Blaulicht | 20.10.2024

Frau fiel auf Betrugsmasche herein

„Love Scamming“: 33-Jährige aus dem Rhein-Sieg-Kreis überweist 35.000 Euro

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Siegburg. Am Mittwoch, 16. Oktober erstattete eine 33-jährige Frau bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs. Sie berichtete, dass sie Ende September dieses Jahres einen unbekannten Mann über eine Online-Partnerbörse kennengelernt hatte. Innerhalb eines knappen Monats erschlich sich der Unbekannte das Vertrauen der 33-Jährigen.

Der Betrüger behauptete ihr gegenüber, dass er sich in einer Notlage befinde, woraufhin die Frau ihm insgesamt rund 35.000 Euro überwies. Nachdem er das Geld erhalten hatte, löschte der Betrüger sein Profil und brach den Kontakt zu der 33-Jährigen ab.

Später stieß die Geschädigte auf der Dating-App auf ein weiteres Profil unter einem anderen Namen, bei dem die gleichen Bilder verwendet wurden, die der Unbekannte auch bei ihrem Chatverlauf genutzt hatte.

Perfide Betrugsmasche

In Online-Partnerbörsen und sozialen Netzwerken suchen Betrüger bei der Betrugsmasche des Love oder Romance Scamming gezielt nach potenziellen Opfern. Sobald ein Kontakt hergestellt ist, werden diese mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überschüttet, einzig mit dem Ziel, ihnen Geld zu entlocken.

Die virtuellen Partner geben beispielsweise vor, in Westafrika auf Geschäftsreise in Geldnot geraten zu sein oder dringend finanzielle Unterstützung für eine wichtige Operation eines Kindes oder Angehörigen zu benötigen. Auch Geschichten über gestohlene Koffer, unbezahlte Löhne oder Hotelrechnungen sollen die ahnungslosen Opfer dazu bringen, Geld zu überweisen. Viele tun dies, da sie bereits emotional an ihren Internet-Partner gebunden sind.

Die Betrüger präsentieren sich oft als Ingenieure, Architekten, Soziologen, Mitarbeiter der Ölindustrie, Tierärzte, Computerexperten oder US-Soldaten. Die Fotos, die sie verwenden, zeigen in der Regel attraktive weiße Personen und sind meist gestohlen. Obwohl sie vorgeben, in den USA oder Europa zu leben, sitzen sie oft tatsächlich in Westafrika. Die Opfer merken nichts davon, da diese „neuen Bekannten“ perfekt Englisch sprechen oder teure Übersetzungstools für ihre Nachrichten nutzen.

Betrügerinnen hingegen geben sich häufig als Krankenschwestern, Ärztinnen, Mitarbeiterinnen von Waisenhäusern, Lehrerinnen, Schauspielerinnen oder Geschäftsfrauen aus. Auch ihre Bilder sind meist gestohlen oder für das Scamming erstellt worden, was an ähnlichen Posen und Outfits erkennbar ist. Viele dieser Frauen stellen sich als Russinnen vor, können aber auch aus Südamerika, Thailand, Afrika oder Europa stammen. Alle Scamm-Frauen beherrschen die englische Sprache, sprechen oft sogar perfekt Deutsch. BA

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Logistik"
Imagewerbung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
Image
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Festival der Magier