MGV Cäcilia Sinzig 1859
Zusammenschluss rückt immer näher
Sinzig. Bei der Mitgliederversammlung des MGV Cäcilia Sinzig im Restaurant Avó Barrota (Kegelstübchen) standen zwei Themen im Vordergrund: die Vertiefung der Chorgemeinschaft mit dem MGV Eintracht Bad Bodendorf und der Wiederaufbau der Cäcilia-Hütte. Zunächst erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute für zwei verstorbene Mitglieder, die sich in besonderer Weise für die Cäcilia verdient gemacht haben. Erwin Terschanski sang 38 Jahre lang im ersten Tenor und setzte sich 30 Jahre lang als Beisitzer und Hüttenverwalter beispielhaft für die Cäcilia ein. Walter Büntgen-Hartmann war 79 Jahre lang Mitglied und Ehrenmitglied der Cäcilia. Viele Jahre sang er im ersten Tenor. 1956 stellte er sich für ein Jahr für das Amt des Vorsitzenden zur Verfügung. Bis zuletzt nahm er Anteil am Verein und zeigte sich als großer Förderer der Cäcilia.
Seit März 2016 proben die Sänger des MGV Cäcilia Sinzig 1859 gemeinsam mit den Sangesfreunden vom MGV Eintracht Bad Bodendorf 1919. Unter der Chorleitung von Bardo Becker ist ein harmonischer und starker Männerchor entstanden, der nur noch gemeinsam auftritt und sich bewusst der Pflege des klassischen vierstimmigen Chorgesangs widmet.
Chronist Alfred Deres rief noch einmal die zahlreichen Auftritte im vergangenen Jahr in Erinnerung: Gesangsdarbietungen auf zwei Karnevalssitzungen im Winzerverein Bad Bodendorf, Singen beim Maibaumaufstellen auf dem Sinziger Kirchplatz, das Benefizkonzert zum Wiederaufbau der Cäcilia-Hütte im Pfarrheim Sinzig zusammen mit dem MGV Liederkranz Oberwinter, Lampionzug und Singen bei der Diamantenen Hochzeit der Eheleute Bauer in Bad Bodendorf, Eröffnung des Weinfestes in Bad Bodendorf, Auftritt beim 140-jährigen Jubiläum des MGV Eintracht Westum, Grill- und Familienfest des MGV Eintracht Bad Bodendorf, Nachfeier der Diamantenen Hochzeit von Sangesfreund Dieter Ameln und Frau, Auftritt beim 40. Dorffest Bad Bodendorf, „Wohnzimmerkonzert“ im Pfarrheim Bad Bodendorf, Singen zum Volkstrauertag in der Pfarrkirche Bad Bodendorf und auf dem Soldatenfriedhof, Singen bei der Gnadenhochzeit der Eheleute Jarausch im Sinziger Schloss, Abschlusskonzert mit den Stadtchören im Helenensaal anlässlich „750 Jahre Stadtrechte Sinzig“, Gestaltung der Cäcilien-Messe in der Pfarrkirche Sinzig, Singen auf der Seniorenfeier in der Schützenhalle Bad Bodendorf, Adventssingen in der Kapelle im Johanniterhaus Sinzig, Gestaltung der Vorweihnachtsmesse in Bad Bodendorf mit Adventssingen vor dem Pfarrheim.
Da über die bewährte Chorgemeinschaft hinaus auch auf der Vereinsebene ein Zusammenschluss der beiden Vereine eine Vereinfachung bedeuten würde, beauftragte die Mitgliederversammlung den geschäftsführenden Vorstand, mit dem Vorstand des MGV Eintracht Bad Bodendorf Gespräche aufzunehmen über einen möglichen Zusammenschluss der beiden Vereine. Der Vorschlag für die beste Form eines Zusammenschlusses soll einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zur Entscheidung vorgelegt werden - mit einer entsprechenden Satzungsänderung.
Einen Überblick über die Situation der Cäcilia-Hütte, dem Proben- und Vereinslokal des Männergesangvereins, gab der Vorsitzende Michael Griehl. Seit Januar 2016 war Stephan Doll neuer Pächter der Hütte, bis sie durch eine Brandstiftung in der Nacht zum 24. September 2016 ein Raub der Flammen wurde. Seitdem ruht der Pachtvertrag. Der von den städtischen Gremien befürwortete Neubau der Hütte, einem Holzblockhaus der Firma HONKA, wurde von Stadtrat auf seiner Sitzung am 26. Januar 2017 genehmigt.
Griehl dankte Ehrenmitglied Hermann Terporten, der nicht an der Versammlung teilnehmen konnte, dass er wie schon für den Hüttenbau 1976 auch für den Wiederaufbau als Fachmann die Bauleitung übernommen hat. Die Baugenehmigung wurde am 10. Mai 2017 erteilt. Am 19. September 2017 wurden die auf Baumaße zugeschnittenen finnischen Kiefernholzbohlen angeliefert, sodass der Wiederaufbau beginnen konnte. Das Richtfest konnte am 13. November 2017 gefeiert werden. Inzwischen läuft die Heizung. Bis Ende März 2018 sollen alle Innenarbeiten abgeschlossen sein einschließlich der Fußböden.
Der Vorstand geht davon aus, dass die neue Hütte Ende April eingeweiht werden kann und ab Mai wieder der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Von Fronleichnam, 31. Mai, bis Sonntag, 2. Juni, soll der Feltenturm mit der Cäcilia-Hütte eines der vier Ziele des Ahrtaler Gipfelfestes sein.
Nach Aussage von Kassierer Hermann Rick ergab sich trotz des Brandschadens ein rechnerischer Jahresüberschuss, der aber ausschließlich auf einer Vorleistung der Versicherung über den Jahreswechsel beruht. Ohne Spenden für den Brandschaden von 2775 Euro wäre der tatsächliche Verlust noch höher ausgefallen. Auf Vorschlag der Kassenprüfer wurde dem Kassierer und dem Gesamtvorstand von der Versammlung Entlastung erteilt.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde Gerhard Frehde als Notenwart gewählt und Alfred Deres als Beisitzer bestätigt. Ihre Amtszeit läuft bis zur Mitgliederversammlung 2021. Als Kassenprüfer für das Jahr 2018 wählte die Versammlung Walter Maciej und Rainer Klöfer.
Auf Vorschlag des Vorsitzenden stimmte die Versammlung einer Erhöhung des Mitgliedsbeitrags für aktive Sänger ab dem Jahr 2018 auf 48 Euro zu. Der bisherige Jahresbeitrag betrug 36 Euro. Damit leisten die Sänger einen aktiven Beitrag zur Begrenzung des Brandschadens. Der Jahresbeitrag für die fördernden Mitglieder beträgt unverändert 24 Euro.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ informierte der Vorsitzende die Versammlung, dass der Chorverband Rheinland-Pfalz einstimmig beschlossen hat, zum 31. Dezember 2017 aus dem Deutschen Chorverband auszutreten. Der Deutsche Chorverband wollte ab 2018 erhebliche Beitragserhöhungen vornehmen, um die jährlichen Verluste auszugleichen. Der Chorverband Rheinland-Pfalz sah außer Kosten keinen Mehrwert und Nutzen in einer weiteren Mitgliedschaft beim Deutschen Chorverband.
Der MGV Cäcilia ist über den Kreis-Chorverband Ahrweiler automatisch Mitglied beim Chorverband Rheinland-Pfalz, und da dieser nicht mehr Mitglied beim Deutschen Chorverband ist, ist auch der MGV Cäcilia ab 2018 nicht mehr Mitglied des Deutschen Chorverbands.
Griehl dankte allen Helfern, die sich bisher auf der Baustelle „Cäcilia-Hütte“ nützlich gemacht haben und kündigte nochmals einen „Dreck-muss-weg-Tag“ an, an dem rund um die Hütte aufgeräumt werden soll. Ab Mai können dann auch wieder Chorproben auf der Cäcilia-Hütte stattfinden.
