Die Halle am Mittag nach dem Großbrand  Foto: Thorsten Trütgen

Am 13.08.2024

Blaulicht

150 Feuerwehrleute kämpften gegen das Feuer an

Großbrand in Hönningen: Explodierende Gasflaschen erschwerten Löscharbeiten

Hönningen. Die Freiwilligen Feuerwehren Ahrbrück, Altenahr, Hönningen und Liers wurden am Montag, 12. August, gegen 18.10 Uhr zu einer brennenden Lagerhalle im Industriegebiet Hönningen, In den Weidenhecken, alarmiert. Aufgrund der weithin sichtbaren Rauchentwicklung wurden bereits auf der Anfahrt umgehend weitere Kräfte alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannten eine etwa 50 x 15 Meter große Lagerhalle mit Handwerksmaterialien sowie die etwa 55 x 18 Meter große Halle einer Kraftfahrzeug-Werkstatt inklusive einer dort vorhandenen Lackiererei. Etwa zehn in Vollbrand befindliche Seecontainer, in denen Öle, Reifen und andere Dinge gelagert wurden, erschwerten die Löscharbeiten zusätzlich. Der Brand drohte zudem auf einen benachbarten holzverarbeitenden Betrieb überzugreifen.

Übergreifen konnte verhindert werden

Durch einen massiven Löschangriff primär im Außenbereich und teilweise unter Verwendung von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten mit bis zu zehn Löschrohren sowie zwei weiteren Löschrohren über Drehleitern wurde der Brand im Laufe der Nacht unter Kontrolle gebracht. Ein Übergreifen der Flammen auf den holzverarbeitenden Betrieb konnte dabei verhindert werden. Das Löschwasser wurde dem Trinkwassernetz sowie mithilfe einer Schlauchleitung der rund 200 Meter entfernten Ahr entnommen.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die bevölkerung über die Warnapps KatWarn und NINA sowie zusätzlich über Lautsprecherdurchsagen aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Warnung konnte in den Morgenstunden des 13. August aufgehoben werden.

Keine Verletzten

Explodierende und dadurch umherfliegende Gasflaschen erschwerten zu Beginn die Löscharbeiten. Eine Gasflasche beschädigte ein über 100 Meter entferntes Löschfahrzeug. Verletzt wurde hierbei jedoch niemand..

Im Einsatz waren bis zu 150 Einsatzkräfte aus der Verbandsgemeinde Altenahr mit Unterstützung zahlreicher Feuerwehreinheiten aus dem Landkreis Ahrweiler. Der DRK Rettungsdienst war mit Rettungswagen und Notarzt unter Führung des Leitenden Notarztes und des Organisatorischer Leiters Rettungsdienst des Landkreises Ahrweiler ebenfalls im Einsatz. Die Nachlöscharbeiten dauerten am Vormittag des 13. August noch an.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, die nun die Ermittlungen zur Brandursache übernimmt. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf einen Wert im unteren einstelligen Millionenbereich.

Da sich die Einsatzstelle an einer unmittelbaren Nebenstraße der B 257 befand, musste diese zwischen Hönningen und Ahrbrück bis tief in die Nacht voll gesperrt werden. BA

Mehr zum Thema

>> Brand im Hönninger Industriegebiet: Über eine Million Euro Schaden

Die Halle am Mittag nach dem Großbrand Foto: Thorsten Trütgen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Altstadtfest Meckenheim
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei den Wiederaufbauarbeiten in der Carl-von-Ehrenwall-Allee stießen Arbeiter am Dienstag, 2. September, auf eine 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe. Fachleute des Kampfmittelräumdienstes wurden sofort hinzugezogen, umlagerten die Bombe und deckten sie ab. Am Donnerstag, 4. September, konnte der Blindgänger erfolgreich entschärft werden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die amerikanische 250 kg-Fliegerbombe, die gestern bei Bauarbeiten in der Carl-von-Ehrenwall-Allee gefunden wurde, wird morgen, am Donnerstag, 4. September, vor Ort vom Kampfmittelräumdienst entschärft. Vor der Entschärfung ist es erforderlich, alle Personen aus dem ausgewiesenen Sicherheitsbereich rund um die Fundstelle zu evakuieren. Die Stadtverwaltung bittet alle, die von...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Stellenanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige