Alle Artikel zum Thema: Katrin Eder

Katrin Eder

Ahrtal. Im Ahrtal regt sich Unmut. Die Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer der DB Regio aus Remagen und Kreuzberg schlagen in einem offenen Brief an die Landesregierung Alarm. Anlass ist die geplante Neuausrichtung des Bahnverkehrs auf der Ahrtalbahn, insbesondere die Abbestellung der Linie RB 39 und die geplante Neuvergabe an ein anderes Eisenbahnunternehmen. Die Beschäftigten, viele von ihnen...

Weiterlesen

MdL Oster machte sich seit 2023 für eine weitere Förderung stark

Wanderschäferprojekt im Kreis wird fortgesetzt

Kreis Cochem-Zell. Der Schutz der Artenvielfalt ist eine der drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Als Alternative zu innovativen High-Tech-Lösungen ist manchmal der Leitsatz „Back to the roots“ am vielversprechendsten.

Weiterlesen

Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei großer Gedenkfeier im Kurpark von Bad Neuenahr am vierten Jahrestag der Katastrophe

Die Glocken aller Kirchen des Ahrtals erinnerten an die Flutopfer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Montagabend 21 Uhr: Je eine Glocke in allen Kirchen des Ahrtals, egal ob katholisch oder evangelisch, stimmte das Totengeläut an. Fünft Minuten lang als Gedenken an die Opfer der Flut vor vier Jahren. Es folgten zehn Minuten Festtagsgeläut mit allen Glocken, die das Tal zu bieten hat. „Ein Zeichen der Zuversicht, der Hoffnung und des Vertrauens.“ Das sagte Pfarrer Jörg Meyrer...

Weiterlesen

Ahrtal. „Der Wiederaufbau der Schieneninfrastruktur im Ahrtal schreitet mit großen Schritten voran. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz freut sich, dass es gemeinsam mit dem zuständigen Aufgabenträger, dem Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord, gelungen ist, ein gutes SPNV-Konzept für das Ahrtal und das angrenzende linke Rheintal zu planen, das ab Dezember...

Weiterlesen

Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

„Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen“

Ahrtal. „Der Wiederaufbau der Schieneninfrastruktur im Ahrtal schreitet mit großen Schritten voran. Das MKUEM freut sich, dass es gemeinsam mit dem zuständigen Aufgabenträger, dem Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord, gelungen ist, ein gutes SPNV-Konzept für das Ahrtal und das angrenzende linke Rheintal zu planen, das ab Dezember 2025 umgesetzt wird“, sagte Mobilitätsministerin Katrin Eder anlässlich der erfolgreichen Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn.

Weiterlesen

Umweltministerin Eder übergibt 142 Millionen Euro Fördermittel:

Die modernste Kläranlage Europas entsteht an der Ahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei der Flutkatastrophe 2021 wurde die Kläranlage „Untere Ahr“ in Sinzig massiv beschädigt. Durch deren Lage im Überschwemmungsgebiet von Rhein und Ahr strebt der Abwasserzweckverband Untere Ahr den Bau einer neuen Kläranlage an einem hochwassersicheren Standort auf dem Gebiet der Stadt Remagen unweit der alten Kläranlage, etwa 300 Meter Luftlinie von Kripp entfernt, an. Ein wahres Mammutprojekt, mit dessen Bau im kommenden Jahr begonnen werden soll.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Ahrtal. Bereits zum vierten Mal kam vor Kurzem die rheinland-pfälzische Landesregierung zu einer Ministerratsklausur im Ahrtal zusammen. Neben Gesprächen mit Landrätin Cornelia Weigand und den hauptamtlichen Bürgermeistern des Ahrtals, nahmen Ministerpräsident Alexander Schweitzer sowie einige Minister auch verschiedene Ortstermine zum Stand des Wiederaufbaus wahr. So besuchte...

Weiterlesen

Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder eröffnet Klimawandelebene in der wasserbezogenen Umweltbildungseinrichtung Mosellum in Koblenz

Katrin Eder: „Mosellum informiert ab jetzt über Folgen des Klimawandels für Moselregion“

Koblenz. „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Er beeinflusst unsere Landschaft, unsere Flüsse und letztlich auch unser tägliches Leben. Mit der neuen Klimawandelebene im Mosellum setzen wir ein deutliches Zeichen für das Bewusstsein und die Verantwortung, die wir im Angesicht der Veränderungen durch den Klimawandel tragen. Die Politik, die Wirtschaft und auch Einzelne...

Weiterlesen

Schweitzer: „Auf das Erreichte können die Tourismusbetriebe, die Kommunen und alle Akteure zu Recht stolz sein.“

Tourismus im Ahrtal nimmt deutlich an Fahrt auf

Der Tourismus im Ahrtal nimmt knapp vier Jahre nach der Flutkatastrophe wieder deutlich an Fahrt auf. Auf das Erreichte können die Tourismusbetriebe, die Kommunen und alle Akteure zu Recht stolz sein. Ich habe mich sehr gefreut, dass der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. als zentrale Organisation für die touristische Entwicklung zum Saisonstart hier in der Staatskanzlei Bilanz ziehen und einen Ausblick geben will“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Förderbescheide überreicht

Altenahr/Adenau. „Die Flutkatastrophe 2021 hat viele Menschen schwer getroffen. Der Wiederaufbau wird noch Jahre dauern. Der Klimawandel macht Hochwasserereignisse leider immer wahrscheinlicher. Es ist daher sehr wichtig, dass wir unsere Gewässer resilient gestalten. Genau das tun die Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau bei der Beseitigung der Schäden an ihren Gewässern durch die verheerende Flut 2021. Sie kombinieren den Wiederaufbau mit Umwelt- und Klimaschutz.

Weiterlesen

LBM appelliert: „Verständnis für Sperrungen und Umleitungen“

Ahrweiler: Bürgerdialog zum Wiederaufbau hätte mehr Interesse verdient gehabt

Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Juli 2021 an der Ahr und ihrer Zuflüsse hat mit ihrer verheerenden Verwüstung gravierende Schäden auch an der gesamten Verkehrsinfrastruktur hinterlassen. Gewaltige Wassermassen zerstörten Straßen und Brücken sowie den Ahr-Radweg und hinterließen riesige Krater und Trümmerfelder. Der Wiederaufbau durch das eigens hierfür gegründete Projektbüro „Wiederaufbau Ahrtal“ des Landesbetriebes Mobilität (LBM) schreitet voran.

Weiterlesen