Allgemeine Berichte | 20.12.2018

Bildungskoordination in zweiter Förderphase

Zugang zur Bildung ist Voraussetzung für eine Integration

Referatsleiterin Alexandra Kiel, Erster Kreisbeigeordneter Burkhard Nauroth und die beiden Bildungskoordinatoren Beata Kobylarz-Winn und Nils Kranke.privat

Kreis MYK. Der Landkreis Mayen-Koblenz beteiligt sich seit Herbst 2016 an einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das Bildungskoordinatoren für Neuzugewanderte in den Kommunen fördert. Das Projekt wird nun für zwei weitere Jahre vom Bund unterstützt: „Viele Mühen wurden in den letzten zwei Jahren investiert, um den Neuzugewanderten Bildungschancen zu eröffnen. Gleichzeitig bleibt noch viel zu tun. Vor diesem Hintergrund haben wir gern die Möglichkeit genutzt, das Projekt um zwei weitere Jahre zu verlängern“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Burkhard Nauroth.

Wesentliches Ziel des Projektes ist es, die neuzugewanderten Menschen auf kommunaler Ebene frühzeitig in den Bildungsbereichen Sprache, Kita, Schulen, Aus- und Weiterbildung und Arbeitswelt zu fördern und zu qualifizieren. Um ein abgestimmtes Handeln im Landkreis Mayen-Koblenz zu erreichen, war es notwendig, die vorhandenen Bildungsakteure und Bildungsangebote zu identifizieren und sich mit ihnen zu vernetzen. „Wir sind auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partner angewiesen. Dazu zählen Kitas, Schulen, Kammern, Schulsozialarbeiter, Sprachträger, Wohlfahrtsverbände und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“, erklärt Beata Kobylarz-Winn, eine der Bildungskoordinatoren im Kreishaus. Erste Maßnahmen wurden bereits realisiert oder werden aktuell umgesetzt. So wurde unter anderem ein zentraler Einstufungstest für Integrationskurse eingeführt. „Nach dem Test weiß man, welcher Wissensstand vorhanden ist und kann den Neuzugewanderten die passenden Kurse vermitteln“, so Kobylarz-Winn. Auch Frauensprachkurse mit Kinderbetreuung sollen demnächst eingerichtet werden.

Die Ergebnisse des bisherigen Engagements flossen in den Antrag für die zweite Förderphase der Bildungskoordination für Neuzugewanderte ein, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt wurde. Die begonnene Arbeit kann damit bis September 2020 fortgeführt werden. In diesem Zuge wurde auch die zweite Projektstelle nachbesetzt: Neben Beata Kobylarz-Winn ist Nils Kranke seit Oktober als zweiter Bildungskoordinator in der Kreisverwaltung tätig.

Weitere Informationen zur Arbeit der Bildungskoordinatoren im Landkreis Mayen-Koblenz gibt es telefonisch unter 0261/108-306 und -223 oder per E-Mail: bildungskoordination@kvmyk.de.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Referatsleiterin Alexandra Kiel, Erster Kreisbeigeordneter Burkhard Nauroth und die beiden Bildungskoordinatoren Beata Kobylarz-Winn und Nils Kranke.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Titel
Tag der offenen Tür
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Gegengeschäft
Black im Blick Aktion
Titel- o. B. Vorkasse