Kultur und Geschichte | 08.04.2025

Der „Vulkan-Express“ verbreitete nostalgisches Flair

Ein Highlight für alle Dampflokfans

Bei den Fahrtgästen ist Tönissteiner Viadukt besonders beliebt.  Foto: Wolfgang Grafeneder

Kempenich/Brohl-Lützing. Das Brohltal ist einfach etwas Besonderes: So tuckern dort zum Beispiel auch heute noch Lokomotiven von annodazumal auf den Schienen: Denn der Vulkan-Express befördert Gäste von Brohl nach Kempenich und bietet somit einen entschleunigten Blick auf eine landschaftlich reizvolle Region voller Geschichte. Was jedoch weitaus weniger bekannt ist, ist die Tatsache, dass der Vulkan-Express einst Brohltalbahn hieß und eine „richtige“ und geschäftstüchtige Eisenbahnstrecke war. Damals war die Bahn ein echtes Novum. Aber auch heute ist Kreis Ahrweiler ist in Bezug auf sein Schienennetz gut ausgestattet und damit in Sachen Öffentlicher Personennahverkehr vielen seiner Nachbarkreise voraus. An Rhein und Ahr verkehren Personenzüge in regelmäßigem Takt und bringen Pendler zur Arbeit und Touristen an ihr Freizeitdomizil.

Vom Güterzug zum Hingucker

Im Jahre 1895 erwarb eine Kölner Eisenbahngesellschaft die Rechte, eine Schmalspureisenbahn von Brohl durch Oberzissen bis nach Kempenich zu bauen. Ziel dieser Unternehmung war die Beförderung von Passagieren aber auch Gütern. Bei letzterem stand besonders der Transport von den vulkanischen Gesteinen im Fokus: Tuff, Phonolith und Basalt. Das Material wurde in der Eifel abgebaut, mit der Bahn an den Rhein befördert und dort auf Transportschiffe umgeladen. Dies blieb ein ganzes Jahrhundert so. Erst im Jahre 1995 endete die Verladung der Gesteine im Brohler Hafen. Bis zu diesem Punkt hatte die Brohltalbahn eine wechselhafte Geschichte. Im Jahre 1921 trennte sich die Eisenbahngesellschaft aus Köln von der Bahn. Die neuen Haupteigentümer waren Kommunen: 55 Prozent der Eigentumsanteile entfielen auf die damaligen Landkreise Ahrweiler, Adenau und Mayen. Nachdem die Brohtalbahn zeitweise in den letzten Kriegstagen ihren Betrieb vollständig einstellen musste, wurde sie schließlich im Jahr 1953 in eine GmbH umgewandelt. Diese blieb zu fast Dreivierteln in kommunaler Hand. Eigentümer von 72 Prozent der Bahn waren die Landkreise Ahrweiler und Mayen bzw. ab 1970 der Landkreis Mayen-Koblenz. Mangelnde Wirtschaftlichkeit war der Grund, warum immer wieder an eine Stilllegung der Bahn gedacht wurde. Der Personenverkehr per Bahn wurde für Fahrgäste durch Verschleißerscheinungen der Waggons zunehmend uninteressanter, die schließlich auf den Bus auswichen. Gleiches gilt für den Güterverkehr, der immer mehr auf die Straße verlagert wurde. Eine innovative Idee kam den Betreibern im Jahre 1977. Erstmals wurden unter dem Namen „Vulkan-Express“ Ausflugsfahrten mit dem Zug auf den Schienen der Brohtalbahn angeboten. Dennoch konnte das Konzept einen letztlichen Niedergang der Bahn nicht aufhalten. Nur die Gründung einer ehrenamtlichen Interessengemeinschaft konnte eine vollständige Stilllegung aufhalten.

Eine Modelleisenbahn im Großformat

Heute stehen die Ausflugsfahrten des „Vulkan-Express“ im Mittelpunkt der Eisenbahnkultur im Brohltal und die erfreuen sich großer Beliebtheit. Gerade für Fans der urigen und altertümlichen anmutenden Dampf- und Dieselloks ist der Express ein beliebter Anlaufpunkt. Außerdem genießen viele Fahrgäste das entschleunigte Fahren durch das Brohltal und die Vulkaneifel. Die Fahrtstrecke gliedert sich übrigens in zwei verschiedene Abschnitte: Die Tal- und Hafenstrecke. Die insgesamt rund 17 Kilometer lange Talstrecke beginnt gleich hinter Brohl und führt direkt ins Brohltal. Dort führt die Strecke zunächst durch Burgbrohl und anschließend durch Oberzissen. Zwischendrin bietet sich ein traumhafter Blick auf verwinkelte Ortschaften oder die majestätische Burg Olbrück. Die Reise endet schließlich in Kempenich.

Die Hafenstrecke ist kurze 1,65 Kilometer lang und verkehrt in Brohl. Die Strecke wurde ursprünglich als Güterstrecke benutzt; heute können auch Fahrgäste die dortige Bahn nutzen. So hält beispielsweise der Verkehr der Personenschifffahrt auf dem Rhein am Bahnhof in Brohl. Ausflügler nutzen diese Kombinationsmöglichkeit oft in Verbindung mit einem Schiffsausflug. Übrigens können mittlerweile auch Fahrräder in den Waggons transportiert werden und auch eine Online-Reservierung ist möglich.

ROB

Eine Fahrt mit dem „Vulkan-Express“ ist immer auch ein Naturerlebnis.  Foto: privat

Eine Fahrt mit dem „Vulkan-Express“ ist immer auch ein Naturerlebnis. Foto: privat

Auch der Transport von Fahrrädern ist problemlos möglich.  Foto: Michael Hergarten

Auch der Transport von Fahrrädern ist problemlos möglich. Foto: Michael Hergarten

: Auf der Steilstrecke bietet sich ein toller Ausblick auf die Burg Olbrück.  Foto: Hans-Josef Merzbach

: Auf der Steilstrecke bietet sich ein toller Ausblick auf die Burg Olbrück. Foto: Hans-Josef Merzbach

Bei den Fahrtgästen ist Tönissteiner Viadukt besonders beliebt. Foto: Wolfgang Grafeneder

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
TItelanzeige
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25