Der „Förderverein zur Erhaltung der Alten Windmühle e.V.“ stellt sich vor
Ehrenamtliches Engagement für das Wahrzeichen von Metternich
Koblenz-Metternich. In der oberen Trierer Straße im Stadtteil Metternich, etwa 250 Meter vom Weidtman’schen Schlösschen entfernt, befindet sich ein Feldweg, an dem sich der Reiterhof befindet. Nach etwa 50 Metern auf der linken Seite befindet sich ein eingefriedetes Anwesen mit dem historischen Metternicher Windrad, das im Volksmund als „Alte Windmühle“ bekannt ist. Das Anwesen gehört dem „Förderverein zur Erhaltung der Alten Windmühle e.V.“, der im Jahr 1986 gegründet wurde. Die „Windmühle“ ist heute eines der Wahrzeichen von Metternich.
Beliebtes Fotomotiv
Das heute stillgelegte Windrad, umgeben von hohen Pappeln und ein beliebtes Fotomotiv, wurde 1912 für den Ingenieur und Regierungsbaumeister Max Weidtman (1858-1912) errichtet. Es besteht aus einer 15 Meter hohen Stahlkonstruktion mit einem Vielblattrotor und einer Fahne zur Windrichtungsnachführung. Diese Art von Western-Windrädern wurde im 19. Jahrhundert in Nordamerika entwickelt und diente anfangs meist als Antrieb für Pumpwerke zur Be- und Entwässerung. Auch dieses Windrad versorgte ursprünglich das Weidtman’sche Schlösschen, das etwa 300 Meter östlich auf dem heutigen Anwesen der Schönstätter Marienschwestern liegt, mit Wasser. Weidtman hatte solche Windturbinenräder während seiner Arbeit in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) kennengelernt. Da die ursprüngliche Wasserversorgung unzureichend war, ließ Weidtman eine Wasserader aufspüren und einen Wasserbehälter errichten, der heute noch das Haus mit Wasser versorgt. Anstelle des Windrades treibt heute ein elektrischer Motor die Pumpe an.
Ein idealer Platz für Feiern
Ende der 1980er-Jahre wurde das Windrad etwa 100 Meter an seinen aktuellen Standort verlegt. Unter der Leitung von Manfred Hertling führte der Förderverein das Projekt durch und legte einen Grillplatz mit Hütte an, die seit ihrer Fertigstellung 1993 ganzjährig für private Feiern gemietet werden kann. Diese Informationen sind auch auf einer Tafel zu lesen, die Ende 2023 vor der Hütte am Weg aufgestellt wurde. Das Windrad soll Teil des geplanten Kulturwegs „Eulenspuren“ werden, benannt nach dem Spitznamen der Metternicher.
Manfred Hertling ist Ehrenvorsitzender
Im Jahr 2022 wurde Kerstin Sauerwein zur 1. Vorsitzenden des Fördervereins gewählt. Sie folgt auf den langjährigen Vorsitzenden Manfred Hertling, der zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Julia Kübler als Geschäftsführerin und Walter Zenzen als Schatzmeister. Klaus Bauer, Hans Günter und Bruno Höfer sind Beisitzer, während Cornelia Höfer-Just und Rainer Minning als kooptierte Mitglieder ohne Stimmrecht an den Sitzungen teilnehmen.
Die Grillhütte bietet Platz für 45 bis 50 Personen und verfügt über zusätzliche Außenplätze mit einem großen gemauerten Rundgrill. Ein Kaminofen sorgt bei kaltem Wetter für Wärme und Gemütlichkeit. Die Hütte ist mit Strom und Wasser ausgestattet und mit dem Auto erreichbar. Die Mietkosten betragen derzeit 100 Euro pro Tag, wobei Wasser inklusive ist und Strom separat über einen Zähler abgerechnet wird. Für die Anmietung steht Gunter Wieland zur Verfügung, erreichbar unter den Telefonnummern 0261 57967743 oder 0157 31903649, oder per E-Mail unter alte-windmuehle@gmx.de. ROB
