Allgemeine Berichte | 08.02.2019

Vorfreude auf den Rosenmontagszug: 21 Festwagen, 39 Fußgruppen, 5 Garden und 8 Musikgruppen ziehen durch Mayens Straßen

Für den Kinderzug am Fastnachtssamstag werden noch Anmeldungen angenommen

Prinz Guido I und Prinzessin Elisabeth I. mit Hofstaat und Gefolge durften bei den Zuchsitzungen im Mayener Rathaus nicht fehlen. Foto: Anja Steffens

Nach der zweiten Zuchsitzung im Mayener Rathaus ist klar, auf wie viele liebevoll dekorierte Prunkwagen und bunt kostümierte Jecken sich die Mayener und ihre Gäste am Rosenmontag freuen dürfen.

21 Wagen sind für den Umzug angemeldet, darüber hinaus werden 39 Fußgruppen, 8 Musikgruppen und 5 Garden durch die Straßen von Mayen ziehen. Christoph Schwab, Präsident der Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft, moderierte die erste Zuchsitzung und konnte neben dem Hausherren, Oberbürgermeister Wolfgang Treis, zahlreiche Interessierte begrüßen. Bei der zweiten Zuchsitzung übernahm Dennis Falterbaum vom Vorstand der Alten Großen die Moderation, Beigeordnete Martina Luig-Kaspari vertrat die Stadtspitze.

Positiv fiel das Resümee zu den Umzügen im Jahr 2018 durch Vertreter der Polizeiinspektion Mayen, des Jugendamtes und des Ordnungsamtes der Stadt Mayen aus: Dank der guten Vorbereitung durch die Alte Große, der bewährten Zusammenarbeit aller Verantwortlichen und insbesondere des vorbildlichen Verhaltens der Zugteilnehmer habe sich der Rosenmontagszug in Mayen zu einem Aushängeschild der Stadt entwickelt. Christoph Schwab und Dennis Falterbaum informierten die Teilnehmer jeweils gemeinsam mit Zugleiter Werner Schäfer über alle wichtigen Regularien, die für die Teilnahme am Rosenmontagszug gelten, von den Eckpunkten beim Wagenbau über Müllvermeidung bis hin zu Wurfmaterialien, sodass auch in diesem Jahr der Rosenmontagszug für alle Teilnehmer und Zuschauer wieder zu einem schönen Erlebnis werden kann. Natürlich ließen es sich die amtierenden Tollitäten Prinz Guido I. und Prinzessin Elisabeth I. mit Hofstaat und Gefolge nicht nehmen, beide Zuchsitzungen zu besuchen.

Das Prinzenpaar war überwältigt von der großen Resonanz zum Rosenmontagszug und freut sich bereits jetzt auf den Höhepunkt ihrer Regentschaft, die sie und ihr Gefolge mit einer Vielzahl von Mayener Jecken feiern werden.

Nicht nur am Rosenmontag, sondern bereits am Karnevalssamstag sieht man durch Mayens Straßen kleine und große Jecken in bunten, phantasievollen Kostümen ziehen – mit dabei natürlich wieder das Prinzenpaar und ihr Hofstaat. Prinz Guido I. und Prinzessin Elisabeth I. freuen sich schon sehr auf den Kinderzug, der ganz im Zeichen der jungen Karnevalisten steht. Während andernorts immer mehr Kinderzüge ausfallen, wird der Mayener Kinderzug in jedem Jahr größer und schöner und ist inzwischen der wohl größte Kinderzug im nördlichen Rheinland-Pfalz. Und das soll auch so bleiben! Es liegen schon viele Anmeldungen vor. Wer ebenfalls Teil dieses bunten Narrentreibens werden möchte, kann sich jetzt noch an Zugleiter Werner Schäfer von der Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft wenden. Er ist per Email unter w.schaefer@altegrosse.de erreichbar. Noch ein besonderer Tipp: Im Anschluss an den Kinderzug gibt es wieder die lustige Kinderparty der Jungen Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft in der Pfarrbegegnungsstätte Herz-Jesu mit Spaß, Musik und Tanz.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Mayen

Prinz Guido I und Prinzessin Elisabeth I. mit Hofstaat und Gefolge durften bei den Zuchsitzungen im Mayener Rathaus nicht fehlen. Foto: Anja Steffens

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Thomas Weizenmann: Das weit und breit keine Polizei zu sehen war, hat dazu geführt, dass die albaner 50 min(von 11:30-12:20) In aller seelenruhe die anwohner belästigen, den verkehr stören und serbenfeindliche sprüche brüllen konnten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
Hausmeister
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige
Kirmes in Miesenheim
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

St. Johann. Am 10.10.2025 kam es zu einem Brand eines Brennholzschuppens in der Neustraße in St. Johann. Der Brand griff auf den Dachstuhl eines Wohnhauses über, konnte jedoch durch starke Kräfte der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Brandursache ist momentan unklar. Der Schaden dürfte nach ersten vorläufigen Schätzungen bei ca. 30.000 Euro liegen. Verletzt wurde niemand. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Historische Neuwieder Markttage mit verkaufsoffenen Sonntag

Den Herbst mit allen Sinnen genießen

Neuwied. Wenn sich die Blätter an den Bäumen gelb und braun färben, dann ist die Zeit der Neuwieder Markttage gekommen. Auch in diesem Jahr lockte das bunte Treiben mit dem verkaufsoffenen Sonntag wieder viele Besucher aus Nah und Fern in die Neuwieder Innenstadt.

Weiterlesen

Fortsetzung des erfolgreichen Debütromans von Viola Marschall

Neuerscheinung „Viktoria bricht auf - Herbstregen“

Westerwaldkreis. Schon mit ihrem ersten Werk „Sommergewitter – Viktoria bricht aus“ gewann Viola Marschall viele begeisterte Leser. Ihr neuer Roman „Herbstregen – Viktoria bricht auf“ knüpft daran an. Er erzählt die Geschichte von Viktoria weiter – einer 40-Jährigen, die den Mut hat, alte Wege zu verlassen und neue einzuschlagen.

Weiterlesen

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes und Kooperationspartner laden zu Vortragsabend

Demenzerkrankten Menschen mit Wertschätzung begegnen

Andernach. Der Umgang mit Menschen mit Demenz stellt häufig große Herausforderungen im Leben dar. Die gewohnte Sprache hilft nicht weiter, sondern führt eher noch zu mehr Auseinandersetzungen und Unverständnis. Den Menschen in der Demenz zu begleiten bedeutet, die eigene Kommunikation, das eigene Verhalten zu verändern und dabei sich selbst nicht zu verlieren. Aus diesem Grund findet am Dienstag,...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Inventurangebot
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe