Allgemeine Berichte | 18.09.2025

Abschied von einer Zoo-Persönlichkeit

Zoo Neuwied: Berberlöwe Schröder mit 19 Jahren gestorben

Berberlöwe Schröder ist mit 19 Jahren gestorben.Foto: Marc Siepenkötter

Neuwied. Er war einer der bekanntesten Bewohner des Zoo Neuwied, auf vielen Plakaten zu sehen und äußerst beliebt bei den Besuchern: Berberlöwenkater ‚Schröder‘. Drei Jahre nach der Ankunft der ersten Berberlöwen aus Marokko war Schröder im Mai 2006 nach mehreren Würfen mit weiblichen Jungtieren der erste männliche Berberlöwennachwuchs in der Deichstadt. „Alle Jungtiere vor und nach ihm haben afrikanische Namen bekommen, aber da kurz vor seiner Geburt unser langjähriger Raubtierpfleger gestorben war, haben wir ihm zu Ehren den kleinen Kater etwas unkonventionell ‚Schröder‘ genannt“, erinnert sich Zoodirektor Mirko Thiel.

2010 übernahm Schröder die Rolle des Zuchtkaters im Zoo Neuwied und zeugte zwischen 2011 und 2021 dreizehn gesunde Jungtiere, die mittlerweile in Zoos und Tierparks in ganz Europa leben und selbst vielfach schon Nachwuchs hatten. „Der Berberlöwe, die nordafrikanische Unterart des Löwen, ist in ihrem natürlichen Lebensraum im Atlasgebirge bereits vor ziemlich genau 100 Jahren ausgerottet worden“, weiß der Zoodirektor. „Die heutige europäische Zoopopulation stammt von einigen wenigen Individuen ab, die in einem Privatreservat des marokkanischen Königshauses überdauert hatten, von wo wir 2003 drei Tiere importiert haben. Aktuell wird die Population der Berberlöwen in Europa vom Zuchtbuch mit unter 50 Tieren angegeben – da kann man sich vorstellen, was für eine Bedeutung ein Individuum wie unser Schröder für den Erhalt der ganzen Art hatte.“

Seit letzter Woche muss Zoodirektor Thiel in der Vergangenheitsform von Schröder sprechen, denn gemeinsam mit seinem Team und externen Tierärzten musste er die schwere Entscheidung treffen, den 19 Jahre alten Löwenkater einzuschläfern. In der Natur werden Löwen etwa 12 bis 15 Jahre alt. In Zoos liegt die Lebenserwartung höher, da die Tiere medizinisch versorgt werden und auch dann noch ausreichend Futter bekommen, wenn sie in der Natur schon längst nicht mehr zum selbstständigen Beuteerwerb in der Lage wären. „Schröder war daher noch bis ins hohe Alter ein stattlicher Kater, aber in den letzten Monaten hat er dann doch zusehends abgebaut. Als er dann Anfang September kaum noch aufstehen konnte und das Fressen einstellte, war für alle, die mit ihm gearbeitet haben, klar, dass der Zeitpunkt gekommen war, ihn einzuschläfern“, erklärt Thiel die Entscheidung.

„Unsere Zootierärztin hat die Euthanasie in Schröders vertrauter Umgebung durchgeführt und er ist schmerzlos eingeschlafen“, so der Zoodirektor weiter. Die Ergebnisse aus der Pathologie in Gießen bestätigen, dass der Schritt richtig war: Der Kater hatte diverse altersbedingte Probleme, darunter degenerative Veränderungen am Gehirn, an den Nieren und mehrere Bandscheibenvorfälle. Mirko Thiel fasst zusammen: „Seine Lebensqualität hatte sich rapide verschlechtert und im natürlichen Lebensraum wäre er schon lange nicht mehr überlebensfähig gewesen. Von daher war es richtig, ihm größeres Leiden zu ersparen.“

Aktuell ist die 14-jährige Löwin Zari allein in der Löwenanlage. Wie es mit ihr und der Berberlöwenhaltung im Zoo Neuwied weitergeht, wird in Absprache mit dem Ex-situ Programm des europäischen Zooverbands EAZA in den nächsten Wochen erörtert. Klar ist: Schröders Linie wird weiterleben – in seinen zahlreichen, über ganz Europa verteilten Nachkommen und in den Spermien, die nach seinem Tod entnommen und konserviert wurden, als ein weiteres Puzzleteil im Kampf gegen das endgültige Aussterben der Berberlöwen.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Weitere Themen

Berberlöwe Schröder ist mit 19 Jahren gestorben. Foto: Marc Siepenkötter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige Fahrer/Begleitperson
Maschinenbediener
Empfohlene Artikel

Neuwied. Strahlender Sonnenschein, Musik, leckere Speisen und Getränke sowie Gespräche über das Gewohnte hinaus – dies alles konnte der Ringmarkt am 6. September bieten und ermöglichte, in ferne Länder einzutauchen. Der dortige Orientalische Markt des Quartiersbüros im Raiffeisenring hatte in diesem Jahr rund 500 Menschen angelockt, die das vielfältige Angebot für Jung und Alt erkundeten.

Weiterlesen

Neuwied. Der Bau der neuen Ersatzhalle für das Heimathaus geht gut voran: Die vorbereitenden Baumaßnahmen sind abgeschlossen und den Stadtwerken Neuwied (SWN) wurde die erforderliche Teilbaugenehmigung erteilt, um schon mal die Bodenplatte gießen zu können.

Weiterlesen

Feldkirchen. Für viele Karnevalisten sind die Büttenredner das sprichwörtliche Salz in der Suppe einer Sitzung. Oft sind die Solisten aber rar gesät, denn einen geschliffenen, erheiternden Vortrag zu schreiben und möglichst frei vor großem Publikum zu halten ist gar nicht so einfach und bedarf eines gewissen Talents. Das in Neuwied ein echtes Bühnentalent in die Scheinwerfer getreten ist, würdigte die Jury der Zinnhannes Kulturpreisverleihung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Kostenloser Busshuttle verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt

Mit dem „Deichstadt-Express“ durch Neuwied

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Daueranzeige 14-tägig
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Titelanzeige
Kachelofentage´25
Anzeige Jubiläum
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Musical Dinner Andernach