Allgemeine Berichte | 31.01.2025

Förderbescheide überreicht

Klimaschutzministerin Katrin Eder überreichte Förderbescheide über 6,5 Millionen Euro beziehungsweise 2,3 Millionen Euro an Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau für Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021.  Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr.

Altenahr/Adenau. „Die Flutkatastrophe 2021 hat viele Menschen schwer getroffen. Der Wiederaufbau wird noch Jahre dauern. Der Klimawandel macht Hochwasserereignisse leider immer wahrscheinlicher. Es ist daher sehr wichtig, dass wir unsere Gewässer resilient gestalten. Genau das tun die Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau bei der Beseitigung der Schäden an ihren Gewässern durch die verheerende Flut 2021. Sie kombinieren den Wiederaufbau mit Umwelt- und Klimaschutz. Ihr Einsatz ist ein tolles Beispiel dafür, was wir gemeinsam erreichen können“, betonte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder. Sie übergab in Altenahr insgesamt elf Förderbescheide in der Höhe von 6,5 Millionen Euro (VG Altenahr, acht Bescheide) und 2,3 Millionen Euro (VG Adenau, drei Bescheide).

Die große Wassermenge und die extreme Fließgeschwindigkeit bei der Flut 2021 zerstörten und beschädigten auch die Betten der Gewässer III. Ordnung in den Verbandsgemeinden. Bei diesen lokalen Gewässern handelt es sich um Zuflüsse in die Ahr, zum Beispiel über den Trierbach. Die Gewässerbetten bestehen aus dem Boden der Gewässer, genannt Sohle, und ihren Ufern. Durch die Flut entstanden in den Gewässern beispielsweise Strudellöcher oder Geröllansammlungen. Außerdem rissen Uferböschungen ab.

Für die Behebung der Schäden wurden Gewässerwiederherstellungskonzepte entwickelt. Zu den geplanten Maßnahmen gehören das Anheben von Gewässersohlen, Entfernung von Geröllansammlungen, Wiederherstellung und Sicherung von Uferböschungen sowie, wenn möglich, der Abriss einsturzgefährdeter Mauern. An Uferböschungen können dabei Flächen geschaffen werden, die den Gewässern im Falle eines künftigen Hochwassers Raum zum Ausufern geben.

„Bei der Schadensbeseitigung wird auf Nachhaltigkeit und Hochwasseranpassung geachtet. Die Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau nutzen sie als Chance, die Resilienz der Gewässer zu erhöhen und intakte Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Durch die Rückversetzung in ihren natürlichen Zustand können die Gewässer ihre ökologischen Funktionen wieder erfüllen“, erläuterte Katrin Eder.

Für die Gewässerwiederherstellung in der Verbandsgemeinde Altenahr übergab Katrin Eder Bürgermeister Dominik Gieler acht Förderbescheide über insgesamt 6,5 Millionen Euro. „Wir haben in diesem Jahr bereits zweimal durch zweijährige mäßige Hochwasserereignisse an der Ahr erlebt, wie wichtig die Gewässerwiederherstellung ist. Wir haben nach entsprechender Vorplanung und Maßnahmenpriorisierung begonnen, die in unsere Zuständigkeit fallenden Gewässer unter Berücksichtigung unserer Fluterfahrungen wiederherzustellen. Die Fördersumme von 6,5 Millionen verdeutlicht, dass wir hier einiges zu bewältigen haben“, sagte Bürgermeister Dominik Gieler.

Dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius, überreichte Katrin Eder drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 2,3 Millionen Euro. „Dank der großzügigen Landesförderung können wir jetzt mit der Umsetzung der im Gewässerwiederherstellungskonzept der Verbandsgemeinde Adenau enthaltenen Maßnahmen für die in unserer Zuständigkeit liegenden Gewässer dritter Ordnung beginnen. Wir sprechen hier über 45 Gewässer mit insgesamt rund 400 Einzelmaßnahmen“, erläuterte Bürgermeister Nisius.

An der Baustelle zur Wiederherstellung des Sahrbaches konnte die Ministerin sich einen Eindruck von den Maßnahmen verschaffen. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit den beiden Verbandsgemeinden und blicken zuversichtlich auf eine Gestaltung der Gewässer, die Menschen und Tiere schützt und ihre Lebensqualität erhöht“, fasste Katrin Eder zusammen.

Klimaschutzministerin Katrin Eder überreichte Förderbescheide über 6,5 Millionen Euro beziehungsweise 2,3 Millionen Euro an Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau für Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021. Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Leimbach/Dümpelfeld. In der Zeit vom 27. Oktober bis 3. November 2025 werden auf der B 257 zwischen Dümpelfeld und Leimbach partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Der betroffene Streckenabschnitt wird dabei halbseitig gesperrt, während der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler