Allgemeine Berichte | 30.10.2021

Ortsvorsteher Alexander Albrecht zieht nach über 100 Tagen ein Fazit nach der Flut

Flut in Bad Bodendorf: „Der Einsatz der Helfer war ein Segen“

Ortsvorsteher Alexander Albrecht: „Wir wussten, hier kommt etwas Großes auf uns zu.“ Fotos: ROB

Bad Bodendorf. „Und da bin ich letzte Nacht noch drüber gefahren“, staunte Alexander Albrecht am Morgen des 15. Juli. Denn da sah er erst das volle Ausmaß der Zerstörung, die das Hochwasser an der Ahrbrücke über die B9 angerichtet hatte. Albrecht ist Ortsvorsteher von Bad Bodendorf, dem Stadtteil von Sinzig, dem die Flut besonders böse mitgespielt hat. Als er nachts über die Bundesstraße fuhr, bemerkte er nicht, dass eine der beiden Fahrspuren völlig kaputt war. Sein Ziel: Er wollte in den abgeschnittenen Teil des Dorfes kommen, jener, der südlich der Ahr liegt. Denn die Brücke kurz vor dem Minigolfplatz war nicht mehr befahrbar. Dort, im Kurviertel liegt das berühmte Thermalbad und die Straßen die es besonders hart erwischt hat. Wie die Josef-Hardt-Allee beispielsweise.

Heute sitzt Albrecht in seinem Büro in Sinzig und geht seinem Vollzeitberuf nach. Schließlich ist sein Job als Ortsvorsteher ein Ehrenamt. Er Menschen in der Region, die es im Leben nicht so leicht haben, mit oder ohne Flut. Heute kann er, über drei Monate nach dem Schreck der Flutnacht, ein Fazit ziehen. „Wir sind froh, dass wir keine Toten zu beklagen haben.“ Und: „Wir haben einen super Zusammenhalt im Dorf.“ Man kennt sich hier eben. Mit dem Löschzugführer der Freiwilligen Feuerwehr im Ort war Albrecht zusammen in der Schule, der direkte Draht könnte also nicht besser sein.

Schon recht früh am 14. Juli war den Bad Bodendorfern klar, dass man etwas tun müsste. „Als wir die ersten Bilder aus Altenahr sahen, wussten wir: Hier kommt etwas richtig Großes auf uns zu.“ Mit Unterstützung der Stadt Sinzig wurden Container mit Sand aufgestellt. Auf dem Parkplatz des Schwimmbad konnten die Anwohner Sandsäcke befüllen. Gebracht haben die Sandbarrieren schließlich nichts mehr, zu kraftvoll und zu zerstörerisch war das Wasser. Auch ein Krisenstab wurde gebildet. In der Tourist-Informationen setzten sich die Bad Bodendorfer zusammen und verfolgten die Pegelstände. In besonders guter Erinnerung hat er den Zeitpunkt, als der Pegelmesser meldete, dass der Wasserstand sank. „Da machte sich Erleichterung breit,“ gibt er zu. Doch damals ahnte der Ortschef nicht, dass dass ein Trugschluss war. Im Nachhinein ist seine Theorie, dass der Wasserstand niedriger wurde, weil sich kurz vor dem Pegelmesser an einer Brücke das Wasser staute. Als die dann brach, schoss das Wasser nur so durch.

Mitten in der Nacht kam das Wasser mit voller Wucht. An Schlaf war nicht zu denken. „Wie auch“, sagt er heute. Am frühen bemerkte er, dass kein Wasser mehr aus dem Hahn kam. So fuhr er zur Grundschule, die in einem Gebiet liegt, das trocken blieb. Dort wurden die Bad Bodendorfer untergebracht, deren Häuser überflutet waren. Und auch dort kam kein Tropfen mehr aus dem Hahn. Schnell war für Albrecht klar: Wir brauchen Wasser. „Dass das Handy nicht mehr ging, war furchtbar für mich“, blickt er zurück. Schließlich ging es nun an das Organisieren lebenswichtiger Dinge. Deshalb fuhr er nach Kripp. Da ging das Netz noch. Oder auf die Berge drumherum. „Je höher man war, desto besser war der Empfang“, fand er heraus. Irgendwann erreichte ihn Volker Holy, seinen Ortsvorsteherkollegen aus dem nahen Löhndorf. „Braucht ihr was?“, fragte er. Als Albrecht nach Wasser fragte, fackelte nicht lange und schickte die Landwirte des Dorfer mit Wassercontainern nach Bad Bodendorf. Für diese beherzte Aktion ist Albrecht immer noch dankbar.

Auch sonst blieb man nicht untätig. Wichtig: Schon unmittelbar nach der Flutkatastrophe wurde ein Stuhlkreis für die Feuerwehrleute gebildet. Über die erlebten Eindrücke der Zerstörung sollte gesprochen werden, eine erste, akute psychologische Betreuung sozusagen. „Logisch, da war auch eine Flasche Bier dabei, dann geht das besser“, sagt er. Und wie erlebte er die „Betreuung“ von außerhalb? Was war mit den Hilfestellungen? Für die freiwilligen Helfer hat er nur lobenden Worte. Gerade die jüngeren Menschen, packten mit unglaublicher Fröhlichkeit an. „Jeden Morgen haben ich eine Gruppe Helfer gesehen, die in den Süden Bad Bodendorfs zogen. Junge Leute in sauberen Klamotten“, erinnert er sich. „Und sie hatten ein Lächeln auf dem Gesicht.“ Abends, da kamen sie wieder. Die Kleidung war dreckig und alles andere auch, sagt er. „Aber das Lächeln ist geblieben.“ ROB

Die Josef-Hardt-Allee in Bad Bodendorf.

Die Josef-Hardt-Allee in Bad Bodendorf.

Ortsvorsteher Alexander Albrecht: „Wir wussten, hier kommt etwas Großes auf uns zu.“ Fotos: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
TItelanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Umzug
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür