
Am 16.10.2015
Allgemeine Berichte- Anzeige - Mit dem Hausnotruf der Johanniter durch Herbst und Winter
Sicherheit: nur einen Knopfdruck entfernt
Koblenz. Besonders ältere Menschen haben mit Herbst und Winter oft zu kämpfen: Erkältung oder Grippe schwächen den Körper, besonders auf feuchtem Laub steigt die Unfallgefahr und die jährlich zurückkehrende Winterdepression bedrückt die Seele. Oft kommt hinzu, dass Verwandte und Bekannte aufgrund der Wetterlage lieber zuhause bleiben. Besuche nehmen ab und Fragen kommen auf: Was ist, wenn mir etwas passiert? Wann wird jemand bemerken, wenn es mir schlecht geht? Wer hilft mir im Fall der Fälle?
Die Antwort darauf bieten Hausnotruf und Mobilnotruf der Johanniter. Der Hausnotruf ermöglicht älteren, behinderten oder kranken Menschen ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden. Im Ernstfall kann ein Betroffener sofort den Notrufknopf, den er am Handgelenk, als Clip an der Kleidung oder als Kette um den Hals trägt, drücken und wird sofort mit einem Johanniter-Mitarbeiter verbunden. Auch ohne gesprochene Verbindung kann der Betroffene identifiziert und die nötige Hilfe eingeleitet werden. Angehörige werden sofort informiert. „Dieses System gibt allen Beteiligten das gute und sichere Gefühl, dass Hilfe da ist, sobald sie gebraucht wird. Denn auch Angehörige sind meist froh darüber, ihre Lieben in Sicherheit zu wissen, auch wenn sie selbst nicht die Zeit haben täglich bei ihnen vorbeizuschauen“ so Marc Wolff, Hausnotruf-Experte der Johanniter im Regionalverband Mittelrhein.
Auch unterwegs können in der dunklen Jahreszeit leicht Unfälle geschehen. „Gerade im Winter trauen sich viele ältere Menschen nicht aus ihrer Wohnung heraus, aus Angst bei Glatteis zu stürzen“ berichtet Marc Wolff. Der Mobilnotruf kann auch außerhalb des eigenen Hauses getragen werden und verspricht daher auch bei einem Sturz während eines Spaziergangs oder in einer sonstigen Gefahrensituation schnelle Hilfe. Das Gerät in der Größe eines Mobiltelefons bietet Sicherheit, die deutschlandweit nur einen Knopfdruck entfernt ist.
Beide Geräte können derzeit für vier Wochen kostenlos und unverbindlich getestet werden. Gerne können Interessierte sich bei Marc Wolff telefonisch unter (02 61) 92 22 10 16 melden. Weitere Informationen stehen darüber hinaus auch online unter www.johanniter.de/mittelrhein zur Verfügung.
Pressemitteilung
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Mittelrhein