
Am 14.04.2025
FreizeitGrundstzliche Tipps zum Grillen
So gelingt das perfekte Grillvergnügen
Region. Grillen gehört für viele zum Sommer wie Sonnenstrahlen und laue Abende. Ob auf dem Balkon, im Garten oder im Park – mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Tipps wird das Grillen zum gelungenen Erlebnis.
1. Die passende Ausrüstung wählen: Ob Holzkohle, Gas oder Elektro – jede Grillart hat ihre Vorteile. Holzkohle sorgt für klassisches Aroma, braucht aber Zeit zum Anheizen. Gasgrills sind schnell einsatzbereit und lassen sich gut regulieren. Elektrogrills eignen sich besonders für Balkone oder das Grillen in Wohngebieten. Wichtig ist, den Grill regelmäßig zu reinigen, um Rückstände und Rauchentwicklung zu vermeiden.
2. Die richtige Vorbereitung: Fleisch, Fisch oder Gemüse sollten gut gekühlt, aber nicht eiskalt auf den Grill kommen. Marinaden geben dem Grillgut Geschmack – am besten einige Stunden vorher einziehen lassen. Wer mit Holzkohle grillt, sollte früh genug anheizen: Die Glut ist perfekt, wenn die Kohle von einer feinen, weißen Ascheschicht bedeckt ist.
3. Für Abwechslung auf dem Rost sorgen: Neben Klassikern wie Würstchen und Steaks lohnt es sich, auch mal Gemüse, Käse oder vegetarische Alternativen zu grillen. Paprika, Zucchini, Pilze oder Maiskolben schmecken gegrillt besonders aromatisch. Halloumi, Feta oder Tofu sind ebenfalls beliebte Alternativen. Auch Obst wie Ananas oder Pfirsiche lassen sich hervorragend grillen und sorgen für süße Akzente.
4. Auf die richtige Garzeit achten: Verschiedenes Grillgut braucht unterschiedlich lange. Dünne Würstchen sind schneller gar als dicke Steaks. Fisch ist empfindlich und sollte nicht zu lange gegrillt werden. Gemüse bleibt knackig, wenn es nur kurz auf dem Rost liegt. Wer sicher gehen will, nutzt ein Grillthermometer zur Kontrolle der Kerntemperatur.
5. Sicherheit und Sauberkeit beachten: Grillen sollte immer mit einem sicheren Abstand zu brennbaren Materialien erfolgen. Ein stabiler Stand des Grills und ein feuerfester Untergrund sind wichtig. Offenes Feuer und Funkenflug müssen vermieden werden. Nach dem Grillen sollte die Glut vollständig erloschen sein, bevor der Grill unbeaufsichtigt bleibt.
6. Umweltbewusst grillen: Wer umweltfreundlich grillen möchte, greift zu nachhaltiger Holzkohle aus FSC-zertifiziertem Holz. Aluschalen sollten möglichst vermieden oder wiederverwendbare Alternativen genutzt werden. Beim Grillgut lohnt sich der Blick auf Regionalität und artgerechte Haltung.
BA