Allgemeine Berichte | 16.09.2013

Verbandsgemeinde Mendig feierte 100. Geburtstag ihres Rathauses

Mehr als nur ein Verwaltungssitz

Zahlreiche Gäste hatten sich im Historischen Wappensaal des Rathauses eingefunden.

Mendig. „Die Verbandsgemeinde Mendig steht für eine stetig aufstrebende Region, den Mut der Einwohner, auch harte Herausforderungen anzunehmen und vielfältige Chancen zu nutzen. Selbstbewusst nach vorne schreiten, lautet unsere gemeinsame Devise!“ Mit diesen Worten hieß der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, Jörg Lempertz, am Sonntag zahlreiche Gäste, darunter die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil, die Landtagsabgeordnete Nicole Müller-Orth, Landrat Dr. Alexander Saftig, seinen Vorgänger im Amt, Rolf Rösner, zahlreiche Beigeordnete und Ratsmitglieder, Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel und viele weitere Persönlichkeiten anlässlich des 100. Geburtstags des Mendiger Rathauses im Wappensaal herzlich willkommen.

Nachdem Lempertz zunächst noch einmal die Geschichte bis zur Grundsteinlegung des Rathauses am 23. April 1912 Revue passieren gelassen hatte, zitierte er den Inhalt der aus diesem Anlass gefertigten Urkunde: „Im Jahre 1912 am 23. April, als Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König von Preußen, in unserem Vaterlande die Regierung ruhmvoll führte, Dr. Peter Peters Landrat des Kreises Mayen, Ignaz Schmitt Pfarrer der katholischen und Gustav Altenpohl Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Niedermendig, Nikolaus Severin Bürgermeister der aus den Gemeinden Bell, Ettringen, Kirchesch, Niedermendig, Obermendig, Rieden, St. Johann, Thür, Volkesfeld und Waldesch bestehenden Bürgermeisterei Niedermendig war, wurde der Grundstein zu diesem Verwaltungsgebäude durch den Bürgermeister Severin gelegt. Möge Gott der Allmächtige dem Werke eine glückliche Vollendung geben und es unter seine Obhut nehmen allezeit.“ Als weitere wichtige Daten nannte Lempertz das Jahr 1963, in dem der Ausbau des Dachgeschosses stattfand, um weitere Büroräume zu schaffen, die Jahre 1964 und 1965, in denen das Amtsgebäude vollständig renoviert und ein Anbau realisiert wurde, und die Zeit von 1994 bis 1996 mit dem grundlegenden Umbau und der Erweiterung des Rathauses in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse. Durch diesen Anbau erreichte man, dass aus den mittlerweile zwei Dienstsitzen (die Sozial- und Schulverwaltung und der Eigenbetrieb Tiefbau waren wegen Raumnot im alten Postgebäude am heutigen Rewe-Markt untergebracht) einer wurde, Barrierefreiheit erzielt, der Brandschutz sichergestellt und die in die Jahre gekommene Raumausstattung modernisiert werden konnte. Bemerkenswert ist, dass die historische Optik des Rathauses gewahrt und gleichzeitig mit der neuen Glasfassade ein bürgerfreundlicher, transparenter und moderner Akzent gesetzt wurde.

„Das ‚gute, alte Haus‘ ist heute ein effizienter Dienstleister für unsere Einwohner, eine Informationsstelle für unsere Touristen und Gäste sowie Vorbereiter, Ideengeber und Umsetzer von allen kommunalen Entscheidungen, die in Bell, Mendig, Rieden, Thür und Volkesfeld sowie der Verbandsgemeinde getroffen werden.

Vor allem ist es aber ein Arbeitsort für 78 motivierte Mitarbeiter. Sie sind es, die Jahr für Jahr Tausende Bürgeranliegen aufgreifen, alle politischen Entscheidungen realisieren und tagein, tagaus serviceorientiert, freundlich und sachkundig ans Werk gehen. Der 100. Geburtstag dieses Hauses ist daher meinem Mitarbeiter-Team gewidmet, ohne das ein lebendiges, leistungsstarkes Rathaus undenkbar wäre“, so der Bürgermeister, der auch allen dankte, „die die Geschichte dieses Hauses und unserer Heimat so positiv beeinflusst haben.“

Landrat Dr. Alexander Saftig appellierte an die Fantasie der anwesenden Gäste: „Wäre Ihr Rathaus kein Gebäude, sondern ein Kraftfahrzeug, dann dürften wir das Oldtimerkennzeichen ‚H‘ daran anbringen. Wir stellen also fest: Mit 100 Jahren ist man ‚historisch‘. Historie ist Geschichte. Und dieser Begriff trifft gerade hier genau ins Schwarze, denn ein Haus kann so manche Geschichte erzählen.“ Saftig wechselte zur Bedeutung des Wortes Rathaus, wobei er darauf hinwies, dass man bei diesem Begriff an den Sitz des Bürgermeisters und des Rates denke, aber auch an ein Haus, in dem Bürger Rat suchen und bekommen. Der Landrat gratulierte der Verbandsgemeinde Mendig im Namen des Landkreises Mayen-Koblenz mit den Worten: „Ihr Rathaus ist eine Bereicherung Ihrer Verbandsgemeinde, sowohl was das äußere Erscheinungsbild als auch die innere Struktur angeht.“

Nach der offiziellen Feierstunde begaben die Teilnehmer sich ins Foyer des Rathauses, wo Bürgermeister Jörg Lempertz gemeinsam mit seinem Vorgänger Rolf Rösner, dem Personalratsvorsitzenden Christopher Wittig sowie dem Landrat die Geburtstagstorte anschnitt. Damit auch alle ein Stück Torte genießen konnten, hatten die Mitarbeiter der Verwaltung vor dem Rathaus Tische und Bänke aufgestellt.

Da im Rathaus anlässlich des Festtags Tür und Tor geöffnet waren, machten zahlreiche Besucher von dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ausgiebig Gebrauch. So lud zum Beispiel eine Sonderausstellung zum Thema „100 Jahre Rathaus der VG Mendig“ zur Besichtigung ein und ein Preisrätsel wartete auf die Kinder.

Zahlreiche Gäste hatten sich im Historischen Wappensaal des Rathauses eingefunden.
Im Foyer des Rathauses schnitt Verbandsgemeindebürgermeister Jörg Lempertz gemeinsam mit seinem Vorgänger im Amt, Rolf Rösner, dem Personalratsvorsitzenden Christopher Wittig sowie Landrat Dr. Alexander Saftig die Geburtstagstorte an. SF

Im Foyer des Rathauses schnitt Verbandsgemeindebürgermeister Jörg Lempertz gemeinsam mit seinem Vorgänger im Amt, Rolf Rösner, dem Personalratsvorsitzenden Christopher Wittig sowie Landrat Dr. Alexander Saftig die Geburtstagstorte an. Fotos: SF

Landrat Dr. Alexander Saftig gratuliert Bürgermeister Jörg Lempertz.

Landrat Dr. Alexander Saftig gratuliert Bürgermeister Jörg Lempertz.

Viele Kinder nahmen an dem Preisrätsel teil, das für die Sieger tolle Gewinne bereithielt.

Viele Kinder nahmen an dem Preisrätsel teil, das für die Sieger tolle Gewinne bereithielt.

Zahlreiche Gäste hatten sich im Historischen Wappensaal des Rathauses eingefunden.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler