Blaulicht | 13.11.2025

Das Gebäude ist nach dem Brand unbewohnbar

13.11.: Feuer in einem Wohnhaus in Hammerstein

Symbolbild.Foto: MAK - stock.adobe.com

Hammerstein. Am Mittag des 13. November 2025 alarmierte die Leitstelle Montabaur die Feuerwehreinheiten aus Rheinbrohl und Bad Hönningen mit dem Einsatzstichwort „B 2 – Küchenbrand“ nach Hammerstein. Gleichzeitig wurden auch Rettungsdienst und Polizei verständigt. Nach den ersten Rückmeldungen an die Leitstelle wurde das Einsatzstichwort auf „B 3 – Gebäudebrand“ erhöht, woraufhin die Feuerwehr Leutesdorf nachalarmiert wurde.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits Flammen und eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude sichtbar, das Feuer hatte auf den Dachstuhl übergegriffen. Die Brandbekämpfung wurde umgehend sowohl im Außen- als auch im Innenangriff unter schwerem Atemschutz eingeleitet.

Mehrere Trupps kontrollierten das Gebäude unter Atemschutz und führten die Brandbekämpfung durch. Personen befanden sich beim Eintreffen der Feuerwehr glücklicherweise nicht mehr im Gebäude. Zwei Personen hatten das Gebäude bereits verlassen, wurden vom Rettungsdienst untersucht und konnten trotz leichter Verletzungen an der Einsatzstelle verbleiben. Nach etwa anderthalb Stunden war das Feuer unter Kontrolle, und es fanden Nachlöscharbeiten statt. Der Dachstuhl war teilweise eingestürzt, wodurch das Gebäude unbewohnbar wurde.

Bürgermeister Jan Ermtraud der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Ortsbürgermeister Jörg Jungbluth aus Hammerstein und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz des Landkreises Neuwied verschafften sich vor Ort ein Bild der Lage und dankten den Einsatzkräften für ihre Arbeit. Unter der Leitung von Wehrleiter Michael Scharrenbach waren alle drei Feuerwehreinheiten aus Rheinbrohl, Bad Hönningen und Leutesdorf mit rund 40 Einsatzkräften im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort. Für die Nachlöscharbeiten löste der DRK Ortsverein Linz die Kräfte des Rettungsdienstes ab. Die Polizei war mit zwei Streifenwagen anwesend und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

BA

Symbolbild. Foto: MAK - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Gesucht wird eine ZMF
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Remagen. Am Mittwoch, den 12. November 2025, wurden die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Remagen und Rolandswerth um 11:36 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Stadtgebiet Remagen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bot sich ihnen folgendes Bild: Ein Pkw lag auf der Seite, der Fahrer saß noch auf dem Fahrersitz und war im Fahrzeug eingeschlossen. Ein selbstständiges Verlassen des Fahrzeugs war ihm nicht möglich.

Weiterlesen

Siegburg. Anfang April 2025 wurde in ein Mobilfunkgeschäft in der Siegburger Innenstadt eingebrochen. In der Nacht zum 5. April warfen Einbrecher mit einem Gullideckel die Schaufensterscheibe ein und entwendeten mehrere Vorführ-Smartphones. Einer der Täter verletzte sich vermutlich an der Glasscheibe. Die Tatverdächtigen flüchteten unerkannt mit Tatbeute aus dem Objekt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Betriebselektriker
Seniorenmesse Plaidt
Sonderpreis wie vereinbart
Imagewerbung
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#