Nur wenige Gäste fanden sich im Bürgerzentrum ein.  Foto: GS

Am 02.12.2024

Allgemeine Berichte

LBM appelliert: „Verständnis für Sperrungen und Umleitungen“

Ahrweiler: Bürgerdialog zum Wiederaufbau hätte mehr Interesse verdient gehabt

Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Juli 2021 an der Ahr und ihrer Zuflüsse hat mit ihrer verheerenden Verwüstung gravierende Schäden auch an der gesamten Verkehrsinfrastruktur hinterlassen. Gewaltige Wassermassen zerstörten Straßen und Brücken sowie den Ahr-Radweg und hinterließen riesige Krater und Trümmerfelder. Der Wiederaufbau durch das eigens hierfür gegründete Projektbüro „Wiederaufbau Ahrtal“ des Landesbetriebes Mobilität (LBM) schreitet voran. Mit einem Bürgerdialog wollte daher der LBM Fragen zum Zeitfenster und Wiederaufbau der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, Brücken und dem Radweg im Ahrtal geben. Mit im Boot waren auch die Bahn, die Verbandsgemeinde Altenahr und die „Zukunft Mittelahr“.

Information als Mehrwert

Das „Boot“ für den Dialog war das Ahrweiler Bürgerzentrum. Doch der Andrang der „Fahrgäste“ war bei der auf sechs Stunden angelegten Veranstaltung überschaubar. Die „Crew“ überwog meist die Zahl der interessierten „Passagiere“. Und so stellte denn auch Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen in seiner Grußadresse fest: „Das Angebot der Information ist ein Mehrwert. Information ist nicht nur Bringschuld, sondern auch Holschuld. Wer es nicht tut, darf sich auch nicht an der Theke beschweren.“ Klare Worte, denn die Veranstalter hatten jede Menge Informationen von Skizzen bis Powerpoint-Präsentationen parat, die deutlich mehr Publikumsinteresse verdient gehabt hätten.

Klare Worte fand Orthen aber auch zu den wie aus heiterem Himmel aus Mainz aufgetauchten neuen Messzahlen für ein hundertjähriges Hochwasser (HQ 100) an der Ahr. Und wiederholte, was er bereits tags zuvor der im Ahrtal tagenden Umweltminister-Konferenz mit auf den Weg gegeben hatte: „Wie sollen wir arbeiten, wenn die Rahmenbedingungen nicht verlässlich sind. Das macht uns allen zu schaffen“, sagte er auch für seinen Bürgermeisterkollegen Dominik Gieler aus der Verbandsgemeinde Altenahr. „Wir werden ein stückweit allein gelassen“, so seine Kritik in Richtung Mainz. Orthen „kocht“, seine Kollegen dito. Wer ihn kennt weiß, dass „intensive Gespräche“ mit Mainz folgen werden. „Das werden wir das klären“, sagte der Bürgermeister zu Blick aktuell, denn der Wiederaufbau in der Kreisstadt läuft: „Wir haben allein drei Brücken im Bau, und das ohne wasserrechtliche Genehmigung.“ Und Gieler ergänzte im Gespräch mit Blick aktuell: „Der neue HQ 100 ist nicht glücklich, macht viel Arbeit und kostet das Geld der Steuerzahler.“ Mit Orthen ist er sich einig, „dass die Vorgehensweise dringend nachbearbeitet werden muss.“

Bahn baut mit Volldampf

Lob heimste indes die Bahn ein. „Die Bahn arbeitet im Ahrtal mit der Kraft einer Dampflok im Tempo eines ICE“, anerkannte Orthen. Und ein Bahn-Vertreter bestätigte Blick aktuell: „Wir halten unseren Zeitplan ein. Ende 2025 fahren die Züge“.

Offene Frage gibt es indes noch zwischen Stadt und LBM in Sachen B 266. Dabei geht es um den Spagat zwischen Sicherheit für den Verkehr und Platz für die Ahr. In dieser zentralen Frage erwarten sich die beteiligten Klarheit durch eine Machbarkeitsstudie. Und was sich Orthen wünscht ist, dass für den Bau der Rückhaltebecken an der Oberahr, dort wo es Sperrgrundstücke gibt, „die Möglichkeit der Enteignung“ verbessert werde. „Es geht um Menschenleben“, hatte er bereite Umweltministerin Katrin Eder ins Stammbuch geschrieben.

Rücksicht war denn auch Thema von Stefan Schmitt als Leiter des LBM-Projektbüros, denn er machte bei der Begrüßung deutlich: „Wenn alle bauen, geht das nicht.“ Deshalb habe der LBM, um die Maßnahmen der Bahn zu unterstützen, die Straßen hintenangestellt. Schmitt geht aktuell bei den Maßnahmen an Straßen und Brücken von einem Zeitfenster bis 2033 aus. Die nun neuen HQ 100-Werte sind dabei noch nicht berücksichtigt. „Dabei kommen wir um Sperrungen nicht herum“ sagte Schmitt und warb um Verständnis für die „hohe Belastung der Bürger“. Denn da die B 267 die einzige Straße durch das Ahrtal sei, gehe es bei den Baumaßnahmen gleichzeitig um die Erreichbarkeit im Tal und um die umfahrende Verkehrsführung. Wobei er auch ein Beispiel parat hatte: Komme es zur Sperrung zwischen Mayschoß und Marienthal würden aus einer normalen Fahrstrecke von fünfeinhalb Kilometern Umleitungswege von bis zu 28,5 Kilometer im Zuge der A 61. „Wir haben daher unsere Baumsetzungsplanung genau darauf abgestellt, diese Belastungen zu reduzieren. Mit einer zeitlich gestaffelten und abschnittsweisen Bauumsetzung und dem bereits erfolgten Ausbau der Baustraße bei Esch (K 35) kann der Umweg im Beispiel so auf wenigsten 16,5 Kilometer reduziert werden. Dass es auch Änderungen im Bauzeitplan geben könne, schloss Schmitt nicht aus und appellierte an „Geduld und Verständnis beim Wiederaufbau“.

Gleichzeitig warb er bei den „Fahrgästen“ darum, beim Verlassen des „Bootes“ doch noch weitere „Passagiere“ zu akquirieren. Denn potenzielle „Kunden“ gab es zuhauf. Vor dem Bürgerzentrum tummelte sich nämlich der Ahrweiler Weihnachtsmarkt, der an diesem Tag eröffnet wurde. GS

Nur wenige Gäste fanden sich im Bürgerzentrum ein. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler