Allgemeine Berichte | 31.08.2023

Kulturverein Latscho Koblenz e.V. blickt positiv auf zweite Festivalausgabe zurück

Zwei Tage und zwölf Bands begeisterten

Das Orgateam des Latscho Festival.  Quelle: Kulturverein Latscho Koblenz

Koblenz. Das Latscho Festival hat es mit Rhein in Flammen aufgenommen und präsentierte mit zwölf Live Bands an zwei Tagen den Sound, der auf dem Koblenzer Sommerfest kläglich vermisst wurde. Der Kulturverein Latscho Koblenz e.V. hat an dem Rhein in Flammen Wochenende auf dem Sportplatz Asterstein seine 2. Ausgabe des Latscho Festivals gefeiert. Auf der gemeinnützigen Kulturveranstaltung gab es zwei Tage lang Bands aus Koblenz und Umgebung zu hören. Wie auch schon in der vorherigen Ausgabe des Festivals dient das Latscho Festival der Förderung der Koblenzer (Sub)Kultur und ist nicht gewinnorientiert. Der Veranstalter vergibt die begehrten Slots gerne an Bands, die zuvor von der Koblenzer Touristik für einen Auftritt bei dem Koblenzer Sommerfest abgewiesen wurden. Dieses Jahr kritisieren die Veranstalter*innen die Koblenz Touristik für deren Umgang mit Kulturschaffenden in der Stadt.

„Wir konnten Bands eine Auftrittsmöglichkeit geben, die zuvor eigentlich für das Sommerfest vorgesehen waren und dann aber ohne Angabe von Gründen von der Koblenz Touristik fallen gelassen wurden. Das ist von der Stadt aus eine miserable Kommunikation und sehr schlechter Umgang mit Koblenzer Künstler*innen. Wir sind aber froh, dass wir einen kleinen Ersatz schaffen konnten“, kritisiert der Vorsitzende Sebastian Beuth. Weitere Betroffene sind aber auch die Bühnenbetreiber*innen der letzten Jahre auf dem Koblenzer Sommerfest. Denen hatte man auch erst die Organisation für das Jahr 2023 anvertraut und dann wieder ohne Angabe von Gründen entzogen. Von Seiten der Koblenz Touristik oder der Stadt gibt es weiter kein Statement oder Kommunikation dazu. Das sorgt für Frustration unter den Vereinen und Ehrenamtlichen, die das Programm der letzten Jahre bei dem Sommerfest gestaltet haben.

Was die Stadt an Live Programm und Sound nicht hinbekommt, hat das Latscho Festival geliefert. Das gilt aber auch für ein Awareness Konzept und eine sichere Anlaufstelle für diskriminierte Menschen während der Kulturveranstaltungen. Bei Rhein in Flammen und dem Koblenzer Sommerfest gab es keine Ansprechpartner*innen oder Anlaufstellen für Menschen, die auf der Veranstaltung Diskriminierung erfahren haben, während das Latscho Festival auf ein ausgeprägtes AwarenessKonzept mit Ansprechpartner*innen und Safe-Space setzt.

„Wir haben uns fast ein Jahr lang mit Awareness-Konzepten auseinandergesetzt und ein eigenes für unsere Veranstaltungen entworfen. Das Latscho Festival ist eine Veranstaltung an der Ausgrenzung, Diskriminierung, Homophobie, Faschismus, Hass und Sexismus jeglicher Art keinen Platz haben. Egal, wie Mensch es dreht und wendet. Das sollte selbstverständlich sein, trotzdem wollen wir das klarstellen“, erklärt die Antidiskriminierungsbeauftragte Miriam Lefev. „Dass die Stadt selbst kein solches Konzept hat, verurteilen wir scharf.“

Insgesamt blickt der Verein positiv auf seine Veranstaltungsreihe zurück und kann sich vorstellen, das Angebot des Festivals und die Förderung der Koblenzer Kultur weiter auszubauen. Auch 2024 soll es wieder eine Ausgabe des Festivals geben. „Das Festival für die Besucher*innen und Kulturschaffenden der Stadt Koblenz mit zu organisieren - und dann auch noch mit der eigenen Band aufzutreten, das war ein Ideal.“ unterstreicht der stellvertretende Vorsitzende Sebastian Scharnagl, der in der Punkband Poempelz spielt.

Der Kulturverein wurde von dem Kultursommer Rheinland-Pfalz, der Sparkasse Koblenz, der Bürgerstiftung Koblenz, der DSEE und der Lottostiftung Rheinland-Pfalz für die Durchführung der Veranstaltung gefördert. „Ohne unsere Partner*innen und Förder*innen wäre die Durchführung undenkbar. Dafür möchten wir uns im Namen der Künstler*innen und Veranstalter*innen ausdrücklich bedanken!“, stellt der Schatzmeister Marcel Dott klar.

Weitere Informationen über den Verein findet man unter www.latscho-koblenz.de.

Pressemitteilung

Kulturverein Latscho Koblenz

Das Orgateam des Latscho Festival. Quelle: Kulturverein Latscho Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Audi Kampagne
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Rückseite
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Songs, Geschichten und Harmonien aus Irland entführen das Publikum in eine andere Welt. Die Musik kommt direkt aus dem Herz und geht direkt ins Herz. Ein Konzert, das einen zum Lachen und zum Weinen bringen wird. Ein Konzert, das einen mit seiner ehrlichen Schönheit bewegen wird. Ein Konzert, das man nicht verpassen sollten.

Weiterlesen

Koblenz. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) beginnt ab Montag, 20. Oktober 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße in Koblenz. Ziel der Maßnahme ist die Erneuerung der dort verlaufenden Gashochdruckleitung. Im Zuge der Arbeiten werden zudem Leerrohre für eine spätere Erneuerung der Stromkabel verlegt.

Weiterlesen

Koblenz. Kürzlich lud die Steuerungsgruppe der Fair Trade Stadt Koblenz gemeinsam mit dem Weltladen Koblenz und der Fachpromotion für öko-soziale Beschaffung beim BUND Koblenz zu einem innovativen und symbolträchtigen Austausch ein - zum „Fairen Seilbahnfrühstück“. Ziel war es, über Fairness in Beruf, Alltag und im Miteinander ins Gespräch zu kommen – hoch über der Stadt und mit Blick auf Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weltkindertag 2025 in der „Zweiten Heimat“

Ein Fest für Kinderrechte und Demokratie

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie!“ feierten rund 450 Kinder mit ihren Familien in der „Zweiten Heimat“ den Weltkindertag 2025. Trotz herbstlichem Wetter wurde der Tag zu einem fröhlichen, bunten und lauten Fest, das eindrucksvoll zeigte, wie Demokratie schon im Kleinen gelebt werden kann.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Dass Golf mehr ist als nur Sport ist, zeigte sich am 14.09.2025 beim 4. Generationenturnier des Golfclubs Bad Neuenahr in eindrucksvoller Weise. Unter dem Motto „Jung trifft Alt“ gingen erfahrene Clubspieler und Jugendliche/Kinder gemeinsam auf die Runde. So entstand nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein fröhliches Clubevent, bei dem die Leidenschaft für den Golfsport über Generationen hinweg spürbar wurde.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
rund ums Haus
Jörg Schweiss
Gesundheit im Blick
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW