Allgemeine Berichte | 11.04.2024

Zur Narzissenblüte nach Monschau-Höfen

Die Wandergruppe aus Sinzig konnte das Naturspektakel im deutsch-belgischen Grenzgebiet ausgiebig genießen.  Foto: Konrad Waßmann

Sinzig. Am 9. April unternahm eine 13-köpfige Wandergruppe des Eifelvereins Sinzig unter der Leitung von Wanderführer Konrad Waßmann eine Wanderung nach Monschau. Die 15 Kilometer lange Frühlingswanderung startete am Nationalparktor Höfen. Dabei stand die Blüte der wild wachsenden Narzissen im Mittelpunkt des Ausflugs. Das Naturschauspiel entlang der Bachauen von Perlenbach- und Fuhrtsbachtal bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die malerische Naturidylle zu erleben.

Im Frühling verwandeln Abertausende von gelben und weißen Narzissen die Wiesen entlang der Wanderstrecke in ein buntes, duftendes Blütenmeer. Diese abgelegenen Bachtäler wurden ab dem 12. Jahrhundert ca. 600 Jahre lang zur Heugewinnung genutzt und im Vorfrühling mit einem speziellen Bewässerungssystem, den sogenannten Flüxgräben, gedüngt. Dadurch entstanden über lange Zeit Wiesen, die sich im Frühjahr in ein Blumenmeer verwandelten und Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere boten.

Die Wandergruppe aus Sinzig konnte das Naturspektakel im deutsch-belgischen Grenzgebiet ausgiebig genießen und machte zahlreiche Fotostopps. Zum Abschluss kehrten sie im Café des Nationalparktores ein, um die vielfältigen Eindrücke noch einmal Revue passieren zu lassen.

Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, als Gäste unverbindlich an Wanderungen teilzunehmen. Weitere Informationen sind unter www.ev-sinzig.de verfügbar. Es genügt, einfach zum angegebenen Startpunkt zu kommen!

Die Wandergruppe aus Sinzig konnte das Naturspektakel im deutsch-belgischen Grenzgebiet ausgiebig genießen. Foto: Konrad Waßmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Recht und Steuern
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region