Garten von St. Apollinaris in Remagen wird erstmals für ein Freilichttheater zur Bühne
Musiktheater „Remagen“
Premiere am 16. Juli um 15 Uhr
Remagen. Ein leerstehendes Haus auf einem Hang über Remagen Anfang der 1950er Jahre. Eine Gruppe von besten Freunden, alle Anfang 20, feiern ein ausgelassenes Fest. Bis in die frühen Morgenstunden klingt ihre Musik – Jazz aus Amerika, Chansons aus Frankreich - bis zur anderen Rheinseite hinüber. Und dann sind da noch zwei Rheinschiffer, unterwegs auf dem mythischen Fluss zwischen Remagen und Düsseldorf, mit einem mysteriösen Auftrag und wertvoller Fracht an Bord – dem heiligen Apollinaris…
Die Schauspieler Barbara Krebs und Kai Hufnagel und ein Ensemble um die Sängerin und Komponistin Mascha Corman wechseln zwischen den Figuren und begegnen sich auf unterschiedlichen Zeitebenen in musikalischen Szenen, die zwischen Chanson, Pop und Jazz angesiedelt sind. So werden Ereignisse Anfang der 1950er Jahre und die besondere Geschichte der Stadt Remagen in der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges mit denen der Nacht vom 14. auf den 15.07.2021 in Verbindung gesetzt. 1948/9 ist es der Aufbruch einer jungen Kriegskindergeneration in ein neues goldenes Leben zur Zeit der Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. 2021 die Erschütterung durch eine Naturkatastrophe, die die in den letzten Jahrzehnten angehäuften Werte und Sicherheiten grundsätzlich in Frage stellt.
Die Schauspielerin Barbara Krebs, aufgewachsen in Speyer, spielt Gisela, der Schauspieler Kai Hufnagel den Karl. Die beiden sind ein Liebespaar, aber ihre Wege verlieren sich wieder in turbulenten Zeiten. Nach vielen Jahren bringt sie ein Zufall erneut zusammen, als sie nach der Flutkatastrophe provisorisch in einem Hotel unterkommen. Als Doppelrolle spielen sie zwei Rheinschiffer, die als zeitlose Kommentatoren das Geschehen begleiten. In der Not wachsen sie über sich selbst hinaus und formulieren einen leidenschaftlichen Appell wider das Vergessen und für den Neuanfang.
Die Städte Düsseldorf und Remagen sind durch ihren Stadtpatron, den Heiligen Apollinaris miteinander verbunden. Seine Reliquien werden zum Teil in St. Lambertus aufbewahrt, nachdem diese als Siegesbeute aus Remagen nach Düsseldorf kamen, während in der Wallfahrtskirche St. Apollinaris in Remagen das Haupt des Heiligen verehrt wird. Beide Gemeinden feiern jeweils im Juli die Apollinariswoche. Die Koproduktion stellt die erste Zusammenarbeit der beiden Gemeinden und ihrer Städte dar. Zum ersten Mal wird der Garten von St. Apollinaris zur Bühne für eine Freilichttheateraufführung.
Tickets: 12 Euro | 8 Euro ermäßigt
Begrenzte Platzanzahl. Um Voranmeldung wird gebeten unter: reservierung@remagen2022.de
„Remagen“ ist eine Musiktheateruraufführung von Mascha Corman (Komposition) und Friederike Felbeck (Libretto, Inszenierung). Die Figuren begegnen sich auf unterschiedlichen Zeitebenen - in der Nacht der Flutkatastrophe am Rhein und im Ahrtal vom 14. auf den 15. Juli 2021 und in der Geburtsstunde der Bundesrepublik als eine junge Kriegskindergeneration sich in ein neues glänzendes Leben aufmacht. Quelle: Friederike Felbeck
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
