Allgemeine Berichte | 02.01.2024

Lokal könne es zu einem größeren Pegelanstieg kommen als bei vergleichbaren Hochwassern in der Vergangenheit, teilt die Kreisverwaltung mit

Kreis Cochem-Zell: Instandsetzungsmaßnahmen behindern Hochwasserabfluss

Symbolbild  Foto: pixabay.com

Kreis Cochem-Zell. In der vergangenen Nacht gefallener und weiterhin vorhergesagter, teils ergiebiger Regen, besonders in der Eifel und im Saarland, führt ab dem heutigen Dienstag zu stark ansteigenden Pegelständen an der Mosel. Am Pegel Perl wird erwartet, dass der Wasserstand bis Mittwoch auf etwa 400 cm und bis Donnerstag oder Freitag auf 500 bis 550 cm ansteigt. Am Pegel Trier wird die Meldehöhe von 600 cm voraussichtlich am Dienstagabend überschritten, mit der Tendenz nach oben. Ein Anstieg bis zum Bereich eines zweijährlichen Hochwassers (HW2: 795 cm) bis Donnerstag ist nicht auszuschließen. Am Pegel Cochem könnte der Wasserstand bis Mittwoch oder Donnerstag auf 650 bis 700 cm ansteigen, was einem zweijährlichen Hochwasser (HW2: 702 cm) entspricht. Zurzeit besteht eine Dauerregenwarnung des Deutschen Wetterdienstes.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn weist darauf hin, dass aufgrund planmäßiger Instandsetzungsmaßnahmen an den Wehrverschlüssen derzeit nicht alle Wehrfelder für den Hochwasserabfluss an der Mosel zur Verfügung stehen. An den Staustufen Koblenz, Müden und Detzem ist jeweils eines der drei Wehrfelder mit einem Revisionsverschluss versehen, der nicht kurzfristig entfernt werden kann. Daher muss der Abfluss der Mosel durch die verbleibenden zwei Wehrfelder erfolgen, was lokal zu einem größeren Pegelanstieg führen kann als bei vergleichbaren Hochwassern in der Vergangenheit. Dies könnte am Wehr selbst eine Erhöhung bis ca. einem Meter bedeuten. Der Aufstau reduziert sich mit zunehmender Entfernung nach Oberstrom. Betroffen sind voraussichtlich die Moselbereiche in den Gemeinden Müden, Treis-Karden, Pommern und Klotten im Landkreis Cochem-Zell. Es wird empfohlen, entsprechende Vorkehrungen zum Schutz von Menschen und Gütern zu treffen.

Die Kreisverwaltung hat die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung gebeten zu prüfen, ob die Revisionsverschlüsse doch noch kurzfristig gezogen werden können, um einen Wasserablauf ohne unnötigen Rückstau zu ermöglichen. Besonders wurde darauf hingewiesen, Instandsetzungsarbeiten nicht in Zeiten durchzuführen, in denen Hochwasserlagen an der Mosel zu erwarten sind. BA

Symbolbild Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Region. Ob Leinenführigkeit, Rückruf oder der richtige Umgang mit Problemverhalten – im neuen Videoformat „HundeBlick“ gibt das erfahrene Team der Martin Rütter Hundeschulen Koblenz und Ahrtal jede Woche praxisnahe Tipps rund um die Hundeerziehung. Die Videos sind ganz einfach über den wöchentlich erscheinenden QR-Code abrufbar.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeitreise im Lichterglanz:

Am 14.11.: Steampunk-Abendmarkt in Remagen

Remagen. Am Freitag, den 14. November, verwandelt sich die Remagener Innenstadt in ein leuchtendes Szenario wie aus einem Jules-Verne-Roman. Unter dem Motto „Zeitreise im Lichterglanz – Steampunk-Abendmarkt voller Licht, Dampf und Fantasie“ lädt die Stadt Remagen gemeinsam mit Funkelglanz Events & Booking zu einem außergewöhnlichen Abend ein – mit Illuminationen, Marktständen, Walk-Acts, einem langen Einkaufsabend und einer Feuer-Show zum Abschluss.

Weiterlesen

Bürgerssprechstunde mit MdB Josef Oster im Oktober

Themen der Heimat nach Berlin bringen

Koblenz/Mayen-Koblenz/Rhein-Lahn. Welche Themen brennen den Menschen der Region unter den Nägeln? Was nervt so richtig in Koblenz, Lahnstein, Kobern-Gondorf, Vallendar oder Weißenthurm? Wo könnte die Politik nachhelfen?

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann