Allgemeine Berichte | 25.07.2025

Vergesellschaftung der Tapire gestaltet sich schwierig

Trubel bei den Tapiren im Zoo Neuwied

Zunächst verlief die erste gemeinsame Begegnung friedlich.Fotos: L. Romeike

Neuwied. Als Flachlandtapir Peppone im Februar im Zoo Neuwied einzog, waren die Hoffnungen groß: Der elfjährige Bulle aus dem Zoo Duisburg sollte künftig mit Tapirweibchen May-May ein Pärchen bilden. Doch manchmal läuft es auch in der Tierwelt nicht ganz so harmonisch wie erhofft.

„Mit der Vergesellschaftung der beiden haben wir uns ganz bewusst Zeit gelassen bis alle Faktoren gestimmt haben“, erklärt Lena Romeike, Revierleiterin im Südamerikahaus. „Die Tiere hatten bis dahin bereits ausreichend Zeit, sich durchs Gitter zu beschnuppern, die Pfleger konnten Peppone kennen lernen und im Juni waren wir dann nach einer Phase der Personalknappheit wieder so gut besetzt, dass der Zeitpunkt günstig erschien.“ Die lange Vorbereitungszeit schien sich auszuzahlen – zunächst jedenfalls.

Denn die erste gemeinsame Begegnung verlief erstaunlich friedlich: Peppone und May-May beschnupperten sich neugierig, gingen sogar gemeinsam baden und zeigten durch beidseitiges Beknabbern ein Verhalten, das auf gegenseitige Sympathie schließen ließ. „Wir waren wirklich vorsichtig optimistisch“, so Romeike. „Die beiden wirkten entspannt und neugierig aufeinander.“

Doch die Harmonie hielt nur wenige Stunden. Ohne erkennbaren Auslöser griff May-May das Männchen plötzlich an. Der ließ sich das nicht einfach gefallen und es kam zu Beißereien. „Wir mussten schnell reagieren und die beiden trennen, bevor jemand ernsthaft verletzt wurde“, berichtet Romeike. „Tapire machen zwar einen gemütlichen und gutmütigen Eindruck, aber sie haben ordentliche Eckzähne und sind schneller, als man ihnen zutraut.“

Ob und wann eine erneute Vergesellschaftung stattfinden kann, ist derzeit offen. „Es wird weitere Versuche geben – aber ganz behutsam“, betont die Revierleiterin. „Möglicherweise ist May-May einfach eine sehr eigenständige Persönlichkeit, die keinen dauerhaften Partner duldet.“ Zwar klappt das Zusammenleben bei Flachlandtapiren in vielen Zoos problemlos, doch handelt es sich bei der Art von Natur aus um Einzelgänger. Aggressives Verhalten bei direktem Kontakt ist also keine Ausnahme, sondern Teil ihres natürlichen Verhaltensrepertoires.

„Sollte es dauerhaft nicht funktionieren, erzwingen wir nichts“, stellt Romeike klar. „Dann werden die beiden eben nur zeitweise oder gar nicht gemeinsam gehalten – je nachdem, was für die Tiere das Beste ist.“

Auch aus Sicht des Erhaltungszuchtprogramms ist das unproblematisch. Zwar sind Flachlandtapire im natürlichen Verbreitungsgebiet durch Lebensraumverlust gefährdet, doch die europäische Zoopopulation ist stabil und weist eine gute Reproduktionsrate auf. Nachwuchs in Neuwied ist also momentan kein Muss.

Zunächst mal haben Peppone und May-May jedenfalls jeweils ein großzügiges Gehege für sich allein – und ein Team, das aufmerksam beobachtet, geduldig begleitet und auf das Wohl jedes einzelnen Tieres achtet.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Ob und wann eine erneute Vergesellschaftung stattfinden kann, ist derzeit offen.

Ob und wann eine erneute Vergesellschaftung stattfinden kann, ist derzeit offen.

Weitere Themen

Zunächst verlief die erste gemeinsame Begegnung friedlich. Fotos: L. Romeike

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Stellenausschreibung Tourismus VG
Titelanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Strahlender Sonnenschein, Musik, leckere Speisen und Getränke sowie Gespräche über das Gewohnte hinaus – dies alles konnte der Ringmarkt am 6. September bieten und ermöglichte, in ferne Länder einzutauchen. Der dortige Orientalische Markt des Quartiersbüros im Raiffeisenring hatte in diesem Jahr rund 500 Menschen angelockt, die das vielfältige Angebot für Jung und Alt erkundeten.

Weiterlesen

Neuwied. Der Bau der neuen Ersatzhalle für das Heimathaus geht gut voran: Die vorbereitenden Baumaßnahmen sind abgeschlossen und den Stadtwerken Neuwied (SWN) wurde die erforderliche Teilbaugenehmigung erteilt, um schon mal die Bodenplatte gießen zu können.

Weiterlesen

Feldkirchen. Für viele Karnevalisten sind die Büttenredner das sprichwörtliche Salz in der Suppe einer Sitzung. Oft sind die Solisten aber rar gesät, denn einen geschliffenen, erheiternden Vortrag zu schreiben und möglichst frei vor großem Publikum zu halten ist gar nicht so einfach und bedarf eines gewissen Talents. Das in Neuwied ein echtes Bühnentalent in die Scheinwerfer getreten ist, würdigte die Jury der Zinnhannes Kulturpreisverleihung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Kostenloser Busshuttle verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt

Mit dem „Deichstadt-Express“ durch Neuwied

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titelanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Herbst Beauty Wochen
Maschinenbediener
Weinfest in Oberzissen
Regionales aus Ihrem Hofladen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#