Allgemeine Berichte | 26.06.2023

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Weißenthurm: Großes Jubiläumswochenende mit Lampionfest und Familientag

Zwei Tage Rückblick auf 125 Jahre Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit

Die Mitglieder der Jubiläumsfeuerwehr gemeinsam mitPastor Günter Vogel nach dem feierlichen Hochamt in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit. Fotos: KH

Weißenthurm. Aus gutem Grund war in diesem Jahr erstmals der Stierweg vom Einmündungsbereich Hauptstraße bis zur Ecke Berliner Straße gesperrt: Auf dem Gelände der Feuerwache und der Straße fand das große Jubiläumswochenende der „Thurer“ Feuerwehr statt. Besucher aus Nah und Fern konnten dort an zwei Veranstaltungstagen ein abwechslungsreiches Programm erleben, welches mit einem offiziellen Festakt und geladenen Gästen begann.

Herzliche Worte der Gratulation erhielt die Feuerwehr u.a. von Landrat Dr. Alexander Saftig, VG-Bürgermeister Thomas Przybylla und Stadtbürgermeister Gerd Heim. Letzterer hatte erst vor wenigen Wochen dem Löschzug die erstmalig vergebene Bürgermeister-Hubaleck-Medaille überreicht. Eine Auszeichnung, die Wehrführer Norbert Jentzig gerne stellvertretend für die über 50 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden entgegennahm. Diese zeigten am Jubiläumswochenende ein großes Engagement und wurden zudem durch ihre Familienangehörigen unterstützt.

Das traditionelle Lampionfest am Samstag Abend war nicht nur aufgrund des Jubiläums so gut besucht, wie nie zuvor: Neben der Coverformation „Betobe“ sorgte zu fortgeschrittener Stunde DJ Robin für tolle Stimmung. Der bundesweit bekannte Musiker präsentierte selbstverständlich auch seinen Hit „Layla“, dessen Text das Partyvolk natürlich kannte und entsprechend gerne mitsang. Schätzungsweise über 1.800 Gäste feierten ausgelassen und frohgelaunt, wie Eric Brüning mitteilte, der sich professionell um die Presse-Arbeit der Weißenthurmer Feuerwehr kümmert. Der Sonntag begann mit einem Hochamt in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit mit Pastor Günter Vogel. Nicht nur die Rheinischen Musikfreunde aus Kettig begleitete die Jubiläumswehr, sondern auch die Abordnungen vieler befreundeter und benachbarter Wehreinheiten. Ein besonderer Blickfang war ein Fahrzeug, welches den Festumzug voranfuhr: Ein Tanklöschfahrzeug der Firma Magirus Deutz aus dem Jahre 1955. Das Fahrzeug war bis Mai 1988 im Einsatz und erreichte mit 125 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Der sehenswerte Oldtimer mit seinem markanten Martinshorn war auch Gegenstand der Ausstellung im „Historischen Feuerwehrmuseum“. Selbstverständlich bestand auch die Möglichkeit, die modernen Einsatzfahrzeuge zu besichtigen. Die Frauen und Männer der Feuerwehr standen gerne für Fragen zur Verfügung. Während sich die Erwachsenen beim Konzert der Rheinischen Musikfreunde erfreuen konnte, stand für die Kinder und Jugendliche eine bemerkenswerte Vielzahl von Attraktionen bereit. Ein weithin sichtbarer Blickfang war die in Deutschland einmalige XXL-Hüpfburg in Form eines großen Panther-Flugfeld-Löschfahrzeuges, auf welchen sich dutzende Kinder gleichzeitig austoben konnten. Aber auch Kinderschminken, Glücksrad und verschiedene Schauübungen von Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr sorgten für Kurzweile. Die Jüngsten durften auch selbst bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen ihr Talent unter Beweis stellen. Besonders gefragt war die Brandbekämpfung der Grundschule: Hier galt es, beim Modell des Gebäudes die Flammen mit dem Wasserstrahl zu treffen. Ein Höhepunkt des Familientags war die Siegerehrung des Kindermalwettbewerbs.

Zwei prall gefüllte Tage vollen Programms endete am Sonntag Abend. Die Weißenthurmer Feuerwehr hatte sich von ihrer besten Seite präsentiert und einmal mehr bewiesen, dass sie nicht nur für die Gefahrenabwehr wichtig ist, sondern auch für das Vereinsleben und die örtliche Gemeinschaft. Wehrführer Norbert Jentzig hatte allen Grund, mächtig stolz auf die motivierten Feuerwehrleute zu sein, von der Jugendgruppe bis hin zu der Alters- und Ehrenabteilung.

Zwei Tage Rückblick auf 125 Jahre Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit
Zwei Tage Rückblick auf 125 Jahre Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit
Zwei Tage Rückblick auf 125 Jahre Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit
Mit musikalischer Unterstützung der Rheinischen Musikfreunde Kettigzogen die Mitglieder der Feuerwehr von der Pfarrkirche zum Feuerwache am Stierweg.

Mit musikalischer Unterstützung der Rheinischen Musikfreunde Kettig zogen die Mitglieder der Feuerwehr von der Pfarrkirche zum Feuerwache am Stierweg.

Die Mitglieder der Jubiläumsfeuerwehr gemeinsam mit Pastor Günter Vogel nach dem feierlichen Hochamt in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Hausmeister
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Digitale Passfotos jetzt direkt im Servicecenter Lahnstein möglich

Lahnstein macht den Ausweisservice digitaler

Lahnstein. Wer in Lahnstein einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto ab sofort direkt vor Ort im Servicecenter aufnehmen lassen. Damit setzt die Stadt die bundesweite Umstellung auf die digitale Übermittlung von Lichtbildern um.

Weiterlesen

Der Baustart zum Rückbau des Thermalbads wurde terminiert

Thermalbad: Abbrucharbeiten starten am 1. Dezember

Sinzig. Mit einem Auftaktgespräch am 17. November 2025 zwischen Stadt Sinzig, der GEWI - Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH und der beauftragten Firma AWR begann der formelle Prozess für den Rückbau des Thermalbads. Der offizielle Baustart ist auf den 1. Dezember 2025 terminiert, die Fertigstellung der Abbruchmaßnahmen für Ende März 2026 vorgesehen.

Weiterlesen

In der Kreisstadt wird wieder das Tempo kontrolliert

Ab 24.11.: Blitzer in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 48, vom 24. bis 30. November, werden in Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Skoda
Black im Blick