Alle Artikel zum Thema: Ortsvorsteher

Ortsvorsteher

Enges Rennen bei sehr niedriger Wahlbeteiligung

Neuwied-Innenstadt: Martin Monzen ist neuer Ortsvorsteher

Neuwied. Martin Monzen (CDU) ist der neue Ortsvorsteher von Neuwied-Innenstadt. Monzen konnte 54,6 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugen. Mitbewerber Michael Mang  holte 45,4 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 17,5 Prozent.

Weiterlesen

Die Wählerinnen und Wähler haben entschieden:

Gelsdorf: Dahlhausen gewinnt Ortsvorsteher-Stichwahl

Grafschaft. Hermann-Josef Dahlhausen hat die Ortsvorsteher-Stichwahl in Gelsdorf gewonnen. Der FWG-Bewerber kam auf 69,4 Prozent der Wählerstimmen. Der Mitbeweber Andreas Ackermann holte 30,6 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 49,3 Prozent.

Weiterlesen

Das Ergebnis der Stichwahl in der Kurstadt liegt vor

Bad Neuenahr: Richard Lindner bleibt Ortsvorsteher

Bad Neuenahr. Richard Lindner bleibt Ortsvorsteher von Bad Neuenahr. Lindner holte bei der heutigen Stichwahl 68,7 Prozent der Stimmen. Der Bewerber von der FWG, Rainer Jakobs, kam auf 31,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 30,6 Prozent.

Weiterlesen

Zur Wahl stehen Rolf Löhmar und Maren Dümmler

Neuwied: Wer wird Ortsvorsteher von Oberbieber?

Neuwied-Oberbieber. Am 23. Juni haben die Wählerinnen und Wähler aus Neuwied-Oberbieber die Frage zu beantworten, wer künftig die Geschicke des Ortsteils lenken wird. In der Stichwahl stehen Rolf Löhmar und Maren Dümmler zur Wahl. In der Kommunalwahl am 9. Juni erzielte Löhmar ein Ergebnis von 38,4 %; Maren Dümmler konnte 33 % der Stimmen auf ihre Person vereinen.

Weiterlesen

Ausschuss der Stadt Neuwied stellt amtliche Ergebnisse fest

Ortsvorsteher-Stichwahlen in Neuwied: Briefwahl ab sofort möglich

Neuwied. Der Stadtwahlausschuss hat in seiner Sitzung am Dienstagabend, 11. Juni, die amtlichen Ergebnisse der Neuwieder Ortsvorsteherwahlen ohne Einwände festgestellt und damit gleichzeitig den offiziellen Startschuss für die vier Stichwahlen am Sonntag, 23. Juni, in der Innenstadt, in Heddesdorf, in Oberbieber und in Segendorf gegeben.

Weiterlesen

Ortsvorsteherwahl in Ahrweiler:

Ferdinand Heuwagen gewinnt mit 82,3 Prozent

Ahrweiler. Ferdinand Heuwagen ist der neue Ortsvorsteher von Ahrweiler. Zuvor hatte Heuwagen als stellvertretender Ortsvorsteher den Posten kommissarish bekleidet. Heuwagen erhielt 82,3 % der Stimmen. 17,7 % stimmten für die Mitbewerberin Marion Morassi. Die Wahlbeiteilung lag bei 65,5 %.

Weiterlesen

Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher an der Ahr gestalten den Wiederaufbau seit der ersten Stunde nach der Flut.BLICK aktuell fragte nach, wo der Wiederaufbau bisher gelungen ist – und wo nicht

Wiederaufbau: Viel zu viel Bürokratie

Kreis Ahrweiler. Vor zwei Jahren wurde das Ahrtal von einer Katastrophe unfassbarem Ausmaßes getroffen. Bis heute, Juli 2023, hat sich viel getan. Dennoch stößt der Wiederaufbau auf Hürden, die es zu umschiffen gilt. In erster Reihe stehen beim Wiederaufbau die Ortsvorsteher der Stadtteile der betroffenen Städte und die Ortsbürgermeister der Ahr-Gemeinden. BLICK aktuell sprach mit Gregor Sebastian,...

Weiterlesen

Heimersheim: Jürgen Saess möchte Ortsvorsteher werden - Wahl am findet am 12. Juni statt

„Ortsvorsteher in den Flutgebieten brauchen mehr Kompetenzen“

Heimersheim. Für die schwer von der Flut getroffenen Ortsteile Heimersheim und Ehlingen ist die Situation durchaus schwierig. Nachdem im März diesen Jahres der engagierte Ortsvorsteher Willi Schneider seinen Rücktritt von diesem Amt bekannt gegeben hatte, ist der Posten vakant. Am Sonntag, 12. Juni wird neu gewählt und nur ein Kandidat ist bereit, sich der Aufgabe als Ortschef der drei östlichen Ortsteile Bad Neuenahr-Ahrweilers anzunehmen.

Weiterlesen

Heimersheim. Mit großem Bedauern haben die Mitglieder des Arbeitskreises Fluthilfe auf den Rücktritt ihres Ortsvorstehers Wilhelm Schneider reagiert. Während seiner Dienstzeit hat er sich unermüdlich dafür eingesetzt, die best mögliche Unterstützung für den Ort und seine Einwohner zu generieren.

Weiterlesen

Ortsvorsteher Alexander Albrecht zieht nach über 100 Tagen ein Fazit nach der Flut

Flut in Bad Bodendorf: „Der Einsatz der Helfer war ein Segen“

Bad Bodendorf. „Und da bin ich letzte Nacht noch drüber gefahren“, staunte Alexander Albrecht am Morgen des 15. Juli. Denn da sah er erst das volle Ausmaß der Zerstörung, die das Hochwasser an der Ahrbrücke über die B9 angerichtet hatte. Albrecht ist Ortsvorsteher von Bad Bodendorf, dem Stadtteil von Sinzig, dem die Flut besonders böse mitgespielt hat. Als er nachts über die Bundesstraße fuhr, bemerkte er nicht, dass eine der beiden Fahrspuren völlig kaputt war.

Weiterlesen

Der Ortsvorsteher von Heppingen, Klaus Kniel, zieht ein ernüchterndes Fazit aus der Hochwassernacht

„Der Krisenstab arbeitete wie eine Amateurtruppe!“

Heppingen. Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli hat das Ahrtal verändert. Und auch in Heppingen sind die Zerstörungen durch die Flutkatastrophe gravierend. Wer derzeit über die B266 in den kleinen Ortsteil Bad Neuenahr-Ahrweilers fährt, sieht auf der linken Seite gleich hinter dem Bahnhof von Heimersheim das Ausmaß der Zerstörung. Im dortigen Neubaugebiet markiert im ersten Stockwerk immer noch eine feine Linie aus Schlamm den Pegelstand in der Schicksalsnacht.

Weiterlesen

Das Bachemer Ahrufer gleicht einem Trümmerfeld. Foto: ROB
Top

Ulrich Stieber ist Ortsvorsteher von Bachem, durchlebte in der Flutnacht lebensbedrohliche Situationen, wurde beschimpft und vor allem: Nicht gewarnt

„Es gab keine Warnung vor der Flut!“

Bachem. Eigentlich ist alles wie immer: Auf dem Grill brutzeln ein paar Rostbratwürstchen, die Blaskapelle spielt flotte Musik, dort gleich am Bachemer Backes, das dem kleinen Weinörtchen als Dorfmuseum dient. In Bachem ist Helferfest, für all jene, die nach der Flutnacht mit anpackten, Schlamm schippten oder als wichtiges Glied in der jetzt schon legendären Eimerkette dienten. Ulrich Stieber, Ortsvorsteher...

Weiterlesen