Allgemeine Berichte | 05.07.2013

Familientreffen im Kaulenbachtal

Ahnen der Schieferbrecher trafen sich

Vorfahren der Regniers kamen vor über 200 Jahren aus der Schiefermetropole Fumay/Frankreich in die Schieferregion Kaulenbachtal

Ein Teil der Nachfahren der Schieferbrecher-Familie Regnier am Aussichtspunkt Maria Schacht in Leienkaul. Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte e. V.

Kaulenbachtal. Zu einem Familientreffen fanden sich die Nachfahren der Familie Regnier aus Müllenbach in der Schieferregion Kaulenbachtal ein, um hier auf den Spuren ihrer Vorfahren durch das Kaulenbachtal zu wandern. Der Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte, mütterlicherseits ebenfalls ein Nachfahre der Regniers, führte die fast 40 Teilnehmer durch die Geschichte der Schieferregion und damit auch durch das Leben der Altvorderen. Im Kulturzentrum Schieferregion erfuhr man anhand der ausgestellten Exponate und durch einen kurzen Informationsfilm mehr über das Leben und Arbeiten der Schieferbrecher in den vergangenen Jahrhunderten. Im Verlauf des Schiefergrubenwanderwegs traf man dann im Bereich der ehemaligen Grube Colonia auf die Grube, die von 1818 bis etwa 1853 durch den Vorfahren Georg Regnier erfolgreich mit sieben bis zehn Mann Belegschaft betrieben wurde. Bis 1826 nannte sich das Bergwerk „Regniersgrube“, nach der Vereinigung mit der Emmerich Welling Grube im Jahre 1826 kannte man die Stollen unter dem Namen „Vereinigte Regniersgruben“. Im Jahre 1853 übernahm dann der Apotheker Helff aus Köln die Gruben an der Westseite des Kaulenbachtals, die dann in Bezug auf die Herkunft des neuen Besitzers als Grube „Colonia“ bezeichnet wurde.

Im Schieferbergbau aktiv

Erstaunt hörten die Familienmitglieder, dass nachweislich bis 1959 ein Großteil aller Vorfahren der letzten acht Generationen Regnier im Schieferbergbau aktiv war. Ob als Grubenaufseher in der Grube Hasenwieschen in Laubach, als Grubenbesitzer, Hauer, Zurichter, Spalter, Steiger oder Schieferbrecher unter Tage. Wahrscheinlich brachte schon Georg Regnier, 1776 in Fumay/Frankreich geboren, eine hohe Expertise in Sachen Schieferbergbau mit nach Laubach, als er hier um etwa 1800 seinen ersten Wohnsitz in unserer Region nahm. In Fumay betrieb man schon seit Mitte des 14. Jahrhunderts den Bergbau teils hochprofessionell. In der Zeit des Napoleonischen Krieges führte es die Franzosen, in diesem Falle besonders aus dem Örtchen Fumay in die Schieferregion Kaulenbachtal. Noch heute kann man an den französischen Namen der Region diese Verbindung erkennen. So findet man sie sehr häufig, die Nachnamen Regnier, Buschwa (Bourgeois), Allard und Lefev. Das es einer der Vorfahren, nämlich Johann Theodor Regnier, geboren 1810 in Müllenbach, verstorben 1859 als hoch angesehener Advokat und Rechtsanwalt sowie Mitglied des Stadtrates in Trier, fast in höchste politische Ebenen der Preußischen Regierung in Berlin geschafft hätte, sorgte bei den Zuhörern für Verwunderung. „Am 24. April 1848 schrieb der zurückgetretene preußische Justizminister Bornemann einen Brief an Finanzminister Hansemann, worin dieser Johann Theodor Regnier in Trier als geeigneten Nachfolger im Justizministerium vorschlägt.“ Johann Theodor blieb jedoch in Trier und wurde hier später als „neben dem späteren Bischof Eberhard die glänzendste geistige Potenz, welche Trier im 19. Jahrhundert aufzuweisen hatte“, geehrt. Sichtlich begeistert und mehr als gut informiert über die eigene Familiengeschichte fuhren die Teilnehmer des Familientreffens nach einem schönen Tag zurück in ihre heutigen Heimatorte Trier, Faid, Dünfus, Hambuch, Masburg und natürlich auch Müllenbach. (Quelle der Zitate: Persönlichkeiten des Kreises Cochem Zell, Hg Alfons Friderichs)

Ein Teil der Nachfahren der Schieferbrecher-Familie Regnier am Aussichtspunkt Maria Schacht in Leienkaul. Foto: Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte e. V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Hausmeister
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Ulmen. In der Zeit vom 22. September bis 2. Oktober 2025 wird das Brückenbauwerk im Stadtgebiet von Ulmen zwischen der Meisericher Straße (L 101) und dem Eifel Maar Park im Verlauf der K 1 instandgesetzt.

Weiterlesen

Kaisersesch. Am Sonntag, 28. September 2025, heißt es beim Eifelverein Kaisersesch wieder einmal: „Komm mit“ zur traditionsreichen Gemeinschaftswanderung rund um den „Schiefen Turm“. Dazu werden alle Wander- und Naturfreunde aus Nah und Fern herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Info-Café am 28. Oktober in Mayen

Einladung ins Wichtelhaus

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Anette Moesta beim Aktionstag des Jugendmigrationsdienstes der Caritas in Mayen

Integration gelingt nur gemeinsam

Mayen. Auf Einladung der Caritas Mayen nahm die CDU-Landtagsabgeordnete Anette Moesta kürzlich am Aktionstag des Jugendmigrationsdienstes (JMD) teil. Die Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus bot eindrucksvolle Einblicke, wie der JMD junge Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen begleitet und ihre Integration in die Gesellschaft unterstützt.

Weiterlesen

Leerstandskataster Innenstadt Mayen als Best-Practise-Beispiel im Bezirk der IHK Koblenz

So finden Unternehmer freie Flächen in der Mayener Innenstadt

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Sachbearbeiter/in (w/m/d)