Politik | 01.10.2014

Im November wird neue Interessenvertretung gewählt

Migrantinnen und Migranten wählen

Koblenz. Der Beirat für Migration und Integration wird am 23. November 2014 neu gewählt. Koblenzerinnen und Koblenzer mit Migrationshintergrund sind zur Wahl aufgerufen. Bei einem Informationsabend im Historischen Rathaussaal, zu dem der Beirat alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen hatte, informierte Dirk Urmersbach von der Wahlabteilung der Stadtverwaltung Koblenz über die Details zur anstehenden Wahl und gab Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wer darf für die Wahl kandidieren? Alle Koblenzer Bürgerinnen und Bürger mit deutscher oder ausländischer Staatsangehörigkeit, die am Tag der Stimmabgabe 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in Koblenz wohnen und keinen Ausschluss der Wählbarkeit haben, können gewählt werden. Um sich im Beirat zu engagieren, braucht man keinen Migrationshintergrund.

Wer kann Wahlvorschläge einreichen? Es können sowohl Einzelpersonen als auch Listengruppierungen (Vereine, Verbände, sonstige Organisationen, politische Parteien und Wählergruppen) Wahlvorschläge einreichen. Die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge endet am 6. Oktober 2014 um 18 Uhr. „Wahlvorschläge, die nach 18 Uhr beim Ordnungsamt oder der Bürgermeisterin als zuständige Wahlleiterin eingehen, sind abzulehnen“ so Dirk Urmersbach.

Wer darf für den Beirat seine Stimme abgegeben? Wählen dürfen ausländische Einwohner/innen sowie Staatenlose, Spätaussiedler/innen, Einwohner/innen mit doppelter Staatsangehörigkeit, Eingebürgerte und die Kinder der oben genannten Wahlberechtigten, die in Koblenz wohnen und mindestens 16 Jahre alt sind. Von Amts wegen benachrichtigt (Wahlbenachrichtigung wird in Koblenz bis spätestens 28.10.2014 verschickt) werden nur die Einwohnerinnen und Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit, da diese aus dem Melderegister ersichtlich sind. Alle anderen Wahlberechtigten werden auf Antrag ins Wählerverzeichnis aufgenommen.

Wo kann man wählen? Im Stadtgebiet Koblenz werden am 23. November sieben Wahllokale eingerichtet, die von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein werden. Auf der Wahlbenachrichtigung ist aufgeführt, in welchem Wahllokal man wählen darf. Wer am Wahlsonntag verhindert ist, hat bis Freitag, 21.11.2014 um 18 Uhr die Möglichkeit im Briefwahlbüro der Stadtverwaltung Koblenz, Ludwig-Erhard-Straße 2, Zimmer 313, seine Stimme abzugeben. Das Briefwahlbüro ist ab dem 27.10.2014 geöffnet. Die Briefwahlunterlagen können auch per Mail unter

briefwahl@stadt.koblenz.de

beantragt werden. Ein Onlineantrag findet sich unter

www.wahlen.koblenz.de

Wo bekomme ich Auskunft? Bürgerinnen und Bürger können sich mit Fragen zur Beiratswahl an die Geschäftsstelle des Beirates für Migration und Integration unter Telefon: (02 61) 129-4609 oder per E-Mail an:

integration@stadt.koblenz.de wenden. Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Weinfest in Oberzissen
Weinfest in Oberzissen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Antisemitismus ist mehr als judenfeindlich. Antisemitismus ist zutiefst demokratiefeindlich. Das verdeutlichte Dr. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, im Rahmen der digitalen Diskussionsrunde, zu der der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster als CDU-Dialogbeauftragter für das jüdische Leben in Rheinland-Pfalz eingeladen hatte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Flohe war über Walporzheim hinaus als Seelsorger und Kämmerer bekannt

Walporzheim: Hubert Flohe im Alter von 86 Jahren verstorben

Walporzheim. Im Alter von 86 Jahren verstarb am 17. September Hubert Flohe aus Walporzheim. Herr Flohe war über Walporzheim hinaus als Seelsorger und Kämmerer bekannt. Er hatte stets ein offenes Ohr für jedermann und setzte sich ein, wo er gebraucht wurde.

Weiterlesen

Dieblich. An einem Tag im Zeitraum vom 29. September bis 2. Oktober wird der Parkplatz Höhe Dieblich im Verlauf der B49 (unterhalb der Moseltalbrücke Winningen) nach einem Brandschaden instandgesetzt. Für diese Arbeiten muss der Parkplatz teilweise gesperrt werden. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Oktoberfest in Fritzdorf
Maschinenbediener
Musical Dinner Andernach
Regionales aus Ihrem Hofladen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
quartalsweise Abrechnung
Innovative Unternehmen rund um Andernach