Dr. Stefan Kranz. Foto: Bistum Trier/Axel Berger

Am 17.06.2024

Allgemeine Berichte

Koblenzer Richter wird am 22. Juni in Trier zum Diakon geweiht

Zwischen Seelsorge und Urteilsverkündung

Koblenz/Polch. Er hatte mal kurz überlegt, nach seinem Abitur Theologie zu studieren, entschied sich dann aber doch für Jura. Ein paar Jahrzehnte später kann Dr. Stefan Kranz beide Interessen vereinen: Der 50-Jährige wird am Samstag, 22. Juni von Bischof Stephan Ackermann in Trier zum „Ständigen Diakon mit Zivilberuf“ geweiht. Der Familienvater, der mit seiner Frau und den zwei gemeinsamen Kindern in Pfaffendorf lebt, ist im Hauptberuf Richter am Oberlandesgericht und wird bald neben seinem Beruf im Pastoralen Raum Koblenz seelsorglich tätig sein.

Zu den künftigen Aufgaben von Kranz gehören diakonische Dienste sowie die Feier von Gottesdiensten. Er darf das Tauf-Sakrament und die KrankenKommunion spenden, Paaren bei der Trauung assistieren und Predigtdienste sowie Beerdigungen übernehmen. Welche Bereiche er konkret ausfüllen wird, entscheidet sich in Absprache mit den hauptamtlichen Seelsorgenden vor Ort. Wobei dem Juristen besonders die Sterbebegleitung, aber auch die Begegnung von Religion, Kunst und Kultur am Herzen liegen. Schon seit seiner Jugend ist die Kirchenmusik sein Hobby. In diesem Bereich hat er auch eine Ausbildung absolviert und in seiner Heimatgemeinde Polch bereits einen Kirchenchor geleitet und Gottesdienste an der Orgel begleitet.

Die Entscheidung, Diakon zu werden, hatte sich bei Kranz vor allem durch zweierlei verfestigt: Zum einen möchte er seinen Glauben weitergeben. „Ich wünsche mir, wie alle Eltern, eine Zukunft für meine Kinder, die über den Tod hinaus geht und nie endet. Das geht eigentlich nur, wenn man gläubig ist.“ Und zum anderen beschäftigt ihn, dass die „katholische Kirche immer mehr in eine Nische gerückt wird. Da möchte ich Farbe bekennen und bewusst ein Amt übernehmen und Kirche ein Gesicht geben.“

Teil seines Lebens

Glaube und Kirche seien schon immer Teil seines Lebens gewesen. So war er ganz selbstverständlich Messdiener. Diese Tradition führen heute seine beiden Kinder Anna (14 Jahre) und Johannes (13 Jahre) im Kloster Arenberg bei den Dominikanerinnen fort. Als „religiöse Oase“ bezeichnet Kranz das Kloster. Dort hätten er und seine Familie eine geistliche Heimat gefunden.

Sein Umfeld habe sehr positiv auf seine Entscheidung reagiert. Obwohl seine Kinder ihn und seinen Weg zum Diakon als „altmodisch“ bezeichnen. „Für mich ist das ein Kompliment. Denn der Begriff steht für mich für Beständigkeit, weil Glaube und das Diakonat Zeiten überdauern, über den Zeitgeist hinaus.“ Hier ist Kranz durchaus kritisch: Er vernehme einen starken Einzug von Weltlichem in die katholische Kirche, die teils dem Zeitgeist hinterherlaufe. „Wir sollten als Kirche einen Gegenentwurf zur Schnelllebigkeit darstellen, Menschen einen Spiegel vorhalten und zum Nachdenken anregen, ohne uns dabei aber von der Welt abzukoppeln.“ Als Ständiger Diakon stehe er mitten im Berufs- und Familienleben und in der Liturgie – dieses Profil sei wichtig. „Dadurch werden wir Diakone noch einmal anders wahrgenommen, da wir andere Kompetenzen haben als Priester.“ Genau das möchte er künftig positiv nutzen.

Die Weihe von insgesamt drei neuen Ständigen Diakonen (neben Stefan Kranz noch Christoph Berger aus Trier und Michael Schuh aus Orscholz) findet am Samstag, 22. Juni um 10 Uhr im Trierer Dom statt.

Informationen zum Beruf des Diakones gibt es bei Axel Berger unter Tel. (06 51) 71 05 -130 oder im Internet unter www.wirglaubenandich.de/seelsorgeberufe/diakon/.

Was sind Diakone?

Diakone gab es bereits im frühen Christentum. Im Laufe der Zeit wurde das Diakonat zur Durchgangsstation auf dem Weg zur Priesterweihe. Erst nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–65) wurde das Ständige Diakonat wiederbelebt.

Zu den beruflichen Voraussetzungen gehören neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Bewährung in einem Beruf unter anderem der erfolgreiche Abschluss des theologischen Studiums. Dieses absolvieren die Teilnehmer während ihrer Ausbildung zum Diakon.

Derzeit gibt es im Bistum Trier 187 Diakone, von denen 118 im aktiven Dienst sind und 28 das Amt haupt- und 90 nebenberuflich ausüben (Stand Mai 2024). Die Mehrzahl ist verheiratet und hat Kinder, einige haben den Zölibat als ehelose Lebensform gewählt.

Pressemitteilung des

Bistums Trier

Dr. Stefan Kranz. Foto: Bistum Trier/Axel Berger

Leser-Kommentar
17.06.202413:59 Uhr
Christiane Beck

Ich freue mich für Dr.Stefan Kranz.Auch ich komme ursprünglich aus Polch.Stefan ist mit unserer Tochter in Polch eingeschult worden. Er war auch ein sehr guter Organist.
Alles Gute und Gottes Segen wünscht Familie Christiane Beck aus Wittlich

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kooperationsanzeige
Empfohlene Artikel

Mertloch. Am 30. August veranstalteten die Mertlocher Fanny-Bouler wieder ein Turnier, um den/die VereinsmeisterIn zu ermitteln.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im letzten Jahr lädt der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. am Ende der Freibadsaison zum zweiten Hundeschwimmwochenende ein am 27. und 28. September jeweils von 12 Uhr bis 16 Uhr!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat ein Update zur Wetterlage am Dienstag herausgegeben. Es

08.09.: Hochwasser-Vorwarnung für die Ahr

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat ein Update zur Wetterlage am Dienstag herausgegeben. Es besteht eine Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen und eine Hochwasser-Vorwarnung für die Region der Ahr.Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen für den Kreis Ahrweiler herausgegeben Zudem liegt eine Hochwasser-Vorwarnung für die Region der Ahr vor. Demnach...

Weiterlesen

Sechster Regionalmarkt findet in Ochtendung statt

„Deck den Tisch mit Heimat“

Kreis MYK. Die Kulturhalle in Ochtendung verwandelt sich am 13. September erneut in ein Mekka für Liebhaber regionaler Köstlichkeiten und handwerklicher Qualität. Unter dem Motto „Deck den Tisch mit Heimat“ findet der Regionalmarkt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Zwischen 10 und 16 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, eine Vielzahl an regionalen Produkten zu entdecken und die einzigartige Marktatmosphäre zu genießen.

Weiterlesen

LandFrauen Mayen Koblenz

Kreativ Abend mit Lilli Wetzel

Ruitsch. Alle sind herzlich eingeladen zu einem entspannten und kreativen Abend voller Farben und Inspiration., um gemeinsam die Welt der Malerei (Neurographik) zu entdecken!

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025