstandenen Arbeiten. Sie betonte, dass die Schülerinnen und Schüler auf eine bemerkenswerte Zeitreise gegangen seien und dabei großartige Beiträge entstanden seien, die die Vergangenheit der Cochem-Zeller Schulen näherbrachten und das Interesse an der Regionalgeschichte weckten.

Den ersten Platz sicherte sich die Grundschule St. Sebastianus aus Ellenz-Poltersdorf. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse des vergangenen Schuljahres führten Gespräche mit Eltern und Großeltern zum Thema „Schule und Lieblingsfächer früher und heute“. Diese Interviews führten zu einem interessanten 15-minütigen Podcast, der die Generationen ins Gespräch brachte.

Zwei Projektgruppen der Realschule plus Cochem erhielten ebenfalls Auszeichnungen. Die erste Gruppe widmete sich den Anfängen der Realschule und recherchierte im Schularchiv. Dabei entdeckten sie alte Fotos, Klassenbücher, Zeitungsausschnitte und Chroniken. Zudem führten sie Interviews mit örtlichen Senioren und dem ehemaligen Konrektor Rüdiger Lancelle. Die zweite Gruppe interviewte Staatssekretärin Heike Raab über ihre Schulzeit an der Realschule Cochem, wo sie ihre Mittlere Reife absolvierte.

Ein weiterer Preisträger war die Klasse 6a der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath aus dem Schuljahr 2024/2025. Sie untersuchten das Thema „Schule vor 100 Jahren in Lutzerath und Driesch“ und gestalteten eine umfassende Ausstellung. Diese umfasste gesammelte Bilder, verfasste Texte und Plakate sowie zahlreiche Ausstellungsstücke.

Das Wettbewerbsthema war mit dem Schwerpunktthema des neuen Heimatjahrbuchs verknüpft. Zwei der prämierten Beiträge fanden darin Aufnahme, um einer größeren Öffentlichkeit präsentiert zu werden. Ein Foto der Ausstellung der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath ziert zudem das Cover des Heimatjahrbuchs 2026. BA

Historische Spurensuche: Schülerprojekte wurden ausgezeichnet. Foto: Franziska Bartels

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Adventszauber in Bad Hönningen
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Cochem. Am Donnerstag, dem 11. Dezember 2025, findet um 17:30 Uhr die Vollversammlung sowie die Wahl des Vorstandes des Kreiselternausschusses für den Bereich des Kreisjugendamtes Cochem-Zell statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot
Black im Blick