Allgemeine Berichte | 20.12.2018

Bildungskoordination in zweiter Förderphase

Zugang zur Bildung ist Voraussetzung für eine Integration

Referatsleiterin Alexandra Kiel, Erster Kreisbeigeordneter Burkhard Nauroth und die beiden Bildungskoordinatoren Beata Kobylarz-Winn und Nils Kranke.privat

Kreis MYK. Der Landkreis Mayen-Koblenz beteiligt sich seit Herbst 2016 an einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das Bildungskoordinatoren für Neuzugewanderte in den Kommunen fördert. Das Projekt wird nun für zwei weitere Jahre vom Bund unterstützt: „Viele Mühen wurden in den letzten zwei Jahren investiert, um den Neuzugewanderten Bildungschancen zu eröffnen. Gleichzeitig bleibt noch viel zu tun. Vor diesem Hintergrund haben wir gern die Möglichkeit genutzt, das Projekt um zwei weitere Jahre zu verlängern“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Burkhard Nauroth.

Wesentliches Ziel des Projektes ist es, die neuzugewanderten Menschen auf kommunaler Ebene frühzeitig in den Bildungsbereichen Sprache, Kita, Schulen, Aus- und Weiterbildung und Arbeitswelt zu fördern und zu qualifizieren. Um ein abgestimmtes Handeln im Landkreis Mayen-Koblenz zu erreichen, war es notwendig, die vorhandenen Bildungsakteure und Bildungsangebote zu identifizieren und sich mit ihnen zu vernetzen. „Wir sind auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partner angewiesen. Dazu zählen Kitas, Schulen, Kammern, Schulsozialarbeiter, Sprachträger, Wohlfahrtsverbände und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“, erklärt Beata Kobylarz-Winn, eine der Bildungskoordinatoren im Kreishaus. Erste Maßnahmen wurden bereits realisiert oder werden aktuell umgesetzt. So wurde unter anderem ein zentraler Einstufungstest für Integrationskurse eingeführt. „Nach dem Test weiß man, welcher Wissensstand vorhanden ist und kann den Neuzugewanderten die passenden Kurse vermitteln“, so Kobylarz-Winn. Auch Frauensprachkurse mit Kinderbetreuung sollen demnächst eingerichtet werden.

Die Ergebnisse des bisherigen Engagements flossen in den Antrag für die zweite Förderphase der Bildungskoordination für Neuzugewanderte ein, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt wurde. Die begonnene Arbeit kann damit bis September 2020 fortgeführt werden. In diesem Zuge wurde auch die zweite Projektstelle nachbesetzt: Neben Beata Kobylarz-Winn ist Nils Kranke seit Oktober als zweiter Bildungskoordinator in der Kreisverwaltung tätig.

Weitere Informationen zur Arbeit der Bildungskoordinatoren im Landkreis Mayen-Koblenz gibt es telefonisch unter 0261/108-306 und -223 oder per E-Mail: bildungskoordination@kvmyk.de.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Referatsleiterin Alexandra Kiel, Erster Kreisbeigeordneter Burkhard Nauroth und die beiden Bildungskoordinatoren Beata Kobylarz-Winn und Nils Kranke.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
quartalsweise Abrechnung
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht