Allgemeine Berichte | 30.03.2022

Smarte Region MYK10:

Zweiter Zukunftsdialog offiziell gestartet

Bei der hier abgebildeten These handelt es sich nur um eine von insgesamt zwölf Stück. Die restlichen Thesen und Illustrationen, die noch andere Zukunftsaufgaben betreffen, findet man auf der Internetseite der Smarten Region unter www.myk10.de. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. „MYK 2030: Stadt, Land, Lebenslust - Wo Zukunft, Zuversicht und Zusammenhalt zuhause sind“. So lautet die Vision des Zukunftsforschers Dr. Daniel Dettling für den Landkreis Mayen-Koblenz. Am Dienstagabend hat der Landkreis im Rahmen einer virtuellen Auftaktveranstaltung mit gut 70 Teilnehmern den zweiten Zukunftsdialog der Smarten Region MYK10 offiziell eröffnet.

In diesem Rahmen stellte Dr. Daniel Dettling die Post-Corona-Szenarien des Zukunftsinstituts vor. Zudem präsentierte Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer des Landkreises Mayen-Koblenz, Beispiele für Zukunftsperspektiven der Smarten Region MYK10 vor. Die Auftaktveranstaltung gilt als offizieller Start des zweiten Zukunftsdialogs. „Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, denn die Gestaltung der Zukunft unseres Landkreises ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir nur zusammen meistern können, aber viele Chancen bereithält“, sagt Gröntgen.

Und so kann man sich beteiligen: Aktuell sind alle Menschen aus dem Landkreis dazu eingeladen, die auf der Internetseite der Smarten Region (www.myk10.de) veröffentlichten Thesen in virtuellen Räumen zu diskutieren und mithilfe einer Online-Umfrage zu bewerten. Auch das Einreichen eigener Visionen ist ausdrücklich erwünscht. All dies ist zunächst bis zum 30. April 2022 möglich.

Im Anschluss an die Thesendiskussion wird sich ab Mitte Mai die nächste Phase des zweiten Zukunftsdialogs anschließen, indem dann konkrete Zielbilder entwickelt und vor Ort an verschiedenen Stellen im Landkreis diskutiert werden. Wo dies konkret der Fall sein wird, gibt die Kreisverwaltung in den kommenden Wochen bekannt. Alle Ergebnisse werden in die Strategie zur Smarten Region MYK10 einfließen, die bis zum Ende dieses Jahres entstehen wird.

Eine ausführliche Dokumentation der Auftaktveranstaltung wird in den kommenden Tagen auf der Internetseite der Smarten Region MYK10 (www.myk10.de) veröffentlicht.

Hintergrund:

Eine einmalige Chance: Im September 2020 wurde der Landkreis Mayen-Koblenz im Rahmen der zweiten Runde des Förderprojektes „Smart Cities - Made in Germany“ dazu auserwählt, die Region bis Ende 2027 mithilfe der Digitalisierung effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial-inklusiver zu gestalten und damit die Lebensqualität und die regionale Attraktivität zu erhöhen. Dazu stehen dem Landkreis 17,5 Millionen Euro über die gesamte Projektlaufzeit hinweg zur Verfügung.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Bei der hier abgebildeten These handelt es sich nur um eine von insgesamt zwölf Stück. Die restlichen Thesen und Illustrationen, die noch andere Zukunftsaufgaben betreffen, findet man auf der Internetseite der Smarten Region unter www.myk10.de. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.

Moselweißer Hobbygärtner feiern Lichterfest

  • Herbert Pierron: Schönes Fest, guter Artikel.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Late-Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unter anderem Antiquitäten entwendet

Mechernich: Unbekannte verwüsten Burg Kommern

Mechernich. Zwischen Samstag, dem 15. November, 15 Uhr, und Mittwoch, dem 19. November, 19 Uhr, drangen Unbekannte in die Burg Kommern am Kirchberg in Mechernich-Kommern ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt, indem sie ein Fenster einschlugen und die davor montierten Metallstäbe herausrissen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Image
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Black im Blick Angebot
Black im Blick
Debbekoche MK