Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Eine Geschichte zu St. Martin

Sankt Martin und die Glaubensfrage

von Gregor Schürer

Ich bin unterwegs zu einer Lesung. Eine Buchhändlerin hat mich eingeladen, Geschichten zu Sankt Martin vorzutragen. Ich habe dazu ein kleines Büchlein verfasst und werde hin und wieder gebeten, daraus vorzulesen. Als ich am Veranstaltungsort ankomme, habe ich noch ein wenig Zeit. Ich parke in der Nähe des Ladens und setze mich in ein kleines Café gleich nebenan, um mich in Ruhe vorzubereiten und mir die ausgewählten Texte noch einmal anzuschauen. Draußen ist grauer November, aber hier drin ist es hell, warm und gemütlich. Die Bedienung bringt mir eine Trinkschokolade mit dick Sahne, obendrauf ist Kakaopulver gestreut, lecker.

Ich breite meine Manuskripte und Materialien auf dem Tisch aus und bin ganz darin vertieft, als mich jemand anspricht. Es ist eine ältere Dame, die fragt, ob sie sich zu mir setzen darf. Ich schaue mich um, das Lokal ist gut gefüllt und es gibt kaum noch Plätze. „Natürlich“, entgegne ich und deute auf den freien Stuhl. „Bitte entschuldigen Sie, dass ich mich hier so breit gemacht habe“, füge ich hinzu. Sie setzt sich, bestellt einen Cappuccino und lächelt mich an. „Was hat es denn mit dem ganzen Lesestoff auf sich?“, fragt sie und deutet auf meinen Papierstapel. „Ich bin zu einer Lesung eingeladen und wollte vorher alles nochmal durchgehen“, antworte ich wahrheitsgemäß. „Worum geht es denn?“ will mein Gegenüber wissen. „Die Geschichten handeln vom heiligen Martin“, kläre ich sie auf. „Wo haben Sie die denn alle gesammelt?“, ihre Neugier ist noch nicht gestillt. „Ich habe sie alle selbst geschrieben“, antworte ich. „Dann sitze ich also bei einem Schriftsteller am Tisch?“ „So könnte man sagen.“ bestätige ich.

„Darf ich Ihnen ein Geständnis machen?“ Diese Frage stellt man mir als Autor öfter, ich bin deshalb nicht überrascht. Aber neugierig schon. „Nur zu“ fordere ich die Dame auf.

„Ich bin Christin, das will ich vorausschicken. Also ist mir die Botschaft von Sankt Martin wohl bekannt. Helfen, Teilen, Erbarmen haben mit dem Nächsten. Aber wenn ich abends vor dem Fernseher die Tagesschau oder das heute-Journal schaue, weiß ich vor lauter schlechten Nachrichten nicht mehr, was ich glauben soll. Überall Krieg, Not, Elend, Katastrophen und mehr. Wo ist das Mitmenschliche geblieben, wo die Liebe und Achtung? Manchmal frage ich mich sogar, ob es den lieben Gott noch gibt.“ Sie sieht mich fragend an, ich schweige zunächst.

„Ich versuche es mal so“, beginne ich meine Antwort, „wenn Martin von Tours jetzt zur Tür hereinkäme und sie ihn genau das fragen würden, würde er wahrscheinlich so antworten: Ich habe dem Bettler geholfen, aus eigenem Antrieb. Aber ich kann nicht für andere handeln, auch nicht für dich. Also tue Du selbst das, was Du tun kannst und schaue nicht auf andere. Tausend kleine Dinge sind oft besser als ein großes. Und wenn viele etwas Gutes tun, kommt viel Gutes dabei heraus. Helfe in deiner Umgebung, so gut Du es vermagst. Wenn das alle machen, ist die Welt besser, als sie es vorher war.“

„Hm“, brummt sie nachdenklich.

„Aus eigener Erfahrung steuere ich noch ein winziges Beispiel bei“, ergänze ich. „Als ich eben mein Auto einparken wollte, war die Lücke ziemlich eng. Ein freundlicher Passant hat mich eingewunken, einfach so. Oder schauen Sie da“, ich deute zur Tür, wo eine Frau mit Kinderwagen gerade das Café verlassen will, ein Mann am Nebentisch aufsteht und ihr die Türe aufhält, „all das sind kleine Gesten der Nächstenliebe. Ich kenne jedenfalls viele hilfsbereite Menschen in meiner Nachbarschaft, meinem Umfeld und meinem Freundeskreis. Es muss nicht immer gleich der Friedensnobelpreis sein.“

Sie nickt. „Eine letzte Frage habe ich jetzt aber noch.“ „Die wäre?“ „Wo ist denn nachher Ihre Lesung, ich bin gespannt, was sie noch so auf Lager haben.“

SCHÜ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Goldener Werbeherbst
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Schlachtfest
Empfohlene Artikel

Langenfeld/Koblenz. David Hück, Hochzeitssänger aus Langenfeld in der Eifel, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Schon in seiner Kindheit prägte Musik seinen Alltag. Früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Singen, die er über die Jahre hinweg mit Hingabe und Fleiß weiterentwickelte. Dabei hat er nie die Bindung zu seiner Heimat vergessen. Nicht nur Langenfeld, sondern auch Koblenz, ist für David wichtig, denn hier ist er aufgewachsen.

Weiterlesen

Ich bin unterwegs zu einer Lesung. Eine Buchhändlerin hat mich eingeladen, Geschichten zu Sankt Martin vorzutragen. Ich habe dazu ein kleines Büchlein verfasst und werde hin und wieder gebeten, daraus vorzulesen. Als ich am Veranstaltungsort ankomme, habe ich noch ein wenig Zeit. Ich parke in der Nähe des Ladens und setze mich in ein kleines Café gleich nebenan, um mich in Ruhe vorzubereiten und mir die ausgewählten Texte noch einmal anzuschauen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Bratapfelsonntag
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special