
Am 14.04.2025
SicherheitSicherheitstipps zum Grillen
Damit der Grillabend unfallfrei bleibt
Region. Grillen macht Spaß – birgt aber auch Risiken, wenn Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Damit der Grillabend nicht im Ernstfall endet, sollten folgende Punkte unbedingt berücksichtigt werden:
1. Den richtigen Standort wählen: Der Grill sollte auf einem festen, ebenen und feuerfesten Untergrund stehen – fern von Häuserwänden, Bäumen, Markisen oder anderen brennbaren Materialien. In Innenräumen darf keinesfalls gegrillt werden, auch nicht mit einem Elektrogrill.
2. Abstand halten: Kinder und Haustiere sollten beim Grillen stets auf Abstand gehalten werden. Eine klare „Grillzone“ hilft, ungewollte Unfälle zu vermeiden. Auch Kleidung aus leicht entflammbaren Stoffen kann gefährlich werden – vor allem bei Holzkohlegrills.
3. Niemals Spiritus verwenden: Zum Anzünden sollten ausschließlich zugelassene Grillanzünder genutzt werden – keine brennbaren Flüssigkeiten wie Spiritus, Benzin oder Alkohol. Diese können explosionsartige Stichflammen verursachen und schwere Verletzungen zur Folge haben.
4. Glut und Flammen im Blick behalten: Der Grill darf nie unbeaufsichtigt bleiben. Gerade bei Wind können Funken überspringen oder Glut auf trockene Flächen geraten. Löschmittel wie ein Eimer Wasser, eine Löschdecke oder ein Feuerlöscher sollten in greifbarer Nähe bereitstehen.
5. Grillgut sicher zubereiten: Tropfendes Fett kann bei offenen Flammen zu gefährlichem Fettbrand führen. Eine Grillschale oder indirektes Grillen hilft, das zu vermeiden. Brennt Fett dennoch, niemals mit Wasser löschen – stattdessen den Deckel schließen oder mit einer Löschdecke ersticken.
6. Glut richtig entsorgen: Die Glut darf erst entsorgt werden, wenn sie vollständig erkaltet ist – idealerweise erst am nächsten Tag. Heiße Asche gehört nicht in die Mülltonne. Spezielle Metallbehälter eignen sich am besten zur sicheren Entsorgung.
BA