Blaulicht | 27.09.2023

In Rheinland-Pfalz wurden im letzten Jahr 56 Geldautomaten gesprengt, in diesem Jahr gab es bisher 39 Fälle

Bundesweite Kontrollen im Kampf gegen Geldautomatensprengungen

Symbolbild. Foto: ROB

Rheinland-Pfalz. Eine großangelegte, bundesweite Verkehrskontrolle zur Eindämmung des Kriminalitätsphänomens „Geldautomatensprengungen“ fand seinen Abschluss in den frühen Morgenstunden, des 27. Septembers, wie das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz mitteilte. Unter der Koordination der spezialisierten Task Force des LKA Niedersachsen schlossen sich mehrere Bundesländer und die Bundespolizei an dieser dritten Fahndungs- und Kontrollaktion an.

Seit dem 24. September waren mobile Polizeistreifen und zivile Einsatzkräfte in besonders gefährdeten Gebieten tätig. Das Ergebnis war eindrucksvoll: Über 8.000 Fahrzeuge wurden bundesweit kontrolliert, 77 Personen festgenommen – allerdings nicht in direktem Zusammenhang mit Geldautomatensprengungen. Die Festnahmen betrafen unter anderem Einbrüche und illegalen Aufenthalt. Zudem wurden 239 Strafanzeigen gestellt und 197 Ermittlungsverfahren eingeleitet, überwiegend wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Aufenthaltsgesetz sowie wegen Schleusungen und Verkehrsvergehen.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: In diesem Jahr verzeichnete das BKA bundesweit 496 Geldautomatensprengungen. Auch Rheinland-Pfalz bleibt von dem Phänomen nicht verschont. In diesem Bundesland wurden im vergangenen Jahr 56 Geldautomaten gesprengt und in diesem Jahr sind es bereits 39 Fälle.

Michael Ebling, der Innenminister von Rheinland-Pfalz, äußerte sich besorgt über die Rücksichtslosigkeit der Täter und betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Dachverbänden der Banken im Land, um weitere Angriffe zu verhindern. An den Kontrollen in Rheinland-Pfalz waren insgesamt 222 Polizei-Einsatzkräfte beteiligt, die 514 Fahrzeuge und 687 Personen überprüften.

Mario Germano, Präsident des LKA, hob die Dringlichkeit der Bekämpfung dieses Phänomens hervor. Vor allem der Einsatz von Festsprengstoffen stelle eine potenzielle Gefahr für Unbeteiligte dar. Deshalb würden präventive und repressive Maßnahmen gleichermaßen ergriffen. BA

Symbolbild. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Hönningen. Am Vormittag des Montag, 17. November 2025, wurde in der Waldbreitbacher Straße in Bad Hönningen eine Radarkontrolle durchgeführt. Bei der Messung, die innerhalb geschlossener Ortschaft stattfand, wurden insgesamt 54 Verstöße festgestellt. Auffällig dabei war, dass die höchste gemessene Geschwindigkeit bei 93 km/h lag.

Weiterlesen

Kottenheim. Am 17. November 2025, um 7 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 262. Ein 61-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler war mit seinem KIA unterwegs und wollte an der Ausfahrt Kottenheim/Thür nach links auf die B 256 in Richtung Thür abbiegen. Dabei übersah er die Vorfahrt eines Linienbusses, der auf der B 256 von Thür kommend in Richtung Kottenheim fuhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven hält spannenden Rückblick

40 Jahre erfolgreiches Wirken

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld