Allgemeine Berichte | 19.10.2015

Die Schausteller des Lukasmarktes machten ein tolles Geschenk

Eine mehr als eindrucksvolle Aktion

Tafel- und Flüchtlingskinder mit Marktrundgang überrascht

Oberbürgermeister Treis und Ordensschwester Gina zeigten sich begeistert von dem Geschenk, das die Schausteller Sascha Barth (hinten l.) und Marco Sottile im Team mit vielen Weiteren an die Tafel- und Flüchtlingskinder machten.

Mayen. Ursprünglich war es nur die Idee des Schaustellers Sascha Barth, neuen Glanz in die Augen von 1 bis 11-jährigen Kindern zu zaubern, deren Eltern Kunden der Tafel sind und von teilweise traumatisierten Flüchtlingskindern. Sascha Barth wollte dazu für eine gute Stunde seine Fahrgeschäfte kostenlos zum Spaß der Kleinen zur Verfügung stellen. Was Sascha Barth zusammen mit seinem Schaustellerkollegen und entfernten Verwandten Marco Sottile dann aber den Kindern, begleitenden Jugendlichen und Eltern darboten, war mehr als eindrucksvoll. Wohin die beiden im Schaustellerverband Rheinhessen engagierten Initiatoren mit dem ganzen Tross im Gefolge auch kamen, es bedurfte keiner langen Rede oder gar aufwändiger Überredung, um auch in verschiedenen anderen Fahrgeschäften selbst die Jugendlichen Begleiter oder Mamas und Papas kostenlos ein paar Runden drehen zu lassen.

Nebenbei gab es für die Kinder auch Leckereien wie Crêpes, Pommes mit Mayo oder Ketchup und einen heißen Kakao. Und auch das alles kostenlos. Die ursprüngliche Idee von Sascha Barth wuchs sich damit zu einem ausgedehnten Marktrundgang aus, an dem alle Beteiligten viel Spaß hatten.

Weil die Fahrgeschäfte der beiden Urheber dieser schönen Idee über weite Teile des Marktes verstreut lagen, sollte als Treffpunkt das markante Riesenrad auf dem Marktplatz genutzt werden. Dann wollten Barth und Sottile die Führung übernehmen und der Spaß sollte beginnen. Sicher hätten die beiden den Rundgang problemlos bewältigt, viel besser aber machte, dass die in der Flüchtlingsarbeit erfahrene und daher weit bekannte junge Ordensschwester Gina mit einigen Flüchtlingskindern der freundlichen Einladung gefolgt war. Mit ihrem strahlenden Lächeln, ihrer gewinnenden Herzlichkeit und viel Esprit übernahm die vielsprachige, weltoffene Ordensschwester die Führung und bald hieß es charmant und deutlich: „Alle mir nach“ und „Follow me“.

Auch Oberbürgermeister Treis und Tafelaktivist Franz Käs mischten sich an diesem Nachmittag unter den Kreis derer, die der Einladung der Schausteller gefolgt waren. Als besonders herausragend an der Idee bewerteten beide den Umstand, dass in diesem Fall nicht nur Flüchtlingskinder angesprochen, sondern auch der eigene, etwas abseits stehende Nachwuchs mit einbezogen wurde. Eine solche Vorgehensweise ist geeignet, einem möglicherweise aufkommenden Verteilungsneid vorzubeugen.

Benachteiligten Menschen eine Freude bereitet

Gleich wenige Schritte vom Marktplatz entfernt wurde ein erster Stopp eingelegt und allen Kindern lecker zubereiteter Crêpes gereicht. Mit professioneller Erfahrung und großer Herzlichkeit begegnete man an dem von Marco Sottile betriebenen Stand dem unerwartet großen Andrang. Natürlich ging es dann zügig weiter zu den Karussells, die im Sturm von den Kleinen erobert wurden. Zwei oder drei Worte mit dem benachbarten Betreiber eines fetzigen Fahrgeschäftes gewechselt, konnten Barth und Sottile dann auch den begleitenden Jugendlichen und sogar den Mamas und Papas ein paar irrwitzige Runden am Markttreiben teilhaben lassen.

Weiter führte der Rundgang zu einem Pommesstand. Obwohl die Initiatoren versicherten, nichts von alledem großartig vorbereitet zu haben, bekam hier jedes Kind zügig eine Schale der beliebten Kinderspeise, je nach Belieben mit Mayo oder Ketchup. Und auch hier mitten in der unerwarteten Geschäftigkeit wurde die kleine Diana freundlich auf den Arm genommen und konnte sich ihre Portion sogar selber herstellen.

In einer außergewöhnlichen Teamarbeit mit weiteren Schaustellern und Festplatzgastronomen haben Sascha Barth und Marco Sottile bewiesen, wie man mit wenig Aufwand einem großen Kreis von benachteiligten Menschen Freude bereiten kann. Dies stand offensichtlich bei allen Schaustellern im Vordergrund und nicht zuvorderst die Frage, wer das bezahlt oder den Verdienstausfall ersetzt.

Oberbürgermeister Treis und Ordensschwester Gina zeigten sich begeistert von dem Geschenk, das die Schausteller Sascha Barth (hinten l.) und Marco Sottile im Team mit vielen Weiteren an die Tafel- und Flüchtlingskinder machten.
Während die größeren Kinder und Jugendlichen ihren Spaß auf einem fetzigen Fahrgeschäft hatten, stellten sich die jüngeren für ein Dankeschön an die Schausteller zusammen.WEC

Während die größeren Kinder und Jugendlichen ihren Spaß auf einem fetzigen Fahrgeschäft hatten, stellten sich die jüngeren für ein Dankeschön an die Schausteller zusammen.Fotos: WEC

Überall dabei: Ordensschwester Gina.

Überall dabei: Ordensschwester Gina.

Die ursprüngliche Idee von Sascha Barth, seine Karussells für Tafel- und Flüchtlingskinder kostenlos zu öffnen, entwickelte sich zu einem ausgedehnten Marktrundgang mit Crêpes, Pommes und heißem Kakao. Die kleine Diana durfte sich ihre Pommes sogar selber machen.

Die ursprüngliche Idee von Sascha Barth, seine Karussells für Tafel- und Flüchtlingskinder kostenlos zu öffnen, entwickelte sich zu einem ausgedehnten Marktrundgang mit Crêpes, Pommes und heißem Kakao. Die kleine Diana durfte sich ihre Pommes sogar selber machen.

Oberbürgermeister Treis und Ordensschwester Gina zeigten sich begeistert von dem Geschenk, das die Schausteller Sascha Barth (hinten l.) und Marco Sottile im Team mit vielen Weiteren an die Tafel- und Flüchtlingskinder machten.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Infoveranstaltung
SO rund ums Haus
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür