Ralph Riefert, Angelika Dams-Rudersdorf und Dr. Hartmut Froesch (v. l.) begrüßen zum 100. Vortrag der „Lebendigen Antike“ Prof. Dr. Bruno Bleckmann im Eichendorff-Gymnasium.  Hansjörg Schütz

Am 06.03.2013

Allgemeine Berichte

Koblenzer Volkshochschule

25 Jahre der „Lebendigen Antike“

Der Arbeitskreis begeht sein Jubiläum im Eichendorff-Gymnasium

Koblenz. Die „Lebendige Antike“ ist eine der bestbesuchten Veranstaltungen der Koblenzer Volkshochschule. Seit nunmehr 25 Jahren kommen 50 bis 70 Interessierte regelmäßig im Eichendorff-Gymnasium zusammen, um im Rahmen des Arbeitskreises seit Beginn 1988/89 in jedem Wintersemester vier Vorträge aus dem Gebiet der Altertumswissenschaft (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie) zu verfolgen. Außerdem wird in jedem Jahr zusätzlich eine Exkursion in eine zur Antike passende Ausstellung oder an einen Ort mit antikem Bezug (Trier, Mainz, Bonn...) durchgeführt. Das Ziel des Arbeitskreises ist es, den geistigen Reichtum des antiken Erbes und die ideelle Bedeutung der Antike für das heutige Europa zu verdeutlichen. Nun fand der 100. Vortrag statt, zu der das Gründungsmitglied Dr. Hartmut Froesch erneut eine große Zahl an Besuchern begrüßte. Prof. Dr. Bruno Bleckmann von der Universität Düsseldorf (und Vorsitzende des Ausschusses zur Aberkennung von Doktortiteln) beschäftigte sich in seinem Festvortrag mit den Germanen im 3. Jahrhundert n. Chr. und ihrem Verhältnis zu den Römern. Der Arbeitskreis „Lebendige Antike“ wurde im Wintersemester 1988/89 insbesondere vom damaligen Schulleiter des Eichendorff-Gymnasiums, OStD a. D. Dr. Hartmut Froesch, vom Ehepaar Angelika Dams-Rudersdorf und Dr. Peter Dams sowie Dr. Hans-Helmut Wegner vom Landesamt für Denkmalpflege in Koblenz begründet.

Dr. Froesch und die Eheleute Dams leiteten den Arbeitskreis bis zum Sommer 2005 bzw. 2007; im Herbst 2007 übernahm OStR Ralph Riefert die Leitung des Arbeitskreises. Unter den vielen ausgezeichneten Vorträgen, die oft von Universitätsprofessoren gehalten wurden, ragen als Höhepunkte der Vortrag Prof. Dr. Arbogast Schmidts über die „Staatstheorie bei Platon und Aristoteles“ (Herbst 1997), der Vortrag des ehemaligen Münchner Althistorikers Prof. Dr. Christian Meiers über den Beginn des europäischen Sonderweges in der Antike (Herbst 2001) sowie der Vortrag des emeritierten Kölner Altphilologen Prof. Dr. Clemens Zintzen über die Bedeutung von Vergils Aeneis für die europäische Literatur (Herbst 2007) heraus. In diesem Wintersemester, also 2012/13, wurden die Vorträge 97 bis 100 im Eichendorff-Gymnasium gehalten, außerdem wird die 25. Exkursion durchgeführt. Am 13. April führt die „Lebendige Antike“ in und durch die Bibliothek des Koblenzer Görres-Gymnasiums, das für seine alten Schätze die Türen öffnet. Seit dem Frühjahr 2011 finden zusätzlich weitere Vorträge der „Lebendigen Antike“ im Görres-Gymnasium unter der Leitung von OStR´ Susanne Reitz statt. Im Frühjahr werden dort die Vorträge vier und fünf seit der Einführung 2011 gehalten. Termine sind der 17. April und der 15. Mai.

Ralph Riefert, Angelika Dams-Rudersdorf und Dr. Hartmut Froesch (v. l.) begrüßen zum 100. Vortrag der „Lebendigen Antike“ Prof. Dr. Bruno Bleckmann im Eichendorff-Gymnasium. Foto: Hansjörg Schütz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Rückseite
Gegengeschäft
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Sommeraktion 50%
Titelanzeige
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse