Jürgen Saess im Heimersheimer Ortskern: Auch der Weinort soll wieder bunt werden. Foto: ROB

Am 05.06.2022

Politik

Heimersheim: Jürgen Saess möchte Ortsvorsteher werden - Wahl am findet am 12. Juni statt

„Ortsvorsteher in den Flutgebieten brauchen mehr Kompetenzen“

Heimersheim. Für die schwer von der Flut getroffenen Ortsteile Heimersheim und Ehlingen ist die Situation durchaus schwierig. Nachdem im März diesen Jahres der engagierte Ortsvorsteher Willi Schneider seinen Rücktritt von diesem Amt bekannt gegeben hatte, ist der Posten vakant. Am Sonntag, 12. Juni wird neu gewählt und nur ein Kandidat ist bereit, sich der Aufgabe als Ortschef der drei östlichen Ortsteile Bad Neuenahr-Ahrweilers anzunehmen. Jürgen Saess ist 66 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Ein „Eingeborener“ ist Saess nicht, aber durch seinen ehemaligen Job bei der Bundeswehr kam er schon vor vielen Jahren an die Ahr. 1994 zog er nach Ehlingen, 1996 nach Heimersheim und dort blieb er bis heute. Im Vereinsleben ist Saess kein Unbekannter und sehr aktiv. Mitglied ist er bei den Kellerkindern, macht beim Elferrat der KG Närrischer Landkrone mit und bei der SPD ist Saess auch - doch für die Sozialdemokraten tritt er ausdrücklich nicht an. Saess möchte ein Ortsvorsteher für alle sein. Deshalb geht er als unabhängiger und überparteilicher Kandidat in die Wahl. „Bei uns sind 487 Haushalte von der Flut betroffen“, sagt er. „Da können wir uns Parteigezänk nicht leisten.“

Viele Baustellen

Auch wenn die Flut fast ein Jahr her ist, brennt es in Heimersheim noch gewaltig, und in Ehlingen ist es nicht besser. Der letztgenannte Ortsteil liegen ebenfalls im Verantwortungsbereich des Heimersheimer Ortsvorstehers und wurden massiv von den Wasser- und Schlammmassen am 14. und 15. Juli getroffen. Saess schildert die Lage: „Der Neuaufbau dauert einfach. Es fehlt an Handwerkern und Material. Erst vor wenigen Wochen wurde in einem Haus der Strom wieder angeklemmt.“ Probleme gäbe es auch der Erstattung durch Versicherungen und - wie so oft an der Ahr - bei den Zahlungen der ISB. „Und wo sind eigentlich unsere Spendengelder in Höhe von 15 Millarden Euro abgeblieben?“, möchte wissen. Saess hat viele Fragen und, sollte er Ortsvorsteher werden, wird im Sinne der Einwohnerinnen und Einwohner, diese auch an der richtigen Stelle anbringen. „Die Politiker müssen einfach mehr aus sich herauskommen“, sagt er. Zu viele Details blieben ungeklärt. Es gäbe viel zu viele Fragezeichen. Deshalb seien die Leute auch langsam genervt. Kurzum: Es soll und muss schneller weitergehen, ist sich Saess sicher.

Mühlenteich gleicht einer „Fäkaliengrube“

Ein weiteres Sorgenkind ist auch der Mühlenteich, der kleine Bach der durch Heimersheim fließt. Der ist seit der Flut trockengelegt. „Im Prinzip ist das eine Fäkaliengrube“, sagt er. Hier müsse sich dringend etwas tun. Und nicht nur da: Generell sollten Ortsvorsteher - aber auch die Ortsbürgermeister der Ahrdörfer - mit mehr Kompetenzen ausgestattet sein. Gerade in der akuten Flutzeit zeigte sich, dass es galt, viele Entscheidunge treffen zu müssen. Und das so schnell wie möglich. Ewige Rücksprachen behindern diese Prozeduren, ist er sich sicher. Handlungsabläufe sollen generell transparenter werden.

Dringliche Fragen zu klären

Auch in Sachen Verkehr müsse sich etwas tun. So fuhr bis vor kurzem nicht mal ein Bus nach Ehlingen - ein für Saess nicht nachvollziehbarer Zustand. Und wer aus Heimersheim kommt und mit der Bahn reisen möchte, muss zu Fuß die Bundesstraße entlang um den Bahnhof zu erreichen. Das ist mitunter recht gefährlich. Und Fahrradwege? „Die gibt es praktisch gar nicht mehr im Ortsgebiet“, zieht Saess ein Fazit.

Für einen neuen Ortsvorsteher gibt es also genug Baustellen. Die Zukunft der Umgehungsstraße, der B266, bleibt ebenfalls unklar. Erfolgt der Wiederaufbau vierspurig oder bleibt es bei den zwei Spuren? Für Jürgen Saess ist dies eine Frage, die dringend geklärt werden muss. „Und diese Dringlichkeit müssen wir uns permanent vor Augen halten.“

Ein vitaler Ort

Dabei war Heimersheim vor der Flut gut aufgestellt und ist es immer noch. Es gibt einen kleinen Supermarkt, Metzger, Apotheke, Bäcker und Ärzte. Die Nahversorgung funktioniert hier. Und das Gewerbegebiet am Wiesenweg ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Gesamtstadt. Viele junge Familien zog es hier hin, die Vereinslandschaft blüht und Veranstaltungen wie das Weinfest locken Gäste von nah und fern. „Ich wünsche mir, dass wir an die Zeiten vor der Flut anknüpfen können. Ganz ohne politisches Gezänk und im Dienste der Einwohnerinnen und Einwohner“, so der Kandidat.

ROB

Jürgen Saess im Heimersheimer Ortskern: Auch der Weinort soll wieder bunt werden. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim