Allgemeine Berichte | 17.05.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm ist Mitglied der neuen Rad-AG des Landes

Zusammenschluss rheinland-pfälzischer Kommunen hat auch Fußgänger im Blick

Gemeinsam wollen die AG-Mitglieder aktiv den Rad- und Fußgängerverkehr fördern, sich besser vernetzen und stärker engagieren für die Belange der Mobilität auf dem Rad oder zu Fuß.  Foto: Stadtverwaltung Kaiserslautern / Schweiger

Verbandsgemeinde Weißenthurm. Die Abkürzung klingt sperrig: AGFFK-RLP steht für Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Rheinland-Pfalz. Dem eben gegründeten Verein gehören 41 Gebietskörperschaften an, die mit ihren insgesamt rund 2,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner über die Hälfte der Bevölkerung des Landes Rheinland-Pfalz repräsentieren. Auch die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hat den Gründungsvertrag unterschrieben.

Gemeinsam wollen die AG-Mitglieder aktiv den Rad- und Fußgängerverkehr fördern, sich besser vernetzen und stärker engagieren für die Belange der Mobilität auf dem Rad oder zu Fuß. Mit dem neuen Verein setzt das Land ein zentrales Vorhaben des rheinland-pfälzischen Koalitionsvertrags sowie des Radverkehrsentwicklungsplans Rheinland-Pfalz 2030 um. „Ich freue mich, den Radverkehr in den Städten und Gemeinden im engen Schulterschluss zwischen Kommunen und Land weiter zu entwickeln, um den Bürgerinnen und Bürgern ein gutes Mobilitätsangebot machen zu können. Dazu zählt das Rad, aber auch der Fußverkehr unbedingt hinzu, gerade auch wenn wir an unseren Regierungsschwerpunkt für attraktivere Innenstädte denken“, erklärte Verkehrsministerin Daniela Schmitt bei der Gründungsversammlung in Kaiserslautern. Ihren Sitz wird die AG, die sich aus einem siebenköpfigen Vorstandsteam zusammensetzt, in Ingelheim haben. Kommunale Spitzenverbände, die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserlautern-Landau, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz sowie die Verbänden ADFC, VCD und Fuß e.V. unterstützen und fördern AGFFK-RLP. Die VG Weißenthurm hat Rad- und Fußmobilität schon länger im Fokus. „Es ist sinnvoll und hilfreich, dass es jetzt einen Zusammenschluss auf Landesebene gibt, damit Projekte übergreifend strukturiert werden können“, sagt VG-Touristikerin Ulrike Rieden.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Gemeinsam wollen die AG-Mitglieder aktiv den Rad- und Fußgängerverkehr fördern, sich besser vernetzen und stärker engagieren für die Belange der Mobilität auf dem Rad oder zu Fuß. Foto: Stadtverwaltung Kaiserslautern / Schweiger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Am Samstag, 20. September 2025, öffnete die Katholische Grundschule Meckenheim ihre Türen für interessierte Familien. Zahlreiche Eltern und ihre zukünftigen Erstklässler nutzten die Gelegenheit, das Schulgelände, die Klassenräume und das pädagogische Konzept kennenzulernen. Während die Kinder in den Klassenräumen erste Unterrichtsluft schnupperten, begrüßten Schulleiterin Corinna Stühm und OGS-Leiterin Uta Ruehlberg die Eltern in der Aula.

Weiterlesen

Meckenheim. Die Evangelische Grundschule Meckenheim lädt interessierte Eltern und ihre zukünftigen Schulkinder am Samstag, 27. September 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr mit einer Informationsveranstaltung. Ab 10.00 Uhr stehen die Klassenräume offen: Besucherinnen und Besucher können gemeinsam mit ihren Kindern die Räumlichkeiten besichtigen, den laufenden Unterricht kennenlernen und offene Fragen klären.

Weiterlesen

Meckenheim. Die beliebte Veranstaltung „Meckenheim singt“ hat am 29. Juni 2025 im Pädagogischen Zentrum der Stadt erneut für Begeisterung gesorgt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule Meckenheim, Katholische Grundschule Meckenheim und Standort Altendorf, Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim Merl und Katholische Grundschule Merl präsentierten gemeinsam mit der Schulband...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Weibern

Einladung zu Mitgliederversammlung

Weibern. Hiermit werden alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Weibern eingeladen. Die Versammlung findet am Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr in der Robert-Wolff-Halle im Foyer statt.

Weiterlesen

Auch die Grundversorgung ist gesichert!

Rettung geglückt: Das Krankenhaus Remagen bleibt bestehen

Remagen. „Es gibt ein Silberstreifen am Horizont, was das Remagener Krankenhaus betrifft“, betonte am Montag im Remagener Stadtrat der Geschäftsführer der Angela von Cordier-Stiftung, Thomas Werner. Werner berichtete zu Beginn der Sitzung über den aktuellen Sachstand des Verbundkrankenhauses Remagen-Linz. Bei beiden Häusern ist die Angela von Cordier-Stiftung der Träger. Die gute Nachricht vorweg: Das Remagener Krankenhaus bleibt besehen, auch die Grundversorgung ist gesichert.

Weiterlesen

Jährlicher Probeaufbau der mobilen Hochwasserschutzwand

30.09.: Koblenz: Hochwasserschutz im Test

Koblenz. Einmal jährlich wird in Ehrenbreitstein die mobile Hochwasserschutzwand aufgebaut. Unabhängig vom aktuellen Wasserstand von Rhein und Mosel werden so die Abläufe geübt und das vorhandene Material auf Schäden oder fehlende Teile überprüft. Die Hochwasserwand schützt Ehrenbreitstein seit Jahren gegen die Folgen von jahreszeitbedingten Hochwassern als auch gegen die Folgen von Starkregenereignissen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
rund ums Haus
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#