MGM Big Band, Schulchor und „Musica Nova“ musizieren für den Hospizverein Mayen
Too hot to Handel
Benefizkonzerte am 6. und 7. Dezember um 20 Uhr im Bürgerhaus Kottenheim
Mayen. Am 6. und 7. Dezember um jeweils 20 Uhr führt die MGM Big Band zusammen mit Ehemaligen, einem Streichorchester, dem Schulchor, dem Vokalensemble „Musica Nova“ und hervorragenden Solisten das Werk „Too hot to Handel“, eine Jazz-Gospelversion von Händels Messias, im Bürgerhaus Kottenheim auf.
Das Projekt „Too hot to Handel“ entstand vor zehn Jahren aus einer Initiative der Dirigentin Marin Alsop, deren Absicht es war, Händels „Messias“ mit dem musikalischen Lebensgefühl des 20. Jahrhunderts zu verbinden. Als Leiterin des Baltimore Symphony Orchestra war und ist es ihr, wie ihrem Lehrmeister Leonard Bernstein, ein großes Bedürfnis, die Grenzen zwischen U- und E-Musik, zwischen alter und neuer Musik zu überwinden.
Sie beauftragte die renommierten Arrangeure Bob Christiansen und Gary Anderson damit, die enorme musikalische Energie von Händels Messias durch eine Neuinstrumentierung und die Einbindung einer Vielzahl musikalischer Stilrichtungen neu freizulegen und auf moderne Weise zugänglich zu machen. Es entstand ein Projekt, das unterschiedliche Generationen in gemeinsamer Freude an einer Musik, die vor über 250 Jahren geschrieben wurde, verbindet.
Hier musizieren Ehemalige mit jetzigen Big Band-Mitgliedern, hier motivieren und unterstützen Berufsmusiker ambitionierte Schülerinnen und Schüler, hier sind die jüngsten Mitwirkenden 12, die ältesten über 60; alle geeint durch das Band der Begeisterung für die Musik. Ein eigens engagiertes Streichorchester unter Konzertmeisterin Daniela Rizova wird das riesige „Händelorchester“ komplettieren.
Experimentierfreudig und neugierig
Den Chorpart übernimmt das aus vielen ehemaligen Schülern des Megina Gymnasiums bestehende und ebenfalls unter der Leitung von Gerd Schlaf stehende Vokalensemble Musica Nova. Dieses Ensemble bemüht sich seit jeher um einen unverkrampften, lockeren Umgang mit den Werken „alter“ Meister. Die Experimentierfreudigkeit und stete Neugier des Ensembles und der Wunsch, individuelle beziehungsweise andere Seiten „älterer“ Werke zu entdecken und zu verlebendigen, widersetzt sich seit über dreißig Jahren beharrlich dogmatischen Grenzziehungen. „Musica Nova“ lebt Marin Alsops Philosophie der musikalischen Grenzüberschreitung und stellt somit eine Idealbesetzung für das Projekt „Too hot to Handel“ dar. Engagierte Mitglieder des unter der Leitung von Resi Haupt stehenden Schulchores erhalten die Möglichkeit, bei den Aufführungen Teil dieses Ensembles zu sein.
Der Erlös der „Too hot to Handel“-Aufführungen wird dem Hospizverein Mayen zugutekommen. Hier schenken tagtäglich Menschen Schwerstkranken und deren Angehörigen Trost, begleiten sie auf ihrem letzten Weg und vermitteln Zuversicht. Sie leisten eine großartige, unverzichtbare Arbeit, die jedoch der finanziellen Unterstützung bedarf.
Spendenmarathon bis zu den Konzerten
Bis zu den Konzerten im Dezember findet zudem ein Spendenmarathon statt. Unter dem Stichwort „Tröstet Euch“ – der zentralen Botschaft von „Too hot to Handel“ – ist jeder eingeladen, mit seiner Spende die Arbeit des Hospizvereins zu unterstützen.
Der Förderverein der evangelischen Kirche Mendig hat hierzu ein Spendenkonto eingerichtet (IBAN: DE95 5776 1591 0522 2913 00), eine Spendenbescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden.
„Too hot to Handel“ und die Spendenaktion „Tröstet Euch“ stehen es Landrates Dr. Alexander Saftig und werden von der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG unterstützt.
Beim Konzertbesuch können sich die Zuschauer von 80 Musikern mitreißenlassen, die ihnen mit großer Spielfreude und stimmlicher Ausdruckskraft eine energiegeladene Mischung aus Jazz, Gospel, Blues, Swing, Klassik, Scat und Soul präsentieren werden.
Karten für dieses außergewöhnliche kulturelle Ereignis können bei der Firma Schwindenhammer und bei der Volksbank in Ettringen erworben werden.
Musica Nova.
