gesponserte Artikel | 02.07.2019

- Anzeige -

Förderungen für Privatpersonen

Quelle: Fotolia.com © magele-picture #186126521

In Deutschland haben Privatpersonen Anspruch auf vielfältige Förderprogramme und Finanzhilfen, mit denen sich Geld sparen lässt und verschiedene Vorhaben kostengünstig realisiert werden können. Die meisten Fördergelder verteilt der Staat für Maßnahmen, welche die Energieeffizienz steigern und so zu einer klimafreundlichen Zukunft beitragen. Energieeffizientes Bauen, die energetische Sanierung und Elektromobilität sind zum Beispiel Bereiche, die maßgeblich gefördert werden. Da viele Menschen gar nicht wissen, bei welchen Plänen sie der Staat finanziell unterstützt, stellen wir einige der wichtigsten Themenfelder vor, in denen sich Förderungen beantragen lassen.

Smart Home

Das intelligente Zuhause wird für Bauherren immer wichtiger. Es sorgt für mehr Komfort, Sicherheit und ist zudem noch energiesparend. Wer sich dazu entschließt neu zu bauen oder ein bestehendes Gebäude zu modernisieren, kann sein Vorhaben mithilfe einer staatlichen Förderung realisieren. Zuvor sollte man sich auf jeden Fall im Zuge einer Beratung seine Möglichkeiten aufzeigen lassen und erst nach Freigabe des Antrags sein Bauvorhaben umsetzen. Aber was genau ist eigentlich Smart Home? Darunter versteht man die intelligente Verknüpfung von Geräten und Installationen in einem Haus bzw. einer Wohnung zu einem Netzwerk mit dem Zweck, die Wohn- und Lebensqualität, Sicherheit und Energieeffizienz zu erhöhen. Dieses Netzwerk lässt sich zentral über Endgeräte wie Tablet-PCs und Smartphones den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend steuern. Soviel zur theoretischen Definition. Welche Vorteile und Annehmlichkeiten ein Smart Home System mit sich bringt, lässt sich am besten anhand einiger konkreter Beispiele veranschaulichen.

Komfort
Mit einem Smart Home System lassen sich Geräte wie Heizung, Lampen oder Waschmaschine überwachen und auf die individuellen Bedürfnisse anpassen. Wer abends um fünf nach Hause kommt, kann die Heizung zum Beispiel so einstellen, dass sie eine halbe Stunde vorher angeht. Die Jalousien werden dann auf Wunsch auch heruntergefahren. Ebenfalls möglich ist es, die Kaffeemaschine so zu programmieren, dass pünktlich zum Aufstehen morgens um sechs eine Tasse frisch aufgebrühter Kaffee bereitsteht. Die Waschmaschine von unterwegs zu starten, erweist sich auch als praktisch, erst recht, wenn man eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, die tagsüber kostenlosen Sonnenstrom zu Verfügung stellt.

Lichtsteuerung
Wer hat nicht schon mal beim Verlassen der Wohnung vergessen, das Licht auszuschalten? Bei einem Smart Home passt das System automatisch auf, dass nirgends unnötig Licht brennt. Andersherum ist es möglich, zum Beispiel im Urlaub, abends für eine gewisse Zeit die Wohnung zu beleuchten, um Anwesenheit zu suggerieren. Angenehm ist auch, wenn in der Garage das Licht angeht, sobald man hineinfährt – auch das ist mit Smart Home möglich.

Sicherheit
Mit Smart Home wird das eigene Zuhause quasi zu einer uneinnehmbaren Festung. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, man kann zum Beispiel von unterwegs kontrollieren, ob alle Fenster geschlossen sind. Nach der Installation von Bewegungs-, Tür- und Fenstersensoren bekommt man ein Alarmsignal aufs Handy, sobald sich jemand an einem Fenster oder einer Tür zu schaffen macht. Wahlweise lässt sich das System auch so einstellen, dass sofort die Polizei alarmiert wird. Wer sein Zuhause mit Videokameras ausstattet, kann jederzeit von überall auf der Welt auf die Bilder zugreifen.

Entertainment
Smart Home sorgt dank vernetzter Unterhaltungselektronik für grenzenloses Entertainment im eigenen Zuhause. Auf Knopfdruck einen Film oder die Lieblingsserie in brillanter Qualität angucken, in der Badewanne die neueste Auswahl von Kuschelliedern anhören oder beim Workout harte Rockmusik laufen lassen – kein Problem mit Smart Home, denn Geräte wie Fernseher, Musikanlagen und Lautsprecher sind über WLAN miteinander verknüpft und lassen sich einheitlich steuern. Über Streamingdienste kommen dann die Inhalte wann immer man will und wo immer man will auf die Endgeräte.

Durch die Vernetzung von Geräten in einem Smart Home System ergeben sich also viele Annehmlichkeiten und Möglichkeiten, die Lebensqualität und Sicherheit zu steigern. Und da immer wieder neue Smart Home Komponenten dazukommen, ist das Potential noch lange nicht ausgeschöpft. Zudem steigert Smart Home die Energieeffizienz: Durch das smarte Energiemanagement fallen die Kosten für Strom und Erdgas 15 bis 30 Prozent geringer aus.

Elektromobilität

Quelle: Fotolia.com © Bildwerk #257487069

Quelle: Fotolia.com © Bildwerk #257487069 Foto: Bildwerk - stock.adobe.com

Auf Deutschlands Straßen sind immer mehr Elektroautos unterwegs, denn mittlerweile gibt es schicke und erschwingliche Modelle und auch die Anzahl öffentlicher Ladestationen wächst. Zudem wird der Umstieg aufs Elektroauto mit der sogenannten Umweltprämie gefördert. Um diese Prämie, die jeweils zur Hälfte vom Staat und dem jeweiligen Autohersteller übernommen wird, zu erhalten, müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt werden.

So werden nur neue, erstmals zugelassene Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-in-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge gefördert, die auf der Förderliste des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stehen. Vertreten sind dort unter anderem der Renault Zoe und Nissan Leaf, das Tesla Model 3 und der BMS i3S. Nicht auf der Liste stehen einige Fahrzeuge der Premiumklasse wie das Tesla Model S, da zu den Fördervoraussetzungen ein Netto-Listenpreis unter 60000 Euro gehört.

Die Umweltprämie in Höhe von insgesamt 4000 Euro für Elektrofahrzeuge bzw. Autos mit Brennstoffzelle sowie von 3000 Euro für Plug-in-Hybride wird sowohl beim Kauf als auch Leasing bis Ende 2020 gewährt. Üblicherweise kümmern sich die Autohändler um die Formalitäten der Antragstellung, die beim BAFA erfolgt. Zu beachten ist, dass das Elektroauto für mindestens sechs Monate auf den Antragsteller zugelassen bleiben muss, ansonsten kann das BAFA die Umweltprämie zurückverlangen.

Steuervergünstigungen für Elektroautos
Die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs wird auch steuerlich attraktiv gemacht. Auf Batterieelektrofahrzeuge, die bis zum 31.12.2020 erstmals zugelassen werden, entfällt zehn Jahre lang die Kfz-Steuer. Wird das Fahrzeug innerhalb dieser zehn Jahre weiterverkauft, übernimmt der Käufer diese Steuerbefreiung für die noch verbleibende Zeit.

Energetische Sanierung

Allen Immobilienbesitzern, die ihr Haus oder ihre Wohnung energetisch sanieren wollen, bietet die bundeseigene Förderbank KfW eine ganze Reihe von Unterstützungsprogrammen an. Ein guter Grund für eine energetische Sanierung ist die Reduzierung des Energiebedarfs und die damit verbundene Kostenersparnis. Außerdem tut man so etwas für den Werterhalt seiner Immobilie, was sich beim Verkauf oder einer Vermietung auszahlt, trägt zum Umweltschutz bei und steigert häufig den Wohnkomfort.

Es gibt zahlreiche Sanierungsmaßnahmen, die den Energieverbrauch senken und gefördert werden. Zu den wichtigsten gehört der Austausch der Heizungsanlage, bei der das alte Modell gegen ein umweltfreundliches ersetzt wird. Das BAFA macht Immobilienbesitzern diese Maßnahme mit hohen Zuschüssen schmackhaft. Der Energiebedarf lässt sich auch durch eine Hausdämmung maßgeblich reduzieren. Die Dämmung von Fassaden und/oder Dach verhindert, dass das Haus auskühlt, wodurch weniger Wärmeenergie benötigt wird. Aus demselben Grund wird häufig eine Fenstersanierung vorgenommen, bei der einfach verglaste Fenster gegen Modelle mit Zweifach- oder Dreifachverglasung ausgetauscht werden. Ebenfalls zum breiten Themenfeld der energetischen Sanierung gehören die Installation einer Solarthermie-Anlage, die Sonnenlicht in Wärme zum Heizen umwandelt, und einer Photovoltaik-Anlage, die aus Sonnenenergie Strom gewinnt. Nutzer von Photovoltaikanlagen profitieren gleich doppelt, weil sie einerseits den günstigen Sonnenstrom für vielerlei Zwecke selbst nutzen können und für den ins allgemeine Netz eingespeisten Strom eine Vergütungsprämie bekommen.

Der erste Schritt bei einer energetischen Sanierung sollte immer die Beauftragung eines qualifizierten Energieberaters sein, der den energetischen Ist-Zustand der Immobilie bestimmt und sinnvolle Optimierungsmaßnahmen aufzeigt. Der Experte im Bauwesen berechnet in seinem Gutachten auch die durch die Sanierungen zu erwartenden Einsparungen und überwacht die korrekte Ausführung sämtlicher Arbeiten, was den Immobilienbesitzer vor oft kostspieligen Baufehlern absichert. Schließlich weist der Energieberater auf alle Förderungen hin, die im Rahmen des Sanierungsfahrplans in Anspruch genommen werden können, und auch seine Arbeit selbst wird lukrativ gefördert. Selbstverständlich profitiert man auch beim energieeffizienten Bauen von attraktiven Förderprogrammen. Gefördert werden alle Immobilien, die nach Fertigstellung den Standard eines KfW-Effizienzhauses aufweisen.

Ausbildung und Karriere

Quelle: Fotolia.com © deagreez #273012694

Quelle: Fotolia.com © deagreez #273012694 Foto: deagreez - stock.adobe.com

Bildung und berufliche Weiterqualifizierung werden in Deutschland durch eine Reihe von Förderprogrammen unterstützt. Jedem bekannt ist sicherlich das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), das auch Schülern und Studenten aus Haushalten mit wenig Einkommen eine solide Ausbildung ermöglicht. Die KfW-Bank vergibt ebenfalls verschiedene Förderkredite für Studenten, Schüler und Auszubildende. Existenzgründer werden hier auch unterstützt, denn wer eine gute Geschäftsidee hat, muss in der Regel zunächst einmal Geld investieren. Ein Gründerkredit ist hier die Lösung, um ohne Einsatz von Eigenkapital den Traum von der Selbstständigkeit zu realisieren.

Die Arbeitnehmersparzulage, bei der der Staat vermögenswirksame Leistungen für Angestellte fördert, und Baukindergeld, das es Familien und Alleinerziehenden erleichtern soll, ins Eigenheim zu ziehen, sind weitere Unterstützungsprogramme, die sich positiv auf dem Konto bemerkbar machen können. Der Staat hält also nicht nur in Form von Steuern die Hände auf, er unterstützt die Bürger auch bei bedeutenden Anliegen und hilft ihnen, ihre Ziele zu erreichen.

Quelle: Fotolia.com © magele-picture #186126521

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Image
Betriebselektriker
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung