Zum Geburtstag gehört eine repräsentable Torte: 125 Jahre Handwerkskammer Koblenz standen im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs und Kammerpräsident Kurt Krautscheid (links), Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (rechts) ließen es sich nicht nehmen, zusammen mit 600 Gästen das Kunstwerk aus der HwK-Konditorwerkstatt anzuschneiden und zu verkosten. Fotos: Photo-Herzmann

Am 13.01.2025

Allgemeine Berichte

Handwerkskammer Koblenz setzt seit 1900 wirtschaftspolitische Signale im Sinne des Handwerks / Empfang mit 650 Gästen im Zentrum für Gesundheit und Ernährung

125 Jahre: Neujahrsempfang der HwK ist auch Auftakt ins Jubiläumsjahr

Koblenz. Die Stunde Null war geprägt vom Niedergang des Handwerks: stark rückläufige Zahlen von Betrieben und eine zum Teil desaströse Versorgung der Bevölkerung mit handwerklichen Leistungen und Produkten gingen einer massiven Überarbeitung der Gewerbeordnung 1897 im Sinne des Handwerks voraus. Der Druck dazu kam aus dem Handwerk selbst und die Politik musste etwas unternehmen, wollte sie diesen wichtigen Wirtschaftsbereich nicht verlieren. Mit der parlamentarischen Entscheidung verband sich auch der Aufbau von Handwerkskammern als Interessensvertretung des Handwerks und die „Handwerkskammer zu Coblenz“ stellte die Weichen für ihre Gründung mit einer Vollversammlung zum Jahreswechsel 1899/1900. In seiner Eröffnungsrede des Neujahrsempfangs 125 Jahre später ging der zwölfte Kammerpräsident seit Gründung, Dachdeckermeister Kurt Krautscheid, vor rund 650 Gästen auf die Ausgangslage und weitere Entwicklungen ein. Seine Rede war ein Wechsel aus aktuellen Herausforderungen in „Zeiten eines politischen Neustarts mit Blick auf die Wirtschaft im Land“ und historischen Wegmarken. „Zwei Weltkriege, die von deutschem Boden ausgingen und hierher mit Tod, Leid und Zerstörung zurückkehrten, der folgende Wiederaufbau, Weltwirtschaftskrise mit Hyperinflation, aber auch die Jahre des Wirtschaftswunders sind Teil dieser, unserer Geschichte“.

„Gerade in der historischen Rückschau“, so Krautscheid zum Auftakt des Jubiläumsjahres, „tritt das besonders deutlich hervor, was das Handwerk immer auszeichnete: Wir sind Anpacker, Antreiber, Aufbauer, Aufwühler, Zukunftsgestalter. Vom handwerklichen Niedergang – wie vor 125 Jahren – spricht heute niemand mehr und wenn es eine konstante wie verlässliche Wirtschaftskraft in all den Jahren und Jahrzehnten gab, ist es das Handwerk.“

Die aktuellen geopolitischen wie auch nationalen Ereignisse bezeichnete Krautscheid als „eruptive Vorgänge mit vielschichtigen Auswirkungen.“ Vorhersagen zum weiteren Verlauf seien schwierig bis unmöglich, fest stehe dagegen: „Der Standort Deutschland braucht einen Neustart. Die vergangenen Monate haben deutlich gezeigt: Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sind alles andere als selbstverständlich. Dafür muss etwas getan werden. Für einen wirtschaftlichen Aufschwung braucht es mutige und entschlossene Maßnahmen. Weil das so ist, schauen wir alle mit großer Spannung und Erwartung auf die Bundestagswahl am 23. Februar und die sich daraus ergebenden Bündnisse.“ Nach den Wahlen müsse die Politik liefern „und sie wird an ihren Ergebnissen gemessen.“

Seitens der Politik ergriff Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt das Wort und lobte: „Das Handwerk steht für Tradition, Innovation und eine starke regionale Verwurzelung. Es bietet hochwertige Produkte und Dienstleistungen sowie wertvolle und oft wohnortnahe Ausbildungs- und Arbeitsplätze.“ Schmitt unterstrich, dass das Handwerk jungen Menschen eine Perspektive und die Chance gebe, sich aktiv für Zukunftsthemen einzusetzen – beispielsweise als Klimahandwerker. An das „Geburtstagskind“ HwK Koblenz gerichtet appellierte sie: „Lassen Sie uns auch in Zukunft gemeinsam daran arbeiten, diese Vorzüge des Handwerks ins Schaufenster zu stellen, das Image des Handwerks weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verbessern. Wir wollen gerade junge Menschen für diese Berufe begeistern. Sie sind die Fachkräfte von morgen, die Chefs von morgen und die Nachfolger von morgen. Und eines ist klar: das Handwerk wird immer gebraucht. Heute mehr denn je!“

Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet durch den Pianisten Martin Klein. Und auch zum 125. Kammergeburtstag gab es, wie bei den zurückliegenden Neujahrsempfängen, von der „Glücks-Innung“ um Obermeister Schornsteinfegermeister Florian Klein einen 24-karätig vergoldeten Talisman für alle Gäste.

Die Geschichte der Handwerkskammer Koblenz mit vielen spannenden und durchaus überraschenden Fakten ist ab sofort auch online nachzulesen: 125jahre.hwk-koblenz.de

Pressemitteilung der

HwK Koblenz

Präsident Kurt Krautscheid konnte zum traditionellen Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz, der in diesem Jahr zugleich Auftakt der 125. Kammerjubiläums war, rund 650 Gäste im Zentrum für Ernährung und Gesundheit begrüßen.

Präsident Kurt Krautscheid konnte zum traditionellen Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz, der in diesem Jahr zugleich Auftakt der 125. Kammerjubiläums war, rund 650 Gäste im Zentrum für Ernährung und Gesundheit begrüßen.

Weitere Themen

Zum Geburtstag gehört eine repräsentable Torte: 125 Jahre Handwerkskammer Koblenz standen im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs und Kammerpräsident Kurt Krautscheid (links), Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (rechts) ließen es sich nicht nehmen, zusammen mit 600 Gästen das Kunstwerk aus der HwK-Konditorwerkstatt anzuschneiden und zu verkosten. Fotos: Photo-Herzmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Titel
Stein- und Burgfest
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler