Beschwingte Romantik in der Villa Bellestate
Musikalischer Hochgenuss
Grafschaft-Holzweiler. Beim Villa-Musica-Sommerkonzert des Grafschafter Kunstvereins spielte das junge und bereits vielfach preisgekrönte „flex-Ensemble“ Musik von Mendelssohn, Mahler, Schnittke und Schubert. Konzentrierte Stille herrschte, als kürzlich Kanada Sugimura ihren Geigenbogen für den Beginn von Felix Mendelssohns Klavierquartett Nr.2 f-Moll hob. Tiefenentspanntes Ensemblespiel mit Anna Szulc-Kapala (Viola) und Martha Bijlsma (Violoncello) breitete sich im Foyer der Maerkerschen Villa aus. Die drei sympatischen Damen entfalteten durch ihr Spiel und ihren gemeinsamen Atem eine Klangmagie, der sich niemand unter den etwa 75 Zuhörern entziehen konnte. Von Satz zu Satz gelang es dem in Albanien gebürtigen Pianisten Endri Nini besser, mit seinen phänomenalen Streicherinnen klanglich zu verschmelzen. Hierbei kam ihm das exzellente Bösendorfer-Instrument zugute, das auch noch in Forte-Passagen eine erstaunliche Affinität zu den Streichern aufwies. Es entfaltete sich der reiche Kosmos Mendelssohn’scher Klangwelten, vom lebhaften und fröhlichen Duktus des Finalsatzes über die tänzerisch-pointierten Passagen des dritten Satzes bis hin zu den zarten Seelentönen des zweiten. Definitiv die Führungsrolle nahm das Klavier bei dem Quartettsatz a-moll von Gustav Mahler ein. Orchestral-symphonische Anmutung und weit ausgreifende Motivik prägen dieses tief beeindruckende Werk und bildeten einen wirkungsvollen Kontrast zu der zuvor erklungenen Musik. Alfred Schnittkes einsätziges Klavierquartett (nach Mahler) begann, als befände man sich an einem großen Wasser. Die sanfte Flut gebar eine reiche Fülle an Spaltklängen. Sirenenartige Passagen der Streicher leiteten zu an Olivier Messiaen erinnernde Sounds in Schnittke-typischer rauer Rhythmik. Dann, wie von Zauberhand geleitet, befanden sich die Hörer in aller feinster sphärischer Hochromantik: Im Schluss- und Zielpunkt dieses bemerkenswerten Musikstücks, Gustav Mahlers kurzer, unvollendeter Skizze eines Quartettsatzes. Nach der Pause spielte das Flex Ensemble das seit seiner Uraufführung höchst beliebte Forellenquintett von Franz Schubert mit kostbarer Klanggebung und höchst ausgereiftem Zusammenspiel. Kristina Edin erwies sich als ebenbürtige Partnerin am Kontrabass. Für den lang anhaltenden Beifall bedankten sich die fünf Musikerinnen und Musiker mit einer Forellenquintett-Variation.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus
(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?
Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:
Weiterlesen
„60 Minuten“-Dialog der SPD
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
Koblenz. Der SPD-Stadtverband Koblenz lädt für Samstag, 6. Dezember, 11 Uhr, wieder zu seinem beliebten „60 Minuten“-Dialog ein.
Weiterlesen
Ein unvergessliches Möhnenfest in Mülheim
Triumphale Möhnenfeier: Ein Wochenende voller Überraschungen
Mülheim. Kürzlich fand im Möhnenclub Mülheim eine spektakuläre Feier statt, bei der das amtierende Möhnenpaar, Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I., im Mittelpunkt stand.
Weiterlesen
